AROUND THE WORLD CHRISTMAS TRADITIONS

Get on the polar express! It’s December and on the blog we are still on board the Christmas train. Have you ever wondered how these dates are celebrated in other places around the world? We spend the season in an overexposure of images corresponding to the Netflix Christmas movie repeated endlessly: Santa Claus, decorated pine tree, shopping, hot cocoa, snow, dinners and gifts. Although that holiday template is canonical and touching, it can’t be all! Our world is rich in cultures and traditions.

I want to share with you other different and interesting ways to celebrate this season where some of my international friends grew up.

ARGENTINA

My friends Flavia and Adelina reminded me that in Argentina it is summer during Christmas. Something that my head just can’t imagine! Christmas on the beach or swimming in a pool with a cold drink is common during these times. The roast cannot be missed, with a suckling pig or a goat, a meal that takes at least six hours on the grill! Or the vitel toné, also typical, a dish that is served cold with slices of very tender meat and a sauce with tuna and mayonnaise. Gifts are opened at midnight, during or after fireworks, not the next morning, like in other countries. An interesting tradition is to buy or give pink underwear at Christmas to wear for the New Year. It is something that aunts or the oldest women in the family give to the youngest ones, as a representation of the emotional side, and the attraction of everything positive, of sweet love, and fertility.

Vitel Toné. Source: Paulina Cocina, 2015.

AUSTRALIA

Australia is quite multicultural, so the traditions tend to vary a bit family to family. My friend Ben considers that commonly Santa comes overnight, and the children will open their presents first thing in the morning. The big meal of the day with extended family is usually lunch, where the entre is usually cocktail prawns, the main will sometimes be roast meats, but also cold meat platters and salads because it can be as warm as 40 degrees on Christmas day. A common dessert is pavlova with fruit (delicious Australian/New Zealand food invention). On these celebrations, many Australians wear paper crowns as Christmas hats and drink lots of beer! On the 26th, there’s always the first day of a test cricket match. It wouldn’t be uncommon for a mix of family and friends to get together and watch that as part of a lazy day afterwards.

Christmas crown. Source: Free Images Live, 2023.

CHILE

According to my friend Cata, in Chile they eat the traditional pan de pascua, a dessert with dried fruits similar to Stollen, and drink cola de mono, a cold drink prepared with alcohol, coffee and condensed milk with sugar. Their Christmas is called Pascua, their Santa Claus is “El Viejito Pascuero”, and many children believe in him. However, something that is a bit difficult for them to understand is why the Old Man comes dressed so warm when it is summer here and it is so hot? The explanation is that he did not have time to change his clothes, the same ones he wears in his home at the North Pole.

Pan de pascua and cola de mono. Source, Lorenzo Gatica, 2020.

CHINA

I have several Chinese friends, who have chosen names in Spanish: Noa and Celeste told me that there are no official holidays in China during this time, since it is not a traditional celebration. But with the introduction of foreign cultures, in large Chinese cities, such as Shanghai, there is a strong Christmas atmosphere. More than a party for believers, it is a party for consumers and for the curious. There will be Christmas decorations everywhere, in shopping centers or in street stores. Young people usually go out with their friends after work or school to celebrate Christmas. However, in some places, like public areas or schools, there is often resistance to Christian Christmas symbols. Something very curious is that in China, Christmas Eve is called “ping an ye”, which in Chinese is pronounced like apple. Because of this, people have taken up the tradition of giving apples to each other, to their loved ones, friends or family.

Christmas apples. Source: Javiertzo, 2018.

COLOMBIA

Two of my closest friends, Angy and Liz, are Colombian. In their country, they celebrate the “Día de las velitas” (Day of the candles) on December 7th, a tribute to the Virgin Mary. After sunset the candles are lit, and for each lit candle you can make a wish or an intention: for family, health, prosperity… the next day you usually go to church. On the 24th they usually have turkey for dinner or some typical dish, such as ajiaco (dish prepared with chicken, potatoes, and different vegetables) and on the 25th they take the “Paseo de olla” (Pot walk), where people go with their pots and their family to the river bank to prepare some special soup or sancocho with firewood. Common to Latin cultures, there is a lot of eating and dancing. Another peculiarity of the season in Colombia is that nine days before Christmas, the “Novena de Aguinaldos” is held, a series of prayers and songs to prepare for the arrival of baby Jesus, a tradition that dates back to the 18th century. This is done together with neighbors and family, and at the end of each day’s prayers a meal is shared with everyone who participated.

Día de las velitas. Source: El Informador, 2019.

ITALY

In many parts of Italy, including Venice, where my friend Isabella grew up, Christmas Eve is spent with the family. They normally eat lean fish. Once dinner is over, they usually go to midnight mass together. As for Christmas Day, gifts are exchanged and traditional dishes such as tortellini in broth and stuffed cappone are generally eaten. Panettone is a must, such as pandoro with mascarpone sauce, nougat, nuts and dates. Italy has a special character delivering children their gifts on the night of January 5th: the Befana. She is a kind of witch, an old woman who flies through the sky on her broom. In some places, however, a bonfire is held on the night of January 5th, where the befana burns, thus expelling the old year.

La befana. Source: Gabriella Marino, 2022.

CUBA

My friends Aracelis and Rogelio are Cubans and they told me that in 1959 the revolutionary government tried to get rid of Catholic Christmas because they considered it opposed to communist principles. So people began to celebrate humbly, only with the close family. That night, traditional food is served: pork, congrís rice, cassava, and salad. Only after Pope John Paul II’s visit in 1998 (the first visit by a Pope to Cuba) did the government declare December 25th a holiday. Furthermore, in the city of Remedios “Las Parrandas” are celebrated on the night of the 24th, which are very colorful and competitive popular festivals, declared National Heritage. Monuments are replicated, floats are decorated, choreographies are prepared, and all the inhabitants of the interested communities participate in the preparations.

Another interesting tradition is the creation and burning of the rag doll: „la quema del muñeco de trapo„. In Havana, a doll that represents the old year is created among the neighbors and burned at midnight on December 31st as a way to end that year. Also at midnight, buckets of water are thrown into the street and a suitcase is taken out onto the street to approximate the time of travel.

Quema del muñeco. Source: Directorio Cubano, 2022.

ROMANIA

My friend Eliza told me that Christmas in Bucharest, Romania is a vibrant and traditional celebration that blends religious observances with enchanting customs. The spirit of Christmas starts early, with the arrival of St. Nicholas (Moş Nicolae) on December 6th. He enters homes through chimneys and leaves presents for the children in their shoes or stockings. Another significant part of the Christmas preparations is the slaughtering of a pig (Tăierea porcului), a tradition that symbolizes abundance and generosity. The pig’s meat is used to prepare various dishes, including sausages, pâté, and roasted or stewed pork. The Romanian Christmas tree is decorated with intricate paper ornaments, gilded walnuts, dried fruits, and homemade star-shaped bread called cozonac. Christmas Eve is marked by a special feast that includes traditional dishes like sarmale (stuffed cabbage leaves), piftie (jellied meat), and sarmale cu prune (stuffed cabbage leaves with plums). The feast is preceded by a light meal of wheat grains sweetened with honey, known as coliva. Caroling (colinde) is an essential part of Romanian Christmas traditions. Young people form groups and go door-to-door, singing traditional carols and receiving gifts of food, drinks, or money in return. Moș Crăciun, the Romanian Christmas Man, arrives on Christmas Eve or Christmas Day to distribute gifts to the children. Traditional Romanian children’s poems and songs are exchanged during his visit.

Cozonac bread. Source: Cristi Ursea, 2023.

SPAIN

Many of the Christmas traditions in Latin American countries have their origin in Hispanic culture. However, there are some particularities, for example, in food. As my friend Natasha told me, a Spanish Christmas Eve dinner usually consists of tapas as a starter, then meat and finally desserts; one of the favorites is turrón, also mazapanes (marzipan). There is a tradition for young people called “maitines”: parties until dawn with friends in an enclosure. On the morning of the 25th, gifts are opened.

To welcome the New Year, the tradition is to eat 12 grapes at 12 midnight following the 12 bells before the change of year. For each grape a wish is made. It is also customary to dress that day with something old, something new, something red and something borrowed, because it brings luck for the following year. The celebrations last until January 5th, the day of “La cabalgata de reyes” (The Three Kings Parade) which is a parade with several funny characters, crowned by the three wise men: Melchor (gold), Gaspar (myrrh) and Baltazar (incense). They are the ones who visit schools, bring most of the gifts and generate much more cheer than Santa Claus.

Cabalgata de Reyes. Source: TeleMadrid, 2022.

EQUATORIAL GUINEA

My friend Reyes lives in this African country and she tells me that it is very hot at this time. Having been a Spanish colony, the influence of this culture on Christmas is great. There is a curious ritual for the New Year: people usually ring in the New Year by taking a swim in the sea! It is typical to spend the first day on the beach so that the water washes away the old and only brings in the new. It is also a family culture, where either dinner on the 24th or lunch on the 25th is spent with loved ones.

MEXICO

In my country we have “Las posadas”: pre-Christmas parties with co-workers, family and friends, where the most traditional rituals include: A song that simulates the journey of Mary and Joseph to find a place to spend the night, where the participants are divided into two groups to sing: those who ask for accommodation and those who grant it. A colorful star-shaped piñata with seven peaks, representing the seven deadly sins; a stick is used to break it and, when doing so, fruit falls out as a symbol of God’s grace. A pastorela, which is a theatrical representation of the arrival of baby Jesus and the battle between the devil and the angel, who dispute the path of the shepherds. Some typical foods are tamales (corn dough wrapped in a corn or banana leaf), fruit punch, and rosca de reyes (a circle of bread where plastic figurines in the shape of a child are hidden). The person who finds a figurine in their piece must buy the tamales for February 2nd, Día de la Candelaria. As for the end of the year, red (for passion) or yellow (to attract money) underwear is also used. Coins are also often exchanged or swept inside the house to attract prosperity.

Piñata. Source: El Sol de México, 2018.

Do you know any other Christmas traditions? What is your favorite one? Share it with us in the comments.

Introducing Bremen – Viertel

Schon bevor ich nach Bremen zog, war mir das ,,Viertel’’, aufgrund seiner großen Kunst- und Kulturszene ein Begriff. Es grenzt direkt an der Innenstadt und dem Weserdeich und ist eigentlich ein Zusammenschluss aus Ostertor und Steintor. Wenn ich an das Viertel denke, dann habe ich direkt ein Bild von bunten Häusern, mit hohen Fenstern, geschnörkelten Balkonen oder von Pflanzen berankte Hausfassaden. Von Musik über Theater bis zu Ateliers und anderen ,,Kunstorten’’, im ,,Viertel’’ werden kreative Köpfe und die, die sich dafür interessieren nicht enttäuscht. Neben den künstlerischen Sachen, gibt es hier aber auch zahlreiche Cafés, Bars, Restaurants, Klamottenläden und andere Shops zu finden. Unter anderem sind viele dieser Läden auch alternativ/fairtrade oder secondhand.

Zu den eben genannten ,,Kunstorten’’ gehören natürlich das Gerhard-Marcks Haus, Die Kunsthalle, das Theater Bremen, das Bremer Figurentheater, das Kulturzentrum Lagerhaus oder das Schauburg Kino.

Im Lagerhaus gibt es unter anderem außerdem manchmal Clubabende oder Live-Musik.

Beliebte Bars oder Clubs im ,,Viertel’’ sind beispielsweise Hegarty’s oder Amelie, Fehrfeld, Litfass, Lila Eule, Römer, etc…

Bekannt ist den meisten wahrscheinlich auch schon die berühmte, sehr chaotische Sielwall-Kreuzung, an der besonders Freitags- und Samstagabends viel los ist. Das liegt wahrscheinlich an den vielen umliegenden Kiosken oder dem sehr beliebten ,,Restaurant’’ Tandour, in dem man für einen verhältnismäßig günstigen Preis echt leckere Rollos (auch in veganer Variante) erhalten kann.

Nicht weit von dieser Kreuzung liegt der Ziegenmarkt, wo Woche für Woche fast jeden Tag der Wochenmarkt stattfindet (https://meine-wochenmaerkte.de/ziegenmarkt/).

Das ,,Vietrel’’ zeichnet sich in meinen Augen für seine Vielfalt besonders aus. Hier kommt jeder auf seine Kosten, ganz egal ob man gerne tagsüber oder eher abends/nachts unterwegs ist.

Schaut euch auch noch gern die beigefügten Bilder an, um noch mehr Eindrücke vom schönen ,,Viertel’’ zu bekommen.

Ein kleiner Geheimtipp der Redaktion: im Farso im Viertel haben wir schon sehr leckeren Kaffee getrunken und gefrühstückt. (https://farsobremen.de/)

Introducing Bremen- Bürgerpark

Heute stellen wir euch den schönen ,,Bürgerpark” in Bremen vor.

Der ca 200Hektar große Park wurde Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet. Er erstreckt sich fast von der Uni bis zum Messegelände beim Hauptbahnhof und bietet einiges an Freizeitangeboten. Beispielsweise gibt es ein Tiergehege, wo sich Lamas, Ziegen, Esel, Enten etc bestaunen lassen. Oder man trifft sich in der ,,Meierei” auf einen Kaffee. Die ,,Meierei” gibt es übrigens schon ziemlich lange. Früher, so um 1880 herum, wurden hier aus der Milch von den hauseigenen Kühen noch Butter und Joghurt hergestellt. Heute gibts das nicht mehr, man kann dort aber trotzdem fantastisch essen gehen. Wer gerne laufen geht, kann sich in dem großen Park austoben und beispielsweise den ,, Finnbahn” entlang laufen, der besonders gelenkschonend gebaut wurde, oder eine Wanderung mitmachen. Es lassen sich sogar Ruderboote ausleihen, mit denen man im Sommer selbst den Park ,,entlang rudern “ kann. Andere Aktivitäten wären zum Beispiel Minigolf auf der Minigolfanlage zu Spielen, im Sommer ein Bier in der Waldbühne zu sich zu nehmen oder sich einfach auf einer der zahlreichen Liegewiesen zu entspannen und ein Buch zu lesen.

Der Bürgerpark zeichnet sich durch seine Naturpfade und seine Pflanzenvielfalt, sowie den zahlreichen Aktivitätsmöglichkeiten aus. Von ihm aus gelangt man direkt a den Unisee. Zusammen mit dem Stadtwald gilt er außerdem als größte Parkanlage Bremens. Man hat also mitten in Bremen wunderbare Natur zum Erholen. Und ich muss sagen, wenn man im Herzen des Parks angekommen ist, hat man schon fast vergessen, dass man sich eigentlich in einer Großstadt befindet.

I’M GRADUATING SOON, HOW DO I FIND A JOB? Ft. Career Center Workshop

In recent weeks we have written several articles aimed at the new students welcomed this semester. However, we do not forget all those who are about to complete their time in the classrooms. If, like me, you are also just a hair away from completing the credit bar and the requirements for your degree, you are surely wondering HOW AND WHERE TO START the job search.

Fortunately, as students at Uni Bremen we have the support of the Career Center to grab our hand during this uncertain transition. Surely you have received their emails with invitations to workshops, seminars or counseling. I absolutely recommend you take advantage of the offer! I have personally found the Career Center Workshops very useful as a guide in my own job search process.

The Uni Counseling Team offers a limited number of personal appointments per semester (it is best to approach at the beginning of the semester), where you can ask for help with an application document check. But they also offer special workshops for students, graduates and academic assistants who want to apply for an internship or a job abroad, and for international students, graduates and research assistants looking for a job in Germany, both in German and English.

Not long ago I attended one of the two-day online courses (8 hours in total) where the basics of the Job Application Process – Documents, Procedures and Interviews were covered. Registration for the course was very simple, through StudIP. I was initially on the waiting list, but a few days before I got a spot and access credentials to the zoom meeting. The moderator, Julia Heber, has several years of experience as a Business Coach and Trainer with international certification. I found her input interesting, concrete and quite professional.

I could not reproduce the content of the course in this article, however, some topics covered were:

  • How to prepare and optimize the three basics properly:
  1. Application letter: state on one page your qualifications, values that you share with the company, career perspective, tick the relevant boxes. Create a new individual document for each application.
  2. CV: normally in a tabular format. Mostly identical but minimal changes needed depending on the job or company profile target.
  3. Certificates: relevant degrees, trainings, languages or skills. Those are mostly identical for all applications.
  • How to stay relevant and memorable when you write an application
  • How to use all advantages strategically (points of contact, previous research, existing network, channels, and qualifications)
  • Platforms, search engines, professional social networks, job fairs, and other places to find relevant jobs: Glassdoor, Akadeus, Indeed, Stepstone, Monster, LinkedIn, Xing
  • Different kinds of job interviews, what to expect, and how to prepare for each
  • Self-Introduction and Presentation
  • Difficult questions and strategies to answer
  • Specifics and tips for the German context

The workshop was a great start to organize my steps in the search, but also to have an overview of everything I can take care of and optimize for my benefit as a future applicant. The virtual presence of other colleagues who are entering the same phase made me feel accompanied and understood; I also learned from their doubts and experiences. Certainly, at one point I felt a little overwhelmed, but also excited about the possibilities once I leave university. It is clear to me that the intention of the Career Center is to help with information and training that I can use when the right opportunity comes, and it’s always good to be prepared.

In that sense, I wish you luck and clarity for your next steps! Do not hesitate to contact me if you have specific questions about this workshop. Of course, here is also the link to find more events like this if you are interested in the full content.

Anti-Winterblues-Ideen für die kalte Jahreszeit

Die kalte Jahreszeit hat uns alle fest im Griff und hat kurze Tage, lange Nächte und reichlich Regen mitgebracht. Und wem es so geht wie mir, der hat nach ungefähr zwei Wochen von „Ohhh Herbst, sooo gemütlich!“ die Nase schon wieder voll von Dunkelheit, Kälte und Matschwetter und fragt sich, wie die kommenden Monate überbrückt werden können.

Falls ihr während Herbst und Winter unter bohrender Langeweile oder auch winterlicher Niedergeschlagenheit leidet, haben wir daher heute genau das Richtige für euch: Hier kommen fünf Vorschläge, was ihr euch Schönes vornehmen könnt, um möglichst gut gelaunt durch die Wintermonate zu kommen.

  1. Mache Gebrauch von deinem Kultursemesterticket. Wusstest du, dass du, in deinem normalen Semesterticket inbegriffen, stolze*r Besitzer*in eines Kultursemestertickets bist? In diesem Artikel hat euch Sarah bereits erklärt, worum genau es sich bei dem Ticket handelt und wie ihr es nutzen könnt. Dadurch, dass viele Studierende gar nicht wissen, dass es dieses Ticket gibt, gerät es leider allzu oft in Vergessenheit und wird zu selten tatsächlich genutzt. Doch gerade das nasskalte Wetter des Bremer-Winters lädt hervorragend zu einer ausgedehnten Besichtigung eines der zahlreichen Bremer Museen oder einem unterhaltsamen Theaterbesuch ein. Also schnapp dir ein paar Freunde/Freundinnen und freue dich über kostenlosen Eintritt in zahlreichen Einrichtungen!
  1. Wann standest du zuletzt auf Schlittschuhen? Schon eine Weile her? Dann ist es höchste Zeit, sich wieder aufs Eis zu begeben und den Winter beim Schlittschuhlaufen richtig auszukosten. Die einfachste Möglichkeit hierzu ist natürlich eine Eishalle. Diese bietet den Vorteil, dass du nicht warten musst, bis es von alleine friert. Wer aber eine umweltschonendere Alternative sucht oder sich eine idyllischere Atmosphäre wünscht, kann bei entsprechenden Temperaturen einen Ausflug zu den Wümmewiesen oder der Semkenfahrt einplanen. Hier könnt ihr inmitten der Natur das winterliche Wetter auf Schlittschuhen genießen. Achtet hierbei aber unbedingt darauf, euch nicht in Gefahr zu begeben — betretet Eis immer erst, wenn es eine Dicke von mindestens 15cm erreicht hat und bleibt auch dann vorsichtig und achtet auf mögliche Risse, um nicht einzubrechen.
  1. Vielleicht hast du schonmal von sogenannten „Paint & Sip“-Events gehört. Hierbei handelt es sich um Treffen, bei denen du an einem Abend zusammen mit anderen Kunstbegeisterten in der Gruppe die Möglichkeit bekommst, in entspannter Atomsphäre bei einem Gläschen Wein und unter professioneller Anleitung ein eigenes Bild auf Leinwand zu malen. Die Events finden oft an unterschiedlichen Orten statt und die Tickets sind begehrt — denkt also daran, euch früh genug anzumelden. Eine Möglichkeit hierzu findet ihr zum Beispiel hier. Ob alleine, zum Kontakte knüpfen, oder mit Freund*in — Paint & Sip-Abende sind eine tolle Möglichkeit, um auch bei schlechtem Wetter aus dem Haus zu kommen und etwas Neues auszuprobieren.
  1. Triff dich mit ein paar Freunden oder Freundinnen und macht euch einen fröhlichen Koch- oder Backabend: Sucht gemeinsam ein winterliches Rezept heraus und macht euch an die Arbeit. Hört dabei eure Lieblingssongs und genießt danach euer Werk während ihr eine Serie schaut oder einen kleinen Spieleabend veranstaltet. So lässt sich auch ein langer dunkler Abend gut gelaunt aushalten! Falls ihr noch herbstliche Rezepte sucht, werdet ihr in diesem Artikel von Tania sicher fündig.
  1. Ich habe im Herbst vor etwa zwei Jahren das Sticken für mich entdeckt

    Manchmal ist man einfach nicht aus dem Haus zu kriegen und möchte sich nur in eine Decke gewickelt aufs Sofa kuscheln — und das ist auch völlig okay. Um trotzdem nicht in ein Stimmungstief zu fallen, kann es hilfreich sein, sich einfach mal einem neuen, entspannenden Hobby zu widmen. Du wolltest immer schonmal stricken lernen? Das Buch mit den Zeichnungsanleitungen liegt seit Monaten unberührt bei dir herum und warten darauf, endlich mal benutzt zu werden? Jetzt ist der Moment gekommen, sich endlich einmal diesen Vorhaben anzunehmen. Also kuschel dich in eine Decke gewickelt aufs Sofa, schmeiß einen gemütlichen Film an und schnapp dir Stricknadeln, Stift und Papier oder widme dich einem anderen Hobby du sonst immer schon einmal ausprobieren wolltest. Hab dabei nicht die Erwartung, dass es besonders gut werden muss — es geht darum, neue Erfahrungen zu sammeln und Spaß zu haben!

UPDATE: Dein Kultursemesterticket

Bereits vor zwei Jahren berichtete die EULe von dem damals neu eingeführten Kultursemesterticket. Erfreulicherweise hat sich seit dem einiges getan, sodass den Bremer Studierenden nun noch mehr kulturelle Vorteile zur Verfügung stehen, über welche an dieser Stelle informiert werden soll.

Das Kultursemesterticket stellt ein lange verhandeltes Konzept von vier Studierendenvertretungen dar, durch welches den Studierenden der Zugang zu Kunst und Kultur finanziell erleichtert werden soll. Nach 1,5 Jahren an Verhandlungen der Studierendenvertretungen der Uni Bremen, der Hochschule Bremen, der Hochschule für Künste Bremen sowie der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg wurde dieses im Sommersemester 2021 den Studierenden Bremens zur Verfügung gestellt.

Durch einen geringen Anteil des Semesterbeitrags (1,85 Euro pro Semester) steht das Kultusemesterticket seit dem den Studierenden genannter Institutionen zu. Dieser Anteil basiert auf dem sogenannten Solidaritätsprinzip und wird zu 100% von Studierenden finanziert.

Um das Ticket zu erhalten, ist kein Antrag, Formular o.ä. nötig; es ist quasi versteckt im Semesterticket inbegriffen.

Zum Zeitpunkt unseres letzten Artikels beteiligten sich insgesamt sieben kulturelle Institutionen in Bremen an diesem Konzept, wie beispielsweise die Shakespeare Company oder die Kunsthalle. Mittlerweile hat sich die Anzahl der teilnehmenden Einrichtungen mehr als verdoppelt.

Des Weiteren sind seit dem Sommersemester 2023 alle Veranstaltungen, die in Kombination mit dem Kultursemesterticket besucht werden können, völlig kostenlos. Vor zwei Jahren war hier teilweise noch eine Eigenbeteiligung von drei Euro nötig, welche nun weggefallen ist.

Welche kulturellen Einrichtungen kannst Du nun kostenlos besuchen?

Weiterhin mit dabei sind die Theater „Shakespeare Company“, das „Theater am Goetheplatz“ sowie die „Schwankhalle“. Auch die Museen „Kunsthalle“ und „Weserburg“ bleiben vertreten.

Hinzugekommen sind im Bereich Theater

– das „Schnürschuh Theater“

– das „AMS! Theater“

– das „Bremer Kriminal Theater“

– das „Blaumeier Atelier“

– die „Bühne Cipolla“

– der „Literaturkeller“

– und „Mensch, Puppe!“

Im Bereich Tanz wurde das Angebot der Schwankhalle zudem um das „Steptext Dance Project“ erweitert.

Außerdem ist für das im Juli und August jeden Jahres stattfindende Festival „Sommer Summarum“ sowohl der Eintritt als auch die Garderobe mit im Kultursemesterticket inbegriffen.

Auch die Stadtbibliothek Bremen ist Teil des Kulursemestertickets und wirbt mit kostenlosen Bibliotheksausweisen für Studierende.

Zu beachten ist, dass es in den verschiedenen Einrichtungen zum Teil unterschiedliche Konditionen zur Nutzung des Kultursemestertickets gibt. So können Karten beispielsweise erst ab bestimmten Zeiten im Vorverkauf oder an der Abendkasse zur Verfügung stehen. Alle Informationen hierzu findet ihr unter der offiziellen Website des Kultursemestertickets.

Ein neues Gesetz tritt in Kraft – Aktuelles an der Uni Bremen

Liebe Studis, ab dem 15.11.2023 wird die Ermöglichung der ,,Änderung des Vornamens und/oder des Geschlechtseintrags für Trans*, Inter* und nicht-binäre Studierende“ in Kraft treten. Da es sich um eine sehr wichtige Änderung handelt, möchte ich euch heute etwas darüber informieren.

In einem Gespräch erklärt mir Nele Kuhn, Leitung Arbeitsstelle Diversität Uni Bremen, die Wichtigkeit und den Prozess der Durchsetzung der Änderung.

Bislang war es nicht leicht für Trans*, Inter* und nicht-binäre Studierende der Universität Bremen ihren Vornamen und/oder Geschlechtseintrag  im Kontext der Universität zu ändern, sofern noch keine amtliche Änderung vorliegt. Der amtliche Prozess aber ist bisher  langwierig und schwierig. Es ist natürlich sehr problematisch, wenn auf z.B. Stud.ip noch immer ein Vorname und/oder Geschlechtereintrag steht, mit dem sich die Person nicht zugehörig fühlt. Hier liegt ein deutliches Diskriminierungspotential für Studierende, z.B. wenn der sog. dead name im System und somit in der Teilnehmer*innenliste des Seminars hinterlegt ist.

Zusammen mit einer Arbeitsgruppe bestehend aus der Dezernentin für Studentische Angelegenheiten, dem Sekretariat für Studierende, der Rechtsstelle und  der ADE  (Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt – Expertise und Konfliktberatung wurde ein Plan herausgearbeitet, der dieses Problem beheben und den Diskriminierungsschutz stärken soll. 

Nun können Studierende über das Moin-Portal einen Antrag auf Änderung des Vornamens und/oder Geschlechtseintrags stellen, für den nichts weiter als eine Selbstauskunft nötig ist. Konkret bedeutet dies, dass es weder ein Attest noch irgendeine Bestätigung o.Ä. braucht, ,,denn dies wäre ja auch nicht im Sinne der Selbstbestimmung’’, erzählt Nele Kuhn. Dieser Antrag gilt dann für alle Uni-Systeme, wie beispielsweise Pabo, Stud.ip, Semestertickt etc., bis hin zur Ausstellung des Abschlusszeugnisses.

Auf der Website der Uni Bremen https://www.uni-bremen.de/diversity-management/studium-lehre könnt ihr Weiteres dazu nachlesen. Den Antrag findet ihr auf dem Moin-Portal unter ,,Anträge“. Außerdem muss dazu noch eine Erklärung https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/sites/diversity/Aktuelles/TIN_Erklaerung_UB.pdf ausgefüllt werden, die zusätzlich nochmal über den Antrag aufklärt.

Ich hoffe, ich konnte euch diese wichtige Änderung ein bisschen näher bringen. Es ist ein guter Schritt in Richtung einer diskriminierungsärmeren Uni, für die wir alle verantwortlich sind.

Ersti-Tipps

Der Start ins Studium ist nicht immer einfach – vielen angehenden Erstis steckt die Schule mit all ihren Unterschieden zur Uni noch tief in den Knochen. Während die meisten sich auf die neugewonnene Freiheit freuen, bringt diese auch einen Haken mit sich; auf einmal ist man auf sich alleine gestellt, muss sich viele der Informationen selbst beschaffen, sich eigenständig organisieren. Das kann zu Anfang ganz schön überfordernd wirken. Aus diesem Grund haben wir zur Begrüßung aller neuen Studis einen kleinen Ersti-Guide für euch, der euch ein paar der wichtigsten Tipps für den erfolgreichen Start ins Studium an die Hand gibt.

  1. Den Bibliotheksausweis beantragen. Ohne Bibliotheksausweis

    © Universität Bremen

    kommst du im Studium nicht weit, denn es dauert meist nicht lange, bis du das erste Buch aus der Bib ausleihen musst. Hierbei spielt es keine Rolle, ob du sowieso nur ein eBook benötigst – auch für die Nutzung der Online-Bibliothek ist die Registrierung mit einem Ausweis nötig. Damit du irgendwann nicht vor dem Problem stehst, schnell ein Buch ausleihen zu müssen und noch keinen Ausweis zu haben, solltest du dich möglichst frühzeitig um die Beantragung kümmern. Glücklicherweise ist die Beantragung sehr unkompliziert! Hier kannst du deinen Ausweis in Auftrag geben und ihn danach direkt in der Unibibliothek abholen.

  1. WhatsApp-Gruppen beitreten. Die meisten werden es schon während oder sogar noch vor der O-Woche getan haben – für alle anderen gilt: tretet unbedingt den jeweiligen WhatsApp-Gruppen eurer Studiengänge bei. Hier könnt ihr euch mit euren Kommilitonen vernetzen, euch gegenseitig bei Fragen zu Seminaren helfen, an Fristen erinnern oder für Gruppenarbeiten in Kontakt treten. Auch Partys, Spieleabende oder Kennenlerntreffen werden häufig in diesen Gruppen organisiert.
  1. Auch, wenn du dir gerne mit Papier und Stift, statt Tablet oder Laptop Notizen machst – in jedem Fall ist es sinnvoll, das Uni-Wlan auf einem deiner Geräte in Anspruch zu nehmen. Nicht selten kommt es vor, dass auch während eines Seminars auf Stud.Ip oder verschiedene Websites oder sogar Zoom-Meetings zugegriffen werden muss. In diesem Fall wird es dir dein Datenvolumen danken! Je nach Gerät unterscheidet sich der Vorgang für das Einloggen ins Wlan etwas, hier findet ihr eine detaillierte Anleitung für jeden Fall.

 

© Universität Bremen

4. Wenn du viel Zeit auf dem Campus verbringst, lohnt sich auf jeden Fall die Beschaffung einer Mensacard. Sie ermöglicht dir durch regelmäßige Aufladung, bargeldlos und unkompliziert in der Mensa, den Cafeterien oder auch den Getränke- und Snackautomaten der Uni zu bezahlen. Wer in einem der Studentenwohnheime untergebracht ist, kann sie zudem auch für Waschmaschinen und Trockner nutzen. Deine Mensacard bekommst du ganz einfach am Service Point der Mensa, dort musst du lediglich deinen aktuell gültigen Studienausweis, deinen Personalausweis und 5€ Pfand vorlegen und bekommst die Karte danach direkt ausgehändigt. Das Aufladen der Karte ist nicht nur in der Uni-Mensa selbst, sondern auch in der NW1-Mensa, der GW2-Cafeteria und dem Eingangsbereich der Bib möglich.

  1. Einen VPN-Tunnel einrichten. Stud.IP sowie die Online-Bibliothek sind besonders gesichert, wodurch auf diese Seiten außerhalb des Uni-Wlans nur mithilfe eines VPN-Tunnels zugegriffen werden kann. Was zunächst kompliziert klingt, ist im Grunde glücklicherweise schnell erledigt. Eine genaue Anleitung für die Einrichtung eines VPN-Tunnels ist hier zu finden.

Introducing Bremen: 📍Mitte


Bremen Mitte ist ein ziemlich facettenreicher Stadtteil. Hier findet man alle möglichen Läden, sowie aber auch ziemlich historische Gebäude. Der sogenannte ,,Roland“ und da so Rathaus auf dem Bremer Marktplatz zählen seit 2004 sogar zum Unesco Welterbe.

Zusammen mit den Bremer Stadtmusikanten, die in unmittelbarer Nähe zum Marktplatz stehen, gehören sie zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Bremen. Von dort erreicht man auch schnell die Böttcherstraße. Diese erinnert mich, wegen ihrer kleinen verwinkelten Gassen, oft an das Schnoor-Viertel. Manche sagen, diese Straße habe auch Ähnlichkeit mit der Winkelgasse in den Harry Potter -Filmen. Hier findet man beispielsweise die Bremer Bonbonmanufaktur, wo man sich anschauen kann, wie Süßigkeiten hergestellt werden. Verlässt man die Böttcherstraße, gelangt man ein Stückchen weiter ans Wasser und somit auch an die Schlachte. Dort gibt es Restaurants und viele Bremer gehen dort gerne abends noch etwas trinken. Wenn es dunkel ist, sieht die Schlachte mit ihren Lichterketten besonders schön aus.

Bremen Mitte ist ziemlich weitläufig und liegt in etwa zwischen Viertel, Bahnhof und Neustadt, einen Besuch ist dieser Stadtteil allein schon wegen seiner historischen Bedeutung wert.

Roland und Rathaus

Die Bremer Bonbonmanufaktur

Eingang zur Böttcherstraße

 

Wie nutze ich Stud.IP als Organisationstool im Studium?

Vorlesungen nachbereiten, sich in Arbeitsgruppen eintragen oder Veranstaltungsräume ausfindig machen – für all das ist die Studierendenplattform Stud.IP unerlässlich. Etliche Universitäten Deutschlands nutzen diesen „Studienbegleitenden Internetsupport für Präsenzlehre“ als fundamentalen Baustein ihres Lehrkonzepts. Doch wusstet ihr, dass Stud.IP euch auf noch weiteren Ebenen in eurem Studienalltag unterstützen kann?

Vor Kurzem berichtete Paulina über Möglichkeiten, organisiert ins neue Semester zu starten. Dieser Beitrag soll daran anknüpfen und euch zeigen, wie ihr Stud.IP als weiteres Organisations- und Vernetzungstool in eurem Studium nutzen könnt.


Wie gelange ich zu Stud.IP?

Was bis vor Kurzem noch recht unproblematisch war, wurde nun leider etwas verkompliziert…

Schuld daran sind Hackerangriffe auf die Bremer Studierendenplattform, wie sie schon an anderen Universitäten stattgefunden hatten. Daher ist Stud.IP „bis auf Weiteres“ (so das Zentrum für Multimedia in der Lehre) nur über einen gesicherten VPN-Tunnel zu erreichen.

Wer sich bereits mit dem Onlineangebot der SuUB auseinandergesetzt hat, kennt diese Art des Zugriffs schon. Hierbei handelt es sich um eine Verbindung, die eine Anwesenheit des Geräts auf dem Campus suggeriert und somit den Zugang zum universitären Netzwerk ermöglicht.

Über diesen VPN-Tunnel, welcher abhängig vom jeweiligen Betriebssystem ein anderes Installationsprogramm voraussetzt, kann nun auf die Seite Stud.IP zugegriffen werden.

Zum Einloggen benötigt ihr nur euren Uni-Mailaccount (davon nur den Nutzernamen, also alles, was vor dem @ steht) sowie das dazugehörige Passwort, welches ihr bereits selbst festgelegt habt. Und schon kann es losgehen!

Meine Veranstaltungen

Meist widmet man die ersten Klicks ja dem Reiter „Meine Veranstaltungen“ um festzustellen, was es gerade Neues in den belegten Modulen zu sehen gibt. In dem Kästchen „Aktionen“ auf der linken Seite der Website findet sich jedoch noch eine weitere, sehr nützliche Rubrik mit dem Titel „Neue Studiengruppe anlegen“.

Hierüber können auch Studierende eigene Gruppen auf Stud.IP gründen und sich darüber beispielsweise als Lerngruppe wie für ein eigenständiges Modul vernetzen. Das heißt, hier können Dateien hochgeladen, über Blubber Konversationen geführt oder auch ein eigenes Wiki erstellt werden. Eben alles, was auch in anderen Veranstaltungen möglich ist.

Doch wie finde ich eine Lerngruppe über Stud.IP?

Um eine Lerngruppe auf Stud.IP zu gründen oder eine bestehende Gruppe zu finden, ist die Chatfunktion „Blubber“ der einfachste Weg.

Hier können Studierende entweder im sogenannten „Globalen Blubber“ oder in modulspezifischen Blubber-Untereinheiten Chatnachrichten verschicken und somit anderen Studierende erreichen. Den „Globalen Blubber“ erreicht ihr über den Reiter „Community“, die anderen Untereinheiten von Blubber sind in den jeweiligen Modulen unter „Meine Veranstaltungen“ zu finden – sofern diese vom Admin aktiviert wurden.

Besonders praktisch ist auch die Suchfunktion, mithilfe welcher beispielsweise ganz simpel nach dem eigenen Studiengang oder explizit nach Veranstaltungen gesucht werden kann (oder auch nach Themen wie Veranstaltungen der anstehenden O-Woche etc.). Häufig erhält man über Blubber Zugang zu WhatsApp-Gruppen der einzelnen Studienjahrgänge oder kann eben auch nach Lerngruppen(-interessierten) fragen.

Mein Stundenplan

Vorlesungen Dienstag, Mittwoch, Freitag, dazwischen zwei Praktika, dann noch Tutorium am Abend… Wer soll da noch den Überblick behalten? Auch hier kann Stud.IP eine große Hilfe darstellen!

Die Lernplattform erstellt automatisch eure Stundenpläne inklusive der Räumlichkeiten und veranstaltenden Personen. Für mehr Übersichtlichkeit könnt ihr innerhalb des Stundenplans Veranstaltungen farblich kennzeichnen. Außerdem erhaltet ihr durch einen Klick auf die jeweilige Veranstaltung mehr Details, wie beispielsweise den Veranstaltungsbeginn und eine Verlinkung zur Veranstaltung. Des Weiteren könnt ihr Veranstaltungen auch selbstständig ausblenden oder hinzufügen.

Das Schwarze Brett

Über das Schwarze Brett auf Stud.IP sind nicht nur WG-Gesuche und Jobangebote zu finden – auch Nachhilfe kann hier angeboten oder gesucht werden. Ist bereits zu Beginn des Semesters klar, dass ein bestimmtes Themengebiet mit etwas Nachhilfe besser zu bewältigen sein könnte, lohnt es sich, hier einmal reinzuschauen oder auch ein eigenes Gesuch aufzugeben.

Zusätzlich gibt es hier die Möglichkeit, sich nach Lehrbüchern aus zweiter Hand umzuschauen.


Stud.IP ist eine überaus umfangreiche Lernplattform und die hier beschriebenen Angebote sind nur ein Bruchteil der angebotenen Möglichkeiten, diese Plattform für ein erfolgreiches und gut organisiertes Studium zu nutzen.

Solltet ihr noch weitere Fragen zu Stud.IP haben, empfiehlt es sich, einmal in den FAQs nachzuschauen.

Ansonsten lohnt es sich, die Plattform noch vor dem großen Veranstaltungstrubel genauer unter die Lupe zu nehmen, um mit ihr vielleicht noch ein weiteres Organisations- und Lerntool für die kommenden Monate zu gewinnen.

Kennt ihr noch mehr Anwendungsmöglichkeiten von Stud.IP, die euch das Studium bereits erleichtert haben? Dann teilt sie gerne mit uns in den Kommentaren!