Kurz notiert wird, was keiner langen Worte bedarf. In dieser Rubrik findet ihr unsere Kurzmeldungen. Bock auf was Scharfes? Gut. Denn in der Kürze liegt die Würze….

Tag der Lehre – Nachhaltigkeit

Am 07.12.22 fand der Dies Academicus, an der Uni besser bekannt als der Tag der Lehre, statt. Obgleich es bereits ein paar Tage her ist und wir tief im Weihnachtstrubel stecken, werden uns die besprochenen Themen nachhaltig beschäftigen. Und da sind wir auch schon beim Schwerpunkt des Tages: Nachhaltigkeit. Denken wir an das Wort, dann sind die ersten Assoziationen meist mit ökologischen Aspekten verbunden. Wie kann eine Uni grüner werden? Woher bezieht sie ihren Strom? Wie kann weniger Energie bzw. effizienter verwendet werden? Am Tag der Lehre geht zwar auch um solche Themen, aber es geht noch viel weiter. Geleitet von dem 17 Punkte Plan der UN für mehr Nachhaltigkeit geht es zudem um Ziele wie beispielsweise Geschlechtergleichheit, keine Armut und hochwertige Bildung. (Bild: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-erklaert-232174)

https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-erklaert-232174

Am Dies Academicus sind alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter:innen eingeladen zu einem Oberthema sich auszutauschen, eigene Projekte vorzustellen und zu besprechen, wie man in dem Fall die Nachhaltigkeitsziele gemeinsam erreichen kann. Leider kennen die meisten an der Uni den Tag nur, weil alle Seminare ausfallen. Meiner Meinung nach ist das sehr schade, denn es ist eine Möglichkeit aktiv Einfluss auf (Gedanken-) Strukturen, Seminare, usw. zu nehmen. Zudem eine niedrigschwellige Möglichkeit in den Austausch mit diversen Positionen und Instanzen ins Gespräch zu kommen, da alle gefragt sind.

Es gab am Nachmittag per Zoom ein Treffen von ca. 40 Personen, die anschließend in Breakout-Rooms ihre bereits laufenden Projekte vorstellten. Dabei durfte ich auch ein Teil dessen sein und im Rahmen einer Forschung etwas zu nachhaltiger Lehre präsentieren.

So wichtig wie ich diesen Tag auch empfinde, genauso schwierig empfand ich dessen Umsetzung. Bei knapp 20.000 Studierenden war die Zahl der Teilnehmenden doch recht gering. Für einen guten Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden ist dies meines Erachtens zu wenig. Hierfür müsste der Tag und die Wichtigkeit vorher in Seminaren mehr betont bzw. inkludiert werden. Sei es durch das Reden über die Diversität der Nachhaltigkeit oder durch die Teilnahme an dem Tag und einem kurzen Bericht, statt eines Referates. So entsteht unter anderem nachhaltige Lehre.
Leider war nicht jeder Fachbereich vertreten. Als Studentin der Kulturwissenschaften ist es für mich stets interessant auf andere Fachbereiche zu treffen und mich beispielsweise mit Wirtschaftswissenschaftler:innen oder Jurist:innen auszutauschen. Hier besteht selten im Studium Kontakt. Im Hinblick darauf diese 17 Punkte des UN-Plans zu erreichen, muss ein intersektionales Arbeiten stattfinden und damit auch ein intersektionaler Austausch. Generell kam der Austausch am Ende zu kurz. Vor allem in den Breakout-Rooms. Interessante Themen und Abläufe der Gespräche konnten nicht weiter geführt werden aufgrund der Zeit. Und am Ende wusste ich nur das, was in meinem virtuellen Raum besprochen wurde. Parallel gab es 3 weitere Räume mit jeweils 2 Vorträgen. Dies und weitere Punkte liegen meiner Meinung nach viel an den strukturellen Gegebenheiten und Hürden an der Uni, sowie Vorgaben als an der Organisation an sich.

Dennoch ist der Tag als solches wichtig. Ein Tag und ein Raum an dem man auf Augenhöhe mit diversen Positionen und Instanzen ins Gespräch kommt. In der Hoffnung, dass nächstes Jahr mehr Austausch stattfindet und es nachhaltig in die Seminare eingebaut wird, wünsche ich dir ein herzliches Fest, egal wie du es verbringst und einen sicheren Rutsch ins neue Jahr!

Kennst du den Tag der Lehre? Was verbindest du damit? Schreib gern in die Kommentare!

 

*Dieser Artikel beinhaltet die eigene Meinung der Autorin. 

Latin American students in Bremen: views on Uni life

Studying in another country is an act of courage in every sense. Of course, it is a decision that can lead to new academic and work opportunities, but it can also raise many questions about identity. It is a brave bet, both economically and emotionally, which inevitably places the student in a bardo position (an intermediate or transitional state between here and there). Even in a world as globalized as ours, leaving Latin America to study in another continent is not the rule, but rather the exception. According to official data, about 200 students of Latin American origin are enrolled at Uni Bremen, which is approximately 7% of all international students and 1% of all students on campus. Although it is not a large number, I wanted to get closer to those who make up the percentage and hear first-hand what only they can tell us. For the ancient Celts, a bard was the person in charge of transmitting the stories of his people before different audiences: messengers of experiences and oral ambassadors. I asked five modern bards, from different Latin American countries, to tell us their stories.

The main objective was to understand what it feels like to be a student of Latino origin in another country. Developing a “typical” profile of the Latino student is complicated; however, there is a fairly marked group identity. And as a group, the way we live and perceive this academic stage is sometimes similar. Álvaro (from Mexico), Gabriela (from Chile), Flavia (from Argentina), Juan Camilo (from Colombia), and Rolando (from Costa Rica) are students in different situations though: they do not coincide in age, field, grade of study, or command of the German language.

Álvaro started the Master in Control, Microsystems, and Microelectronics (in English) in 2021. His decision to study in Bremen was guided by the academic offer (the study program that most interested him). Gabriela pursues her Ph.D. in Romanistik since 2022 (in Spanish). Her decision was born from a specific recommendation from her tutor in Chile. Flavia studies the Master in Naval Architecture and Ocean Engineering at Hochschule Bremen since 2022 (in English) and takes German courses at Uni Bremen. She decided to study in Bremen because the program of her dreams was available here, in a city she felt attracted to, and taught fully in English. Juan Camilo pursues a Ph.D. in Isotopic Geochemistry since 2020 (officially in English, but some discussions take place in German or even Portuguese). The opportunity to come to Bremen was somewhat unexpected for him. He previously studied in Brazil and Colombia. Rolando has been studying Hispanism and Religious Studies since 2019. He chose the Uni of Bremen as the second-best alternative to the University of Hamburg.

What do they like most about studying in Bremen?

We agreed that Bremen is an ideal city for international students. Rolando mentions that the city has a perfect size and relatively affordable living costs. “It’s not a big city, but it has everything regarding entertainment, sports, affordable housing, and a wide variety of study programs. Also, it’s well connected by public transportation and biking, while the semester ticket covers all the way to Hamburg, in case every now and then you need to feel big-city vibes again”, commented Flavia.

Regarding university services, some of their favorite characteristics are the student facilities and infrastructure, the sports offer, the Mensa, the fact that the institutes are so close, the friendly atmosphere, the flexibility, and the opportunity to organize the time of study independently, which makes it easier to integrate other activities into the day. For Gabriela, a pleasant surprise was finding a mural painted by Chilean artists during the dictatorship period. I recommend looking for it.

Original: Chilean group „Brigada Luis Corvalán” and Bremen art students / Reconstruction: Jub Mönster, June 1976 / June 2014

Challenges and opportunities for improvement

The biggest challenges tend to be bureaucratic: the entry requirements, the application processes that are sometimes not well understood, and the paperwork to request resources from the Uni. A good idea would be to introduce step-by-step explanatory documents in English or Spanish for programs especially aimed at Latin American students and thus facilitate information channels. Likewise, Rolando pointed out that the biggest barrier for Latin Americans who want to study in Bremen at the undergraduate level is the requirement of English and German at a fairly high level.

On the other hand, in faculties where programs are offered entirely in English, there is often a noticeable disconnection between international and German students. Sometimes the structure favors the formation of bubbles that do not fully integrate. In this sense, it is important to have other courses or spaces that international students can share with local students outside of their programs.

Differences

As discussed with Álvaro, one of the biggest differences is the absence of mandatory handing in of papers or projects throughout the semester in Bremen. This might be problematic for those who come from the Mexican academic context, much more used to constant delivery and assessment. In German universities, performance is usually graded with a single test at the end of the course, which affects the learning approach. The same thing happens with the obligation to attend classes (which is very common in Mexico); this absence in Bremen also reduces classmate interactions. A Mexican student in Germany is faced with a lot of (apparently) free time, which is an opportunity to practice proper time management.

Regarding self-management, sometimes life can be very chaotic in Latin America due to social and political factors that are outside of the student’s control. This might affect routines and, therefore, the quality of studies. In that sense, Bremen is more predictable, and the ease of life and studies depends more on personal choices. With Flavia and Juan Camilo, I remembered that many times the quality of education in Latin America depends on the public or private nature of the institution. This is problematic when laboratory experience is needed. Bremen has the advantage of offering bigger budgets, which can provide better equipment and other kinds of resources. Some differences in terms of research support are more notorious at the postgraduate level. Paying for analysis, working a lot in the laboratory, proposing new ideas for studies, traveling and presenting papers at congresses might be a bit more complicated in Colombia, but in universities like São Paulo or Bremen it’s not a big problem. However, with this increased availability of resources, there is also an increase in bureaucracy.

One of my interviewees.

Another surprising difference is the shorter time a Ph.D. is expected to last in Bremen: 3 years compared to 4-5 in most of Latin America. According to Gabriela, one main difference is that doctoral programs in our countries are structured (with courses); while here one can take a Ph.D. only focused on research, and work independently under the supervision of a tutor. Another difference is the costs. In Chile education is quite expensive, whereas here students have greater benefits. Finally, a difference that Rolando identifies between studying at Uni Bremen and in Costa Rica is the relationship between teachers and students. In his opinion, interactions there feel closer, while still respectful.

Summing up, from my interviews I conclude that, although there are clear economic differences between some public Latin American universities and Uni Bremen, the academic level is absolutely comparable. I also found out that my colleagues don’t miss studying in their home countries and that they would all recommend studying at our beloved Uni Bremen. Everyone feels integrated; however, they sometimes miss the ease with which they could make friends in their countries. Some plan their arrival in Germany years in advance, but others also seize a more sudden opportunity. Some have plans to continue studying or to apply for jobs in international environments; it seems to me that none contemplates the possibility of returning to their country of origin as a first option. The recognition of German universities is a great academic advantage: a German degree opens more doors abroad. Finally, the overall value of their study abroad experience is very positive, both in academic and personal terms. And I agree.

Are you interested in learning about other international student groups? Do you have plans to study in another country? Let me know in the comments. Until next time!

Attractive productivity allies: Pomodoro (+ Flow), Kanban, Frog Eater, Eisenhower

We are almost reaching the middle of the semester and some of the motivation that made us hyper-productive in the first days is diminishing. The strong period of final exams and papers is still a long way off and the sense of urgency and importance of every task seems to freeze under the inevitable arrival of the ice in Bremen. We are entering a tricky stage: teachers canceling classes due to illness, a drop in temperatures that fuels the desire to stay in bed, and the desire to start planning Christmas. But not all of us want to (or can) succumb to the temptation and put our constant pace of studying on hold. It is not a good idea to leave everything for last.

So if you want to stick with your projects and also go out for Glühwein at the Weihnachtsmarkt (like me), you have little room for procrastination. Keep calm for I will introduce you to my sexiest allies during these times of productive downturn. They are individual methods, but it helps me a lot to use them in combination and depending on the task at hand. Whether together or apart, I assure you that they won’t fail you 😉.

  1. The famous Pomodoro, from Cirillo (in combination with the Flowtime technique)

    Image: Blaine, S. 2021.

This candidate was born in Italy and is very well known (so much that we have already talked about him in this article: https://blogtest.zmml.uni-bremen.de/eule/2021/01/13/halbzeit-wie-ihr-auch-im-2-teil-des-semesters-am-ball-bleibt/). I would say that he is beautifully simple and effective: his energy and activity just spread. A lover of cooking and time, Pomodoro (or tomato in Italian) helps you work quickly and concentrated in 25-minute intervals. He also accompanies you to take short and effective breaks throughout the day, which is quite refreshing. He’s great when you want to accomplish a lot of tasks that require little time (answering emails, updating databases, organizing the week) because he’s a specialist in keeping you stimulated and not letting you lose track. A slight warning is that Pomodoro is a bit rigid, and shallow, and needs attention all the time, so I recommend combining it with the Flowtime technique when what you need is that, to flow in the concentration space where you already entered. When you are in “your zone”, in calls or meetings that you cannot suddenly cut off when Pomodoro wants, you use your Flowtime pass to follow that interval. This is very useful when you work „deep“ (research, coding, analyzing data, or creating art) and thus you can have the improved Pomodoro.

  1. The tidy Kanban

Image: Blaine, S. 2021.

This friend is Japanese and frequents companies and industries a lot. I would always invite him when it comes to teamwork because he helps provide structure. He is very visual and is perfect for identifying roadblocks. His lists are much better than a traditional “to-do” because they focus on the process and the time that each task takes, which is always different. Also, he likes to set clear and realistic boundaries. Kanban is calm, organized, and categorical, he adapts to the project, although sometimes he also falls short because he lacks the push that Pomodoro gives you to start.

  1. The brave Frog Eater

    Image: Blaine, S. 2021.

This partner is Canadian and loves to read Mark Twain. His favorite phrase is: “If it’s your job to eat a frog, it’s best to do it first thing in the morning. And if it’s your job to eat two frogs, it’s best to eat the biggest one first.” He is not afraid of anything, so he encourages you to face the most difficult situations and end them soon when you are at your peak energy. It helps a lot when you don’t know where to start. He understands what’s the most important for you and brings you closer to what is likely to have the most impact on your life. Prefers action to words, and he is also somewhat impulsive. He probably exercises every day.

  1. The ruthless Eisenhower

    Image: Blaine, S. 2021.

The last gem is American, also a bit pretentious. He likes to prioritize and does not tempt his heart. He is more schematic than Kanban and uses a matrix where he separates urgent from important. Eisenhower can teach you to delegate tasks, to establish deadlines, to schedule, to do or to eliminate. He is intelligent and thoughtful. Helps you understand where you are „wasting“ time and energy. Works well in conjunction with Pomodoro.

As you can see methods aren’t perfect and aren’t going to do the job for us, but they are like Mario Party gifts (we can keep them and bring them to the game when it suits us or when we need them most). Finally, it is worth mentioning other invaluable productivity boosts (proper environments to invite your favorite ally to): motivation in a glass/cup/shot, sports, support meetings with colleagues, and, of course, your favorite comfort food.

How about you? Would you like to introduce any other appealing productivity methods? Let me know in the comments who you already knew, who’d you like to meet, or what works best for you and your projects.

Much success in this last stretch before the holidays!

 

Zeichen setzen?!

Heute beginnt die WM 2022 in Katar. Zweifelsohne die umstrittenste WM in der Fußballgeschichte. Der Versuch mit der Ausrichtung der WM in Katar das kleine Land für den Rest der Welt sichtbarer zu machen, ging nach hinten los. Statt positiver Rückmeldungen der Fans beherrschen negative Schlagzeilen und Infos die Medien. Es ist die Rede von der „WM der Schande“. Doch wieso eigentlich?

Katar betreibt nicht erst seit gestern Sportswashing. Ein Wortspiel aus Whitewashing und Sport. Es beschreibt die Absicht das Ansehen durch diverse Sportveranstaltungen und die damit einhergehenden positiven Rückmeldungen in den Medien zu verbessern. Der Sport wird dazu genutzt das Image aufzupolieren. Es bedeutet aber leider nicht, dass sie auch hinter den Werten stehen. Sportswashing betrieb Katar bereits mit anderen Sportarten, wie zum Beispiel Tennis, Golf und Handball. Der größte Erfolg kam dann 2010 mit der Vergabe der WM an Katar. Das größte weltweite Sportereignis. Doch statt mehr Ansehen, Ruhm und Macht folgen seit Jahren Kritik. Dass die Vergabe gekauft war und Korruption eine große Rolle spielt, ist teilweise bewiesen. Zwei der damaligen Mitentscheider mussten daraufhin das Komitee verlassen. Zu dem bestanden 2010 andere Vergabekriterien als heute. Einhaltung von Menschenrechten stand nicht mit auf der Liste. In einem Interview sagt Sepp Blatter zudem, dass die Bewerbung nur angenommen wurde, weil kaum jemand dachte, dass Katar eine Chance hätte. Auch er ist 2016 als Präsident der FIFA schließlich zurückgetreten. Eine sehr gute Doku zu dem Verlauf der Vergabe und dem Stand jetzt findet ihr beim ZDF – Geheimsache Katar.

Eine derartige Publicity zu bekommen, damit hatte Katar nicht gerechnet. Kaum eine Dokumentation oder ein Artikel spricht positiv über das, was dort seit Jahren geschieht. Extra für die WM wurden neue Stadien gebaut, die Infrastruktur wurde verbessert in Form eines Bahnnetzes und auch neue Hotels wurden gebaut. All das wurde hauptsächlich von Gastarbeiter:innen erbaut. Unter schlechten Arbeitsbedingungen, wie beispielsweise 50 Grad im Sommer in der prallen Sonne oder 6-Bett Zimmern auf 8 qm, errichteten sie alles für die WM. Löhne wurden teils nicht ausgezahlt, Demonstrationen dazu unterdrückt oder Menschen festgenommen. Frauen waren sexuellen Übergriffen ausgesetzt und wurden daraufhin ausgewiesen. Die Liste der unmenschlichen Behandlungen ist lang. Offiziell sind laut FIFA und Katar nur 3 Menschen in Verbindung mit den Arbeiten gestorben. The Guardian sprach, unter Berufung eines Berichts von Amnesty International von 2021, von ca. 6.500 toten Arbeitsmigrant:innen. Leider ist es nicht möglich eine genaue Zahl zu ermitteln aufgrund der ungenauen Statistiken Katars.

Die erbauten Stadien sind zu dem eine große Ressourcen Verschwendung. Kaum eines der Stadien wird danach noch dauerhaft Verwendung finden. Die meiste Zeit ist es dort zu heiß zum Spielen, weshalb die WM auch in den Winter verlegt werden musste. Auch das führte zu Protesten in einzelnen Ländern, da alle Spiel- und Trainingspläne verschoben werden mussten. Des Weiteren sind die Sitze mit Belüftungen ausgestattet, um die Temperaturen erträglicher zu machen. Da die Stadien aber nicht geschlossen sind, versteht sich von selbst, wieso dies eine Ressourcenverschwendung ist. Gleichzeitig steckt Europa in der Energiekrise. Von den Materialien und der Energie, die für den Bau benötigt wurden mal ganz abgesehen.

Doch damit nicht genug. Katar äußerte sich mehrfach in der Vergangenheit frauenfeindlich und homophob. In dem oben empfohlenen Video wurden Frauen als verpackte Süßigkeit beschrieben und homosexuelle Menschen ein Hirnschaden nachgesagt. „Excuse me, wir haben 2022“ springt da in meinem Kopf ganz laut auf. Auch wenn die Gleichberechtigung in Europa noch nicht erreicht ist, in Katar ist man noch Lichtjahre davon entfernt. Als Person die sich selbst als Frau liest, kann ich allein deswegen die WM in Katar nicht unterstützen. Das hat nicht nur etwas mit der Kultur zu tun, hier wird es politisch. Und es geht schon lang nicht mehr nur um den Sport. Der Sport und in dem Falle der Fußball wird instrumentalisiert und zum Spielfeld der Politik. Gesellschaftliche und strukturelle Missstände werden sichtbar. Sie stehen im Rampenlicht. Die Frage ist, was bleibt davon? Verhallen die empörten Rufe nach der WM oder können sie etwas nachhaltig verändern, beispielsweise die Vergabe Kriterien? Viele Wünschen sich auch ein Zeichen der Spieler. Das ist verständlich, doch gleichzeitig dem ganzen nicht gerecht. Sie arbeiten ihr Leben lang auf dieses Ziel hin, mindestens ein Mal in der WM mitspielen. Einerseits ist bei den Spielern eben der Wunsch da, dies auf der Karrierelaufbahn zu erreichen und zum anderen sind da Vertragskonditionen. Die Entscheidung und den Wunsch nach Handlung auf einzelne Spieler zu verlagern, statt von Verbänden oder gar der FIFA selbst ist ein strukturelles Problem, was in der Politik ebenso häufig vorkommt. Zeichen setzten dagegen einzelne Städte, die kein Public Viewing diesmal veranstalten, Fans die mit Bannern ihre Haltung zeigen und Kneipen, die die Spiele nicht zeigen. Unter dem Hashtag #keinkatarinmeinerkneipe findest du diverse Kneipen, die stattdessen eine Alternative zum gemeinsamen Fußball gucken anbieten. Im Tequila kann man alte WM spiele sehen und wünschen. Im Haifi werden alte Werder Bremen spiele gezeigt. Wer also einfach gemeinsam Zeitverbringen will, kann das dennoch tun, auch mit Fußball! Und mit dem Boykott der Städte und Kneipen trifft es den Geschmack der Bremer: innen. Bei einer Umfrage von Buten und Binnen geben von 4.068 Befragten ganze 61% an gar keine Vorfreude zu empfinden. Mehr als die Hälfte finden zudem, dass es eine schlechte Entscheidung war, dass Deutschland an der WM teilnimmt.

 

Und auch die Ergebnisse unserer Befragung spiegeln das wieder. In der vergangenen Woche haben wir euch via Instagram gefragt, ob ihr die WM schauen werdet und was die Gründe für oder dagegen sind. Das Gleiche habe ich mit meinem privaten Account gemacht, um zu sehen, ob sich meine Bubble extrem von den Leser:innen unterscheidet. Die Ergebnisse haben mich nicht überrascht, sondern spiegelt die Gespräche der letzten Wochen wieder. 80% der Eule Leser:innen haben angegeben, die WM nicht zu schauen. 17% wissen es noch nicht und 3% werden es schauen. Bei meiner privaten Umfrage haben ebenso 80% mit nein gestimmt, 16% mit vielleicht und 4% mit ja. Viel interessanter waren jedoch die Angaben, wieso sie es nicht schauen werden. Gründe waren:

  • Korruption
  • Frauenrechte
  • Klimamissachtung und Nachhaltigkeit
  • LGBTQ+ Rechte
  • Generelle Gleichberechtigung
  • Arbeitsbedingungen und Rechte
  • Sexismus
  • Kafala-System und Umgang mit Gastarbeiter:innen

Gründe dafür waren:

  • Liebe zum Fußball
  • Unterstützung der Mannschaft
  • Das Problem begann früher. Es ist zu spät.
  • Erst durch die Vergabe, wurde das alles sichtbar.

Am Ende ist es allen selbst überlassen, ob sie es schauen möchten. Jede:r hat seine/ ihre Herangehensweise. Für mich bleibt es am Ende dennoch beim Boykott. Auf jedes Argument, es doch zu schauen, fällt mir mindestens ein Gegenargument ein. Ich schaue seit Jahren keine Länderspiele mehr, denn die Missstände gibt es nicht erst seit gestern und nicht nur in Katar. Seit 2010 und der Vergabe hat sich auch in Deutschland viel verändert. Es ist Zeit auch den Fußball in das Jahr 2022 zu holen und nicht nur 25 Männer im Komitee über derartiges bestimmen zu lassen, wie damals. Mein Punkt ist, ein Land, dass mit Menschen derartig umgeht, diskriminierend und menschenverachtend ist, stellt sich nun als Opfer der westlichen Welt dar. Wir würden Vorurteile gegen arabische Länder gewinnen lassen. Täter-Opfer-Umkehr at it’s finest. Und auch wenn erst durch die Vergabe diese Missstände ins Rampenlicht kamen, möchten wir mit unseren Einschaltquoten dies unterstützen? Meiner Meinung nach ist es Zeit Zeichen zu setzen. Missstände und Ungerechtes Behandeln gibt es leider auf der ganzen Welt, das können wir durch einen Boykott nicht verhindern. Doch während wir im warmen und trockenen sitzen, man als Individuum aus der Ferne wenige Möglichkeiten hat die Problematiken sichtbar zu machen, ist es da nicht das mindeste zu zeigen bis hier hin und nicht weiter? Das ist zu viel? Durch den Boykott gibt es weniger Einschaltquoten, das wiederrum ist für Sponsoren & Co. wichtig. Dreht sich die PR für alle Beteiligten zum Negativen, so werden sie in Zukunft hoffentlich zweimal überlegen, ob sie bestimmte Sachen unterstützen. Am Ende verlasse ich mich auf mein Bauchgefühl und meinen moralischen Kompass. Und der sagt mir: Es ist genug.

 

Video Tipps zum Thema Boykott:

 

Weitere Quellen:

https://www.dw.com/de/faktencheck-wie-viele-menschen-sind-f%C3%BCr-die-wm-in-katar-gestorben/a-63751029

https://www.zeit.de/sport/2022-11/fussball-wm-katar-2022-kritik-faq?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

Don’t dupe! Stay original

Our most valuable capital in the academic world, whether we are students or researchers, is ideas. Yes, the personal and economic rewards (present or future) are there, but deep down it’s the ideas we produce that give meaning and essence to our time at university. As Loaeza (2015) already stated, these ideas are an intangible and temporary property, which includes the principles of originality, imagination, critical thinking, and hours of work dedicated. When someone steals an idea that is not theirs, they are taking away all that intellectual process as well. That is why plagiarism is so sad… and serious, especially if we consider that it can lead to an undeserved assignment of employment contracts, research positions, or scholarships.

Even so, detected cases show that it has become a massive practice.

In case you didn’t hear the gossip, I’ll tell you about two famous cases in Germany: the former Defense Minister Karl-Theodor zu Guttenberg was accused of plagiarizing his doctoral dissertation. On 2011, the University of Bayreuth withdrew his doctorate title, leading to what’s known as the “Guttenberg plagiarism scandal”. The same thing happened to former Education Minister Annette Schavan, who resigned when her Ph.D. degree was revoked by Heinrich Heine University. These cases happened years after the aforementioned graduated. That’s why I urge you to be very careful with dupe decisions. The future is a mystery and every paper counts.

What do we mean by plagiarism?

In the strictest contexts, plagiarism is classified as a crime, whether of a moral, civil or commercial nature. At Uni Bremen (the environment that really interests us) plagiarism is classified as “academic malpractice” and is defined as “the use of another person’s words or ideas (in any kind of printed or online material) without appropriate acknowledgment” (https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb10/fb10/pdf/Verwaltung/Information_on_Plagiarism_translated.pdf).

The following is stated under §18 (2) in the general information sections of the BA/MA examinations regulations of the University of Bremen (since December 2021): “Any unacknowledged use of someone else’s work, i.e. incorrect or missing information on authorship, is seen as an attempt to deceive if the passages taken from previously published work are not identified as citations.”

Direct translations without acknowledgment of authorship classify as plagiarism too.

What are the consequences in Uni Bremen for plagiarism cases?

The consequences at Uni Bremen are not as severe as those at other prestigious universities around the world. However, they exist. These can range from failing a test to expulsion, in the most severe cases. The first thing a professor should do in case of suspicion or detection is to talk to the student (at least here the benefit of the doubt is given; in other universities, the expulsion is immediate when the evidence is unappealable, even if the reason is negligence and not malicious intent). If the incident escalates, the responsible Examination Board must be notified. This will be followed by an interview with the expert counselors of the Academic Advisory Office and, perhaps, the opportunity to retake the exam.

Serious or repeated cases are referred to the university legal department, under §42 (4) of Bremen’s Higher Education Act and §11 (3) of the Application Regulation of the University of Bremen.

What can we do to avoid plagiarism?

The first thing I recommend, when in doubt, is to review the Indiana University Tests and Tutorials, which I have always found very useful: https://plagiarism.iu.edu/index.html. There you will find a decision table, step-by-step guides, examples of the 15 types of plagiarism (word-for-word and paraphrasing plagiarism), and documents with correct citations. Our article on the 4 phases of creativity is also interesting to spark writing inspiration: https://blogtest.zmml.uni-bremen.de/eule/2021/11/12/die-4-phasen-der-kreativitaet/.

Plagiarism decision table (IU, 2022).

Plagiarism test figure (IU, 2022).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In addition, there are many plagiarism detection apps. The most common is Turnitin. Grammarly also has the tool. Uni Bremen has an agreement (which includes Data Protection) with the PlagScan software. It is important to discuss with the professor if the work can be passed through this software beforehand. Sometimes tools detect when it has already been passed more than once and this can generate alerts.

While the above can be cumbersome, we should do the extra work to foster that culture. I wish we didn’t have to distrust authorship, wish there was no need to ask: is this really yours? But since that ideal world does not exist, it is realistic to think about ways to prevent it, exact definitions and regulations, and possible consequences or sanctions to curb plagiarism. Ultimately, we all benefit from more rigorous academic ethics.

 

Referenced in this article:

Loaeza, S. (2015). “El ataque de los plagiarios”. La Jornada, Opinión. https://www.jornada.com.mx/2015/07/16/opinion/021a2pol [Consultation date: 05.11.2022].

Warm durch den Winter

Während der Oktober uns noch mit Wärme und Sonne verwöhnte, begrüßte uns der November mit unangenehmer Kälte. Spätestens jetzt wird bewusst, dass der Herbst vorbei ist und der Winter vor der Tür steht. Mit dem Wissen, wir müssen Gas und Strom einsparen, hinterlässt diese kühle Begrüßung ein Geschmäckle. Doch mit kleinen Tricks lässt sich schnell einsparen ohne zu frieren. Und ganz nebenbei ist es ökologische, sowie nachhaltiger für die Umwelt. Aber aufgepasst: Manche Mythen helfen nicht!

Do‘s

  • Wärmflasche
    Die altbekannte Wärmflasche ist nicht nur bei Bauch- oder Unterleibsschmerzen hilfreich, sondern auch an kalten Tagen. Statt die Heizung aufzudrehen bis dir warm wird, schnapp dir lieber die Wärmflasche. Sie hält unter Decke stundenlang warm und bringt dich durch den Winter. Du solltest jedoch nie kochendes Wasser hineinfüllen und an einen Überzug denken. Ansonsten besteht Verbrennungsgefahr! Außerdem solltest du schnell sein. Viele Drogerien und Apotheken haben bereits keine mehr auf Lager.
  • Wärmekissen
    Gleiches Spiel wie bei der Wärmflasche. Solltest du lieber Wärmekissen nutzen, dann geht natürlich auch das. Einfach ein Körnerkissen aus bspw. Kirschkernen oder Dinkel in der Mikrowelle aufwärmen und dann mit unter die Decke packen. Tipp: Dinkelkissen sind auch ganz einfach selbst zu nähen. Du solltest nur darauf achten, hitzebeständiges Material für die Hülle zu wählen.
  • Thermounterwäsche
    Damit dein Körper erst gar nicht auskühlt, empfiehlt sich der Zwiebellook. Am besten dazu: Lange Unterwäsche, Bsp. Thermowäsche. Diese kennst du womöglich noch aus dem Skiurlaub oder aus der Kindheit. Einfach unter die normalen Klamotten ziehen. So zerstört es auch nicht deinen alltäglichen Look.
  • Decken
    Nicht nur im Bett kannst du dich schön unter die Decke lümmeln, sondern auch am Computer, auf der Couch oder am Tisch. Natürlich wäre dazu eine Bettdecke zu unhandlich. Hierfür am besten eine dünne Kuscheldecke nutzen. Die passt zur Not auch in den Rucksack und kann mit in den kalten Hörsaal. Und keine Angst, dass haben bei mir im Studium schon einige gemacht. Du bist nicht die/der Erste!
  • Warme Getränke
    Gewöhn dir an warmen Tee bei dir zu haben, entweder in einer Thermoskanne oder Teekanne. Die warme Flüssigkeit hilft nicht nur deinem Körper physisch sich aufzuwärmen, sondern auch psychisch. Und so vergisst du auch nicht genügend zu trinken.
  • Teppich
    Ob im Wohn-, Schlaf- oder Badezimmer, wenn du keinen Teppichboden hast, kühlt auch darüber das Zimmer ab. Zudem ist das Gefühl von kaltem Boden nicht gerade förderlich. Vor allem im Badezimmer kann das morgens sehr unangenehm werden. Hier reicht schon ein ausrangiertes Handtuch oder eine Badezimmer-Matte, um am Morgen im Bad weniger zu frieren.
  • Gemeinschaftsräume
    Viele Studis leben in WGs und so müssen alle an einem Strang ziehen. Gerade was die Gemeinschaftsräume betrifft. Ihr solltet euch hier auf eine Temperatur einigen, nicht übermäßig dort heizen und regelmäßig Stoß-Lüften.
  • Gemeinsam Heizen
    Weißt du wie deine Nachbar:innen um dich herum heizen? Hierbei geht es um die Wände die ihr euch „teilt“. Wenn deine Nachbar:innen unter dir zum Beispiel viel heizen, wird dein Boden und somit auch dein Zimmer wärmer sein. Geschieht das nicht, wirst du mehr heizen müssen, um dein Zimmer warm zu kriegen. Es lohnt sich also mal bei einem netten Gespräch, das herauszufinden.

Dont’s

  • Teelicht Ofen
    Viele DIYs gehen durch das Internet, wie man sich einen eigenen Teelicht Ofen aus Blumentöpfen basteln kann. Tatsächlich reichen aber diese nicht ansatzweise aus, um dein Zimmer auf angenehme 18 Grad zu erwärmen. Zudem besteht Brandgefahr! Befinden sich zu viele Teelichter bzw. zu viel verlaufener Wachs darin, kann sich ein Feuerteppich darin entfachen.
  • Durchheizen
    Es besteht der Mythos, dass es besser ist durchzuheizen, statt zwischenzeitlich die Heizung mal runterzudrehen. Das ist halb wahr. Es hängt zum einen von der Isolierung und Dämmung deiner Wohnung ab und zum anderen wie lange du runter drehen wirst. Wenn du die Wohnung morgens verlässt und weißt, dass du den ganzen Tag in der Uni sein wirst, dann lohnt es sich. Willst du jedoch nur schnell deine Einkäufe erledigen und die Dämmung ist schlecht, dann lohnt es sich nicht.
  • Energiesparmodus
    Egal bei welchem Gerät: Überprüfe den Energiesparmodus. Bei einem Elektroboiler bedeutet dies meistens, dass das Wasser auf ca. 50-60 Grad erhitzt wird. In der Regel benötigen wir so heißes Wasser für Händewaschen & Co. aber nicht. Wenn du einen Fernseher, PC oder Laptop hast, empfiehlt sich je nach Gerät zudem es komplett vom Strom zu nehmen, satt dauerhaft den Energiesparmodus laufen zu lassen.
  • Energiesparlampen
    Wer noch Glühlampen verwendet sollte umsteigen. Jedoch nicht auf Energiesparlampen, sondern direkt auf LED-Lampen. Sie sind sparsamer und enthalten kein giftiges Quecksilber

Wie nachhaltig ist die Uni Bremen?

Das Thema Nachhaltigkeit ist seit Jahren in aller Munde – die Möglichkeit zu existieren und sich weiterzuentwickeln, ohne dabei natürliche Ressourcen komplett auszuschöpfen. Wir haben uns in der Recherche zu diesem Thema gefragt, wie nachhaltig die Universität Bremen ist, an der wir alle studieren. Was für Nachhaltigkeitskonzepte gibt es, werden bereits Maßnahmen im Sinne der Nachhaltigkeit ergriffen und wie sehen die Zukunftspläne aus?

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung der Welt ein und setzt diese Prämisse bereits in einigen Projekten um. Grundlage dieses Handelns setzen die 2010 verabschiedeten Umwelt- und Nachhaltigkeitslinien an, die vom Akademischen Senat der Universität Bremen festgelegt wurden.

In genau welchen Bereichen möchte die Uni Bremen Nachhaltigkeit etablieren?

Die vordergründigen Punkte des Umweltmanagement sind die Themen:

  • Klimaschutz
  • Energieeffizient
  • und Mobilität.

Minderung der CO2-Emissionen des Universitätsbetriebs

In Zusammenarbeit mit dem Green House Center versucht die Uni Bremen jährlich bis zu 2,8 Millionen kWh an Energie und bis zu 3,2 Millionen kWh an Kältebedarf einzusparen. Das Green House Center ist übrigens das Rechenzentrum an der Uni Bremen, wo jedes Vorlesungsvideo, gespeicherte Dateien und Daten wiederzufinden sind.

 

Nachhaltige Lehre an der Uni Bremen

Ebenfalls im Bereich der Lehre weist die Uni Bremen bereits eine Nachhaltigkeitsaspekte auf. Aktuell gibt es ein umfangreiches Angebot zum Thema nachhaltigorientierte Bildungsveranstaltungen. Als Beispiel dient die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit, die Angebote und Veranstaltungen anbietet, um die Grundlagen über Nachhaltigkeit zu vermitteln. Das Angebot soll in Zukunft noch weiter ausgebaut werden. Viele Veranstaltungen sollen videobasiert funktionieren und dementsprechend produziert werden.

Rektorat im Gespräch

In jedem Semester lädt das Rektorat der Uni Bremen zu einer Infoveranstaltung ein. Teilnehmen können alle die möchten und einen Bezug zur Universität haben. Es ist eine niedrigschwellige Möglichkeit, um in einen direkten Austausch zu gelangen.

Letzte Woche Montag, den 17.10.22 fand das Gespräch via Zoom statt. Fester Bestandteil der Runde waren Prof. Dr.- Jutta Günther (Rektorin), Prof. Dr. Michal Kucera (Konrektor für Forschung und Transfer), Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen (Konrektorin für Lehre und Studium), Dr. Mandy Boehnke (Konrektorin für Internationalität, wissenschaftliche Qualifizierung und Diversität) und Frauke Meyer (Kanzlerin). Wer an dieser Stelle sich über die neuen Namen wundert und es aufgrund von Abgabenfristen, Lernstress, Semesterferien und dem alltäglichen Leben noch nicht mitbekommen hat: Die Uni Bremen befindet sich generell in einem personellen Umschwung. Frau Prof. Dr. Jutta Günther ist die erste weibliche Rektorin und Dr. Mandy Boehnke ist die erste Konrektorin ohne Professur. Was das genau bedeutet, findest du hier und hier.

Nun aber zum Gespräch! Eines der ersten großen Themen betraf die Digitalisierung auf unserem Campus. Viele, nicht nur die Studis, dürften während der Corona-Semester gemerkt haben, dass einiges nicht einwandfrei funktioniert hat, wie man sich das vorgestellt hatte. Diverse Abläufe wurden auf Zeit digital angeboten, doch am Ende musste immer ein Mensch agieren (Bsp. Digital Unterlagen einreichen, mussten danach von jemanden ausgedruckt und einsortiert werden). Dies war also keine Digitalisierung von Abläufen, sondern eine hybride Form, so erklärte es Frauke Meyer. Gerade bürokratische Abläufe, die das Uni-Personal betreffen, sind längst nicht papierfrei. Das liegt an den veralteten Systemen, sowie fehlenden Geldern und Fachpersonal. Daher könne die Digitalisierung der Uni Bremen nur durch Priorisierung von Teilbereichen stattfinden. Es sollen also Stück für Stück einzelne Abläufe digitalisiert werden, mit Augenmerk darauf, dass für Studierende vieles vereinfacht wird. Aufgrund des fehlenden Geldes und Fachpersonal seien dabei aber keine großen Sprünge zu erwarten.

Des Weiteren ging es um die Energiekrise und Sparmaßnahmen. Kurz vor dem aktuellen Semester ging unter Studierenden das Gerücht um, die Uni würde wieder auf Online-Semester umstellen. Das Rektorat hat sich nun klar dagegen ausgesprochen. Es werde zwar darauf geachtet, wie man Energie sinnvoll einsparen kann, aber aufgrund von diversen Richtlinien funktioniert teils simple Ideen nicht. Bsp.: Wegen Arbeitsschutzmaßnahmen und technischen Schaltungen kann nicht jede 2. Lampe rausgedreht werden. Stattdessen werden die Lampen gegen LED Lichter ausgetauscht. Generell hat die Uni vor den Campus nachhaltiger zu gestalten. Dies ist wiederrum eine Frage des Geldes. Verschiedene Gebäude sollen daher bis Mitte 2030 saniert werden im Wert von insgesamt 1 Milliarde Euro. Dadurch ließe sich auf Dauer ebenfalls Energie einsparen. Eine Mitarbeiterin berichtete in dem Gespräch, dass die Heizung im Sportturm nicht ausgestellt werden könne, da das Gebäude zugig ist und die Wärme leider nicht im Raum bleibt. Hier war die klare Aussage des Rektorates, dass niemand an der Uni frieren soll. Sparmaßnahmen ja, aber nur solange sie sinnvoll sind. Durch die Sanierungspläne würden sich demnach derartige Probleme in Zukunft lösen lassen. Wann es so weit ist, wird sich zeigen. Fest steht nach dem Gespräch: Ohne weitere Bundes- und Landesmittel wird es schwierig das Ziel eines Klimaneutralen Campus zu erreichen.

Neben den bereits genannten Themen war zudem Platz für die Gedanken, Fragen und Wünsche der Zuhörer:innen. Eine Idee einer Mitarbeiterin war es mehr informelle Begegnungsräume/-flächen zu schaffen. Nach der Arbeit Studierende oder Kolleg:innen treffen, gestaltet sich auf dem Campus nicht immer einfach außerhalb der Büroräume. Hier hat Frauke Meyer bereits Ideen mit eingebracht, inspiriert von der TU Kaiserslautern. Dort gibt es Holzhäuschen mit Klappstühlen oder auch eine Bibliothek in der Brettspiele ausgeliehen werden können. Dies wäre ein Angebot, dass ohne große Gelder wahrscheinlich umgesetzt werden könnte. Ein weiterer Wunsch ans Rektorat war das Überdenken der O-Woche. Dieses Jahr wurde in Absprache mit dem Asta das Alkoholverbot für die Woche aufgehoben. Dies führte jedoch zu einem starken Anstieg des Lärmpegels auf dem Campus. Einerseits erschwert dies den Mitarbeiter:innen mit Büros an zentralen Orten ihrer Arbeit nachzugehen und andererseits vermittelt es ein falsches Bild mit Hinblick auf das Thema Suchtprävention. Gleichzeitig betonte Frau Meyer. Dass es sich hier um erwachsene und eigenverantwortliche Menschen handelt. Die Uni möchte außerdem nicht mit Verboten arbeiten. Die vergangene O-Woche kann also eher als Testlauf gesehen werden und das Ergebnis bleibt abzuwarten.

Dies war ein kleiner Ausschnitt der fast 90 Minuten Gespräch mit dem Rektorat. Dabei zeigten alle Beteiligten welche Themen nicht nur dieses sondern auch die nächsten Semester uns begleiten werden.

Día de Muertos: myth, tradition, Bremen

“The life of the dead is placed in the memory of the living.”

 – Marcus Tulius Cicero (106-43 BC)

At the foot of the grave, waiting for our loved ones (Mexico, 2018).

We recently asked you, students of Bremen, if you’ve heard about the Día de Muertos (Day of the Dead / Tag der Toten) before, and how much you knew about it. First of all, thanks for your answers (if you don’t follow our Instagram yet, this is the moment: @campus.eule)! We learned that though 30% of our participants have seen the movie Coco —one that even in its simplicity is emblematic of this holiday and that I highly recommend if you want to practice your Spanish—, we have almost a 65% of participants with a very basic or inexistent notion of the date. The topic feels particularly close to me since you might already know (if you read my last article “New Owl in the Nest”) that I’m from Mexico. That’s why I’d like to share some info and thoughts on this special celebration.

We know that the first couple of days in November are holy dates connected to death (in Germany, in Mexico, and in any Catholic multiverse): November 1st is All Saints Day (Allerheiligen) and November 2nd is All Souls Day (Allerseelen). However, the Mexican case takes these dates a bit further. Approximately 80 years ago, the national identity discourse became extremely important in the country as a measure of political stability and differentiation from its northern neighbor. In this context, a great idea (attributed to the government of president Lázaro Cárdenas) was to rescue the Catholic festivities, turn them around, and transform them into something more „Mexican“. After all, Christianity had managed to build on various pre-Hispanic structures (temples, figures) during colonization. Why not do the opposite with these popular colonial festivities?

We are all skulls (Mexico, 2018).

It was then that the current syncretism between the pre-Hispanic practices and the Spanish devotion was born: the sacred and the profane in coexistence. Some elements of the pre-Hispanic rituals —such as the ofrendas or the masks— were integrated into the contributions of the Spanish evangelizers —such as the bread in the shape of small bones on a cross, called pan de muerto. The result: beautiful altars and sleepless cemetery nights with music and food. The altars include arches, which represent the door connecting us with the world of the dead; salt, to prevent the spirit from being corrupted; water, which quenches the thirst of the route; candles, which guide the way back home; representations of death in sugar or chocolate skulls; copal and incense, which reverence and drive away evil spirits; papel picado, which represents air and movement; food, to pamper; crosses, flowers, fruits, and photographs. Other elements of the celebration, such as the impressive parade in Mexico City, are much more modern and have a touristic purpose. It is worth mentioning that this parade was born thanks to the James Bond movie Specter (and not the other way around).

This is what a traditional altar looks like (Mexico, 2018).

However, the Day of the Dead has been a World Heritage Site since 2003.

The celebration condenses a display of sounds (guitars, laughter, and prayers), colors (costumes and makeup), flavors (typical dishes such as mole, hot chocolate, sweet pan de muerto), and smells (marigold / cempasúchil flower and copal). The connection with the senses allows us to feel, even physically, the presence of friends or relatives who left this world before us, talk to and about them, and remember them. Our loved ones return in the stories that we share, in the tribute to their favorite objects, in the reunion, and in joy.

That is why it is said that the Day of the Dead is a party; where everything has a meaning and an intention. For this party, we personify death in the figure of an elegant and majestic lady: La Catrina. Then we laugh with her, we invite her to sit down and join us, with rhyme and verse we offer her a tequila (we call this lyrical composition Calaverita), and we accept her as part of life. El Día de Muertos shows a different attitude towards the finitude of life, a courageous cultural response. As a tendency, loss is painful and death scares. To face that scare, the Day of the Dead gives us an opportunity for laughter, gratitude, and love.

La Catrina, created by the lithographer José Guadalupe Posada in 1912 (Mexico, 2018).

This year, three free events related to the Day of the Dead have been announced in Bremen and its surroundings:

  • 30.10.2022 at 15h the Café Im Noon / Foyer Kleines Haus – Theater am Goetheplatz will present its altar of the dead, mainly dedicated to different recently deceased writers. The inauguration will be accompanied by traditional bread and hot chocolate.
  • 05 and 06.11.2022 between 11-18h the “Mexikanisches Totenfest” will take place at the Markk Museum in Hamburg, with a full program.
  • 05.11.2022 the Tiahui group will celebrate the Day of the Dead at Casa Cultural Bremen from 17:30-21:30h. Places are limited and it is advisable to write early to reach quota.

As a last tip: the small local business La Mexicana Bremen is offering pan de muerto and decorative paper for ofrendas upon request.

Did I help you learn a little more about the Day of the Dead? Would you like to celebrate in the style of this tradition? Let me know in the comments.

Until next time!

5 Tipps für Deinen Studienstart an der Uni Bremen

Hallo und herzlich willkommen zurück aus den Semesterferien. Das neue Wintersemester startet und damit begrüßen wir auch alle Erstsemester an der Uni Bremen. Wir alle können uns an unseren ersten Tag der Unizeit zurück erinnern und damit auch an all die neuen Erfahrungen die wir gesammelt haben. Viele Situationen waren uns neu und manchmal fühlten wir uns überfordert und von den neuen Eindrücken überrannt. Damit wir den Erstes unter Euch einen noch besseren Start ermöglichen können, haben wir uns an der Uni Bremen umgehört, welches die 5 besten Tipps für den Studienstart sind. Wir hoffen wir können Euch den Start mit den Tipps erleichtern und unterstützen. Lasst uns gerne wissen, wie euer Uni Start war, was euch besonders gut gefallen hat und wo bei Euch aktuell noch Fragezeichen im Kopf sind. Wir sind gespannt auf Deine Story!

 

Tipp #1: Kontakte knüpfen

Der am meiste genannte Punkt, der den bisherigen Studis beim Unistart geholfen hat, ist der der Kontakte knüpfen. Sowohl in der O-Woche, als auch in den sozialen Netzwerken, hast Du als Erste die Möglichkeit neue Leute kennenzulernen. Die meisten Fachbereiche bieten zudem verschiedene Veranstaltungen und Events an, wo du dich vernetzen kannst. Viel erfahrene Studis berichten, dass sie ihre zukünftigen Kommilitonen in der O-Woche ihres Studiums kennengelernt haben und mit denen auch die meiste Zeit im Studium verbracht haben. Zudem sind viele Online-Gruppen via WhatsApp bspw. hilfreich um sich bei den ersten Fragen und Unsicherheiten auszutauschen. Daher: traue dich, schreibe Leute an, gehe auf sie zu und lerne deinen Kommilitonen kennen. Die meisten fühlen sich am Anfang vermutlich genauso überfordert wie du, von daher tauscht euch aus und erkundet das Uni Leben zusammen.

Tipp #2: Mach deinen neuen Wohnort zu deinem neuen zu Hause

Bremen InstagramViele von Euch Erstis sind für ihr neues Studium nach Bremen gezogen. Raus aus der Heimat, raus aus dem vorigen zu Hause und der gewohnten Umgebung. Das kann gerade am Anfang ganz schön viel sein und vielleicht kennst auch Du den Moment, wo man sich einsam und nicht wirklich zu Hause fühlt. Den wichtigsten Tipp den wir dir mitgeben können, ist deine neue Heimat auch zu deinem neuen zu Hause zu machen. Gehe raus, erkunde Bremen und sammle in der neuen Stadt zusammen mit deinen Freunden neue Erfahrungen. Um die Stadt Bremen und all seine Geheimecken am besten zu erkunden, können wir Dir den Instagram Kanal @visit.bremen@meinbremen oder @heute.in.bremen empfehlen.

 

Tipp #3: Nicht klatschen!

Einer der größten Fehler die uns allen in der ersten Vorlesung passiert ist, ist das wir am Ende in die Hände geklatscht haben. Allerdings laufen die Dinge in der Uni etwas anders. Am Ende der Vorlesung oder des Seminars, wird auf den Tisch geklopft und nicht in die Hände geklatscht. Dieser Tipp bewahrt dich vor einer etwas unangenehmen Situation in deiner ersten Vorlesung.

 

Tipp #4: Melde dich für einen Hochschulsport Kurs an

Hochschulsport Uni BremenDie Universität Bremen bietet allen Studierenden ein umfangreiches Hochschulsport-Programm an. Von klassischen Sportarten wie Volleyball, Schwimmen, Bouldern oder Fussball, findest du in dem Kursprogramm auch ausgefallenere Aktivitäten. Darunter zählen zum Beispiel Burlesque, Drachenfliegen in Frankreich, Hula Hoop oder Röhnrad an. Der Vorteil von Hochschulsport ist, dass du neben deinem Studium ausreichend Bewegung hast und zugleich neue Leute kennenlernen kannst. Und das ganze für ganz niedrige Preise, die sich jeder Studi leisten kann. Das Kursprogramm des Hochschulsports an der Uni Bremen findest du hier: KURSPORGRAMM. Die Seite vom Hochschulsport findest du hier: HOCHSCHULSPORT Uni Bremen

 

Tipp #5: Finde deine Räume 

Lageplan der Uni BremenDie Uni Bremen ist groß und hat mehrere Standorte, an denen deine Vorlesung stattfinden kann. Selbst erfahrene Studis berichten, dass sie sich immer noch regelmäßig im GW2 verlaufen und ihren Vorlesungsraum einfach nicht finden.
Einer der wichtigsten Tipps ist daher, dass du vor deinen Vorlesungen dir den Lageplan der Uni Bremen anschaust und deinen Raum suchst. Am besten wäre es, wenn du dir für die ersten Wochen immer einen Puffer von ca. 10-15 Minuten einbaust, für den Fall das dich verläufst und den Raum nicht direkt findest. So kommt erst gar kein Stress auf und du kannst ganz entspannt deine Seminarräume finden.

 

 

Erste Magazin Uni BremenViele weitere hilfreiche Tipps für deinen Start an der Uni Bremen bietet das ERSTI MAGAZIN.
Darin findest du wertvolle Tipps, Erfahrungen und Grafiken. Du erfährst bspw. dort wie du am besten eine Wohnung findest, was der Uni-Slang ist und wie du am besten Dein Studium finanzieren kannst. Von daher schaue am besten HIER vorbei und informiere dich.