Kurz notiert wird, was keiner langen Worte bedarf. In dieser Rubrik findet ihr unsere Kurzmeldungen. Bock auf was Scharfes? Gut. Denn in der Kürze liegt die Würze….

Introducing Bremen: Schnoor-Viertel

Passend zum Semesterbeginn bzw Studiumsbeginn, starten wir eine neue Serie auf unserem Account. ,,Introducing Bremen“ basiert auf der Idee, unsere schöne Stadt Bremen allen frisch Hergezogenen und besonders den neuen Erstis näher zu bringen. Dafür haben wir uns ein paar wirklich sehenswerte Stadtteile und besondere Orte in Bremen rausgesucht, die wir euch in kurzen Reels, sowie in dazu passenden Blogeinträgen näher bringen möchten!

Die Serie startet mit dem wunderschönen Schnoor-Viertel im Herzen von Bremen. Bekannt ist es vorallem für seine kleinen, engen Gassen und niedlichen schmalen Häusern bekannt. Passend dazu, gibt es eine Anzahl an gemütlichen Cafés und Restaurants. Kunstvoll sind nicht nur die typisch bremischen Häuschen, sondern auch die kleinen Läden die teilweise sich in ihnen befinden. Von handgemachtem Schmuck und Kleidung bis hin zu außergewöhnlichen Gemälden, lässt sich hier eine Menge Kunst bestaunen.

In der ,,Perlerei“ kann man beispielsweise einzelne Perlen und Anhänger, Armbänder und selbstgemachte Schmuck finden.

Im ,,Café Tölke“ gibt es Eis, Torten und Kaffee, den man entweder draußen auf dem kleinen Marktplatz oder drinnen in der gemütliche Stube genießen kann.

Wer gerne Tee trinkt, findet im ,,Teestübchen“ viele verschiedene Teesorten zum Ausprobieren. Wer sich für Geschichte interessiert, wird im ,,Bremer Geschichtenhaus“ auf seine Kosten kommen.

Es gibt noch weitaus mehr tolle Läden und Cafés/Restaurants im Schnoor, bei denen es sich lohnt sie mal auszuchecken.

Ich hoffe, ich konnte euer Interesse wecken, mal einen kleinen Ausflug dorthin zu machen. :)

BEST BEDROOM PLANTS

We are getting closer to starting the semester and with this, perhaps a new room or a change of decoration for some of us. Given this possibility, I want to show you some amazing plant options that can bring more life into your rest space.

The benefits of integrating plants in your bedroom are many: house plants can help to regulate humidity and purify the air, filtering out toxins and allergens, and releasing oxygen. They can also boost your mood; plants normally have the effect of making us feel more relaxed, less stressed during though lecture times…who wouldn’t like to study and rest in a peaceful oasis? Cleaner air and less stress also mean a chance of a better sleep. Personally, I think of my room as a sanctuary, where I regain strength to face any kind of day, and if I let my imagination fly, where plants are allies and why not, even a kind of protective spirits. Finally, plants make any room look better, more permanent, plus they are a not so expensive way to upgrade your deco and make a personality statement. So choose wisely.

Some of the main criteria to choose bedroom plants are the amount of maintenance needed (ideally low), the amount of light coming in, and the specific room’s aesthetic. Also, a very valid concern and common question is: are plants really okay in the bedroom? Meaning, are they safe to sleep with? As we learned in school, plants convert carbon dioxide and water into sugar, and they release oxygen during the photosynthesis process. But not all plants always release fresh oxygen. Many plants release carbon dioxide at night. However, this should not be a cause of worry, because the amount of carbon dioxide produced, if any, is really really small and not harmful for humans. The health benefits of bedroom plants are far greater.

The variety of indoor plants is huge. However, there are some all-time favorites where you just can’t go wrong. Here is a list of the best 10 bedroom plants that I know. To make this list I took some advice from the local plant experts at Euflora (a company that offers sustainable greening concepts / indoor plant design), but also included some that I’ve owned and loved:

  1. Monstera deliciosa – also known as Swiss cheese plant

This is my absolute favorite; it’s a statement plant. They are perfect for large bedrooms because they tend to expand a lot; their leaves are big, glossy and elegant. They’re one of the best air-purifiers and they can accentuate either a modern or bohemian look.

Monstera deliciosa decorating my night table.

  1. Sansevieria – also known as Snake plant or Mother-In-Law’s Tongue (lol)

Another great air-purifier, with a striking look, and super low-maintenance profile; they survive the winter really good. They are perfect for darker bedrooms and you only have to water them every 3-4 weeks. According to room Feng shui, this plant brings good luck.

Sansevieria. Source: Euflora.de

Standing tall under my window.

Found this one in the Bauhaus.

  1. Spathiphyllum wallisii – commonly known as Peace Lily

I have a huge peace lily that brings me a sense of peace and tranquility. It boosts humidity. The white flowers are exquisite and the more light it gets, the more flowers it produces. I feel it’s also pretty low-maintenance.

My Peace Lily.

  1. Succulents

Variations of succulents are perfect for the desk or for the windowsill. They are ultra-low-maintenance, so basically the only way they can die is if you water them too much. They come in a range of colors, sizes and forms, so you can get creative. Don’t bring them to the bathroom or kitchen, because they tend to dislike lots of humidity.

Succulents on my windowsill.

  1. Pilea peperomioides – also known as Chinese money plant

This funny plant emulates positivity and is another Feng shui recommended plant, it is said that her vibrant energy can help a person’s economy. The plant is super special and eye-catching with a harmonious shape that reminds of coins. This one needs a brighter light to stay happy.

The money plant I pray to.

  1. Dracaena marginata – known as Drachenbaum or Dragon tree

There’s a variety of this upright tree-like plants with spiky sword-shaped leaves that are amazing for the bedroom. They are excellent toxin-removers and look great in corners; they instantly add height to the room. Not expensive at all.

Noble not expensive dragon trees at the Bauhaus.

  1. Begonias

This is a recent discovery of mine but I find it very special, tolerant of low light and bringing some color to the room. She has smart leaves and bright blooms and stays happy in a cool environment.

A special Begonia guarding my books.

  1. Ficus lyrata – known as Fiddle-Leaf Fig

This is another big plant, basically more of a tree, which has beautiful, large, and glossy violin-shaped leaves. It’s a fast grower and the focal point of any room, however, it’s not recommended for cat or dog owners (toxic for them).

Ficus lyrata. Source: Euflora.de

  1. Aloe Vera

This plant also clears the air and releases oxygen at night, but it’s mainly known for the many healing properties it entitles. Also, it requires minimal watering. It’s a compact plant, perfect for an empty table or shelf.

For less than 5 Euro.

  1. Bonsai

Not all bonsais thrive indoors, but some resilient options, like the Ficus bonsais are perfect for the bedroom. They look beautiful, reflective and balanced. A talented poet, Alejandro Zambra, wrote that bonsais are “an artistic replica of a miniature tree, a tree on a cliff”. For some reason I liked that definition and the idea of inviting a piece of living art into my most intimate space.

From Zambra’s book Bonsai.

I hope you got some inspiration from this list, that you’re always one step closer to having your ideal bedroom, and that you opt to include some green on it! What is your favorite bedroom plant? Let me know.

*Many thanks to the plant care service at euflora.de for the advice on this article.

Organisiert ins neue Semester starten

Mal ehrlich: Wer erwischt sich auch vor jedem neuen Semester aufs Neue bei Gedanken wie „Dieses Semester werde ich jede Veranstaltung direkt im Anschluss nachbereiten!“ oder „Ab jetzt werde ich immer den Überblick über das behalten, was zu tun ist.“ Letztlich halten diese Vorhaben ähnlich gut wie Neujahrsvorsätze à la „Dieses Jahr werde ich mich richtig gesund ernähren“ und werden nach spätstens zwei Wochen voller Seminare und Informationsüberflutung über Bord geworfen. Glücklicherweise kann das verhindert werden, wenn man bei der Planung vor Semesterbeginn einiges beachtet.

 

  1. Dem Chaos vorbeugen: Einer der Hauptgründe, weshalb viele Pläne in der Theorie perfekt wirken und in der Praxis schnell wieder verworfen werden, liegt darin, dass sie meist schlicht viel zu aufwendig sind. Egal, ob ihr ganz klassisch ein analoges Notizbuch oder einen digitalen Planer nutzt – ihr müsst ohne langes Suchen, gestalten und überlegen schnell und einfach Eintragungen vornehmen können. Bullet Journals, deren Seiten erst zeitfressend und sorgfältig gestaltet werden müssen, sind zwar toll für die Freizeit, eignen sich somit aber in den meisten Fällen weniger für effektive Studienplanung. Achtet zudem unbedingt darauf, neu abgespeicherte Dokumente direkt präzise und verständlich zu benennen und in die entsprechenden Ordner zu sortieren.
  1. Das Chaos vermeiden: Die meisten Studis werden sich vemutlich für eine digitale Möglichkeit der Organisation entscheiden, da diese den Vorteil hat, dass nicht nur alle Dokumente und Notizen auf einem Gerät gesammelt gespeichert sind, sondern auch während der Veranstaltungen einen schnellen Zugriff möglich ist und Dateien schnell und einfach geteilt oder kopiert werden können. Doch auch auf dem Laptop oder Tablet kann der Überblick über sämtliche Dateien schnell verloren gehen, wenn sie ungeordnet an unterschiedlichen Orten gespeichert werden. Glücklicherweise existiert eine ganze Reihe von Apps, die hier extrem helfen.

Google Kalender – Eine App, auf die ich persönlich nicht mehr verzichten möchte und die mir sehr viel besser gefällt als die vorinstallierte Kalenderapp von Apple. Sie ist übersichtlich und ansprechend gestaltet und eignet sich hervorragend um den eigenen Stundenplan ebenso wie sämtliche andere Termine zu koordinieren.

Goodnotes – Ein Klassiker, an dem für iPad-Nutzer kaum ein Weg dran vorbei führt. Hier können auf unkomplizierte Weise mithilfe unterschiedlicher Vorlagen Notizbücher für Mitschriften und Lernzettel ebenso erstellt werden wie Kurznotizen und Ordner zum Sortieren. Durch praktische Funktionen wie der Handschrifterkennung kann zudem innerhalb der Notizbücher direkt nach Stichwörtern gesucht werden.

Tasks – To do-Apps gibt es wie Sand am Meer – eine zu finden, die auch in der kostenlosen Version tatsächlich praktisch ist, ist dagegen gar nicht so leicht. Ich konnte mich gut mit Tasks von Google gut anfreunden. Sie hat ein schlichtes, schönes Design und bietet die Möglichkeit, Aufgaben ist Listen zu sortieren sowie mit Prioritätsmarker zu versehen. Ein weiterer Pluspunkt: die Aufgaben synchronisieren sich mit den anderen Google Apps und werden daher auch im Google Kalender angezeigt.

Notion – Wer am liebsten alles an einem Platz hat, ist mit Notion gut beraten. Die App bietet eine schier unendliche Zahl an Möglichkeiten, Pläne jeglicher Art sowohl nach Vorlage als auch von Grund auf selbst zu erstellen. Einziger Nachteil: Für Einsteiger kann die App recht kompliziert wirken und man braucht etwas Übung, um sich darin zurecht zu finden.

  1. Das Chaos bezwingen: Unordnung ist gewissermaßen ansteckend; hat sie ersteinmal Einzug gehalten, verbreitet sie sich wie ein Lauffeuer. Aus diesem Grund muss ihr unbedingt frühzeitig Einhalt geboten werden. Ratsam ist also ein regelmäßiger „Aufräumtag“, an dem die Tablet oder Laptop von überflüssigen Dokumenten befreit und die restlichen, möglicherweise unsortierten Dateien an einen passenden Platz geschoben werden. Auch unwichtige Mails können gelöscht werden. So wird das Chaos bereits im Keim erstickt und ihr behaltet immer den Überblick. Kleiner, aber wichtiger Nebeneffekt: eure Speicherkapazität wird es euch danken.

Habt ihr noch mehr Organisationstipps, die euch beim Studium helfen? Lasst es uns gerne wissen, indem ihr uns einen Kommentar hinterlasst oder auf Instagram eine Nachricht an @campus.eule schreibt!

HoSpo ist für alle da – Sportangebote an der Uni Bremen

Kennt ihr HoSpo? Also den Verein für Hochschulsport an der Uni Bremen?

Falls nicht, stelle ich ihn euch heute vor!

Also, unter dem Motto ,,Hochschulsport ist für alle da” bietet der Verein viele verschiedene Sportkurse an, für die sich (unter anderem) Studierende der Uni Bremen anmelden können.

Die Kurse gehen von Akrobatik über Feldhockey, Einrad fahren, Hip Hop Tanzen, Kickboxen, Kitesurfen, Parkour, Rudern, Salsa, Volleyball, Yoga bis hin zu Zumba. Aber das war nur ein Bruchteil, des überaus großen Angebots an Sportkursen des Hochschulsport-Vereins.

Mit der Philosophie, Menschen zur Bewegung zur bringen und ein möglichst breites Spektrum an Möglichkeiten und unterschiedlichen Angeboten zu bieten, ermöglichen sie ein Zusammenkommen an vielfältigen Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Talenten.

Innerhalb der verschiedenen Sportarten wird zusätzlich noch unter Anfänger, Fortgeschrittene und ,,Profis” unterschieden. Das heißt, du kannst dich bei den Kursen anmelden, ganz gleich ob du die Sportart noch nie ausgeübt hast oder schon seit Jahren dabei bist.

Was macht HoSpo besonders?

Da ich selber beim HoSpo angemeldet bin dachte ich, ich frage mal meine ,,Kurskolleginnen” danach, warum sie sich angemeldet haben und was ihnen besonders gefällt.

,,Es ist ein guter Ausgleich zum Uni-Leben”, sagt Mareike. Sie freut sich jeden Dienstag auf den Kurs am Abend, weil sie dann endlich mal abschalten könne und mit einem freien Kopf nach Hause fahren kann. Außerdem sei es vom finanziellen Aspekt her auch eine ziemliche Erleichterung. Für Studierende sind die Kosten für die Sportkurse verhältnismäßig gering, je nach Kursangebot.

Mareike und ich spielen gemeinsam Tennis an der Uni. Das Gute ist, die Tennisplätze sind direkt neben der Uni. Wir haben also keinen langen Fahrtweg, wenn wir sowieso schon an der Uni sind. Das gilt natürlich auch für einige andere Kurse, wie zum Beispiel Feldhockey.

Meine Trainerin schätzt an dem Sportangebot besonders, dass sie trotz dem sie selber noch Studentin ist, als Trainerin fungieren kann. Dafür muss sie natürlich einen ganz normalen Trainerschein haben, dass sie die Funktion als Trainerin aber auch an der Uni ausführen kann findet sie gut. ,,Es macht mir einfach deutlich mehr Spaß mit Studierenden zu trainieren. Dadurch habe ich Kommiliton*innen kennengelernt, die ich heute zu meinen Freunden zähle“, erzählt sie mir.

Wie, wann, wo kann man sich anmelden?

Wenn HoSpo euer Interesse geweckt hat, dann ihr euch für kommendes Wintersemester 2023/24 noch anmelden. Dafür geht ihr am besten auf die Internetseite https://www.buchsys.de/bremen/angebote/aktueller_zeitraum/m.html .

Hier könnt ihr aus dem Angebot euren Kurs individuell wählen.

Momentan kann man sich noch nicht anmelden, das klappt aber ab dem 2.Oktober 2023, 7:00Uhr.

Mein Tipp, seid lieber früh dran. Manche Kurse sind sehr beliebt und leider gibt es immer nur eine begrenzte Anzahl an Kursplätzen.

DINNER HOPPING: A DELIGHTFUL EXPERIENCE

Not long ago, invitation posters to participate in an unusual event circulated at the University.

You might remember this.

I knew the Dinner hopping dynamic as a walk through different restaurants or bars in the city, where one can taste (alone or with friends) several interesting dishes or drinks on the same night. However, I was surprised when I found out that Dinner Hopping Bremen does not go through specialized catering businesses, but through the homes of people! The participants in this event not only taste but also cook for others. In principle, the only requirements to participate are: having an available apartment, a kitchen, and space for six people to sit at the table. Rephrasing Remy’s favorite phrase: “Anyone can be a Dinnerhopper.”

I must admit that the concept sounded a bit strange to me at first: opening the doors of my house to strangers? Cooking without knowing if others will like my seasoning? What to cook even? Many questions and skepticism crossed my mind before exploring the proposal. So I just listened and decided to bring you testimonials from participants of the last Dinner hopping event in Bremen, who were delighted with the activity.

Dinner hopping is described as a culinary journey through three apartments in Bremen, followed by a party (after-show at the Lila Eule) in which all participants can meet. The dynamic, in short, is like this: You and your cooking partner prepare an assigned course in your apartment for you and two other teams. So there will be six of you dining. For the other two courses, you will be guests in two other apartments, where you will also meet the hosts and another team.

With the right mindset, you can get a lot out of this experience. To begin with, it has the advantage of offering its participants a full 3-course menu prepared with kindness and effort, and the opportunity to meet 12 new people —strangers willing to sit together and share food will most probably become friends by the end of the night. You also get the company of your amazing cooking partner and the randomness (surprise element) of it all. Basically, you know you’re going to eat, not knowing what, where, or who cooked it. In a world that is increasingly planned to the smallest detail and minute, it is nice to let life surprise us sometimes. Also, while on a traditional restaurant or bar tour you would end up shelling out around 20-30 euros, the ticket price for Dinner hopping Bremen is only 9 euros.

Dinnerhoppers Juan and Ricardo were kind to share the following about their latest experience:

The food

For appetizers, we were treated to a strawberry salad with balsamic, a special hummus, and an arugula salad with tomato and balsamic, accompanied by a warm baguette with olive oil. For the main dish, we were offered saffron rice and a delicious vegetarian stew with tofu and tomato. And we prepared a Carlota (lemon pie) for dessert. All the food was delicious, and homemade, with a beautiful presentation.

The company

Little by little we understood the dynamic and felt relaxed, the conversation was flowing more and more. We felt very comfortable; everyone came with a very good vibe. It was a varied group: young people, students and workers, of different nationalities. For most it was the first time dinner hopping. Later we got to know that a total of 72 persons participated in the event.

The time and distribution

We moved by tram, from near the University, to Schwachhausen and finally to the Viertel. Time went by very quickly, especially for the main course (where we only had 1.5 hours). We tried to be punctual and respect schedules, but also to be flexible if someone was late. Perhaps we would have liked to spend more time on the second course than on the appetizers (where we had 2 hours).

The best

The people, the friendliness of the interaction, and the conversation: The exchange. We had no expectations and everything was a pleasant surprise. We shared contacts with everyone we met that night and we’ve already made plans together, we’ve met a couple of times after the event, so friendships were born from there. We definitely want to participate again!

Dinnerhoppers enjoying the main course.

Happy vibes and a delicious dessert.

So now you know: Dinner hopping is the suggested activity for anyone craving a unique meal, something different. The next event is scheduled for 21.10.2023, 18h. All you have to do is register on www.dinner-hopping.de and let yourself be surprised.

Save the Bees! — Der bienenfreundliche Balkon

Das Bienensterben schreitet voran – dem Klimawandel und der Agrarwirtschaft mit Pestiziden und Monokultur sei dank. Doch Bienen sind die Träger unser aller Leben und unverzichtbar für unsere Ökosysteme. Welche Bienen genau bedroht sind und wie du ihnen auch auf kleinem Raum helfen kannst, erfährst du in diesem Artikel!

 

Welche Bienenarten sind bedroht?

Obwohl mittlerweile wohl jeder vom Bienensterben gehört hat, geht es in der Realität immer noch an vielen völlig vorbei; schließlich sieht man auch aktuell zahllose Bienen durch die Luft summen! Doch die meiste Zeit handelt es sich hierbei um die Honigbiene – eine Bienenart, die aufgrund der steigenden Zahl der Imker in Deutschland nicht vom Aussterben bedroht ist. Um die 585 anderen in Deutschland heimischen Bienenarten, die sogenannten

Es gibt 586 Bienenarten in Deutschland — etwa die Hälfte von ihnen ist bedroht

Wildbienen, zu denen auch die Hummeln gehören, steht dagegen nicht so gut. Leider kann die Honigbiene die Wildbiene bei weitem nicht ersetzen – angefangen bei Pflanzen, die nur von bestimmten Arten wie Hummeln angeflogen und bestäubt werden können, über die größere Toleranz von Wildbienenarten gegenüber unterschiedlicher Witterungslagen. Wildbienen sind also völlig unverzichtbar und ihr Erhalt muss gesichert werden. Stellenweise laufen sie sogar Gefahr, von der hohen Anzahl der Honigbienen vertrieben zu werden. Zum Glück kann jedoch fast jeder von uns einen kleinen Teil zu ihrem Fortbestehen beitragen!

 

Blumen für den bienenfreundlichen Balkon

Leider können nicht alle Blumen Bienen als Nahrungsquelle dienen; besonders gezüchtete Blumenarten, wie Rosen, Dahlien oder Ringelblumen, verfügen der begehrten Optik wegen häufig über gefüllte Blüten und machen es Bienen somit trotz ihres verführerischen Dufts praktisch unmöglich, an das Innere zu gelangen, wo dann meist auch die Organe zur Pollen- und Nektarproduktion durch die Züchtung zurückgebildet und somit nutzlos für die Bienen sind. Besonders dankbar sind Bienen daher für Wildblumenwiesen, die über eine bunte Mischung heimischer Blumenarten verfügen und somit für unterschiedliche Wildbienenarten die passenden Blüten bereithalten.

Doch auch, wer nur über einen Balkon verfügt, kann Wildbienen etwas Gutes tun!

Hier ein paar Blumen, die sich sowohl für den Balkon eignen, als auch bienenfreundlich sind:

Auch viele andere Insekten freuen sich über Lavendel

Lavendel ist ein echter Klassiker, duftet während der Blüte himmlisch und ist sehr beliebt bei vielen Arten von Wildbienen, besonders verschiedenen Hummeln. Er ist in der Pflege einfach, kommt gut mit wenig Wasser aus, liebt die direkte Sonne und bietet Bienen auch im Spätsommer noch ein gutes Angebot.

Männertreu ist als Glockenblumenart eine beliebte Pflanze bei einigen auf genau solche Blütenformen spezialisierten Wildbienenarten. Männertreu kommt sowohl mit Sonne als auch Halbschatten gut zurecht und blüht den ganzen Sommer über. Sie kann durch ihren Wuchs gut im Balkonkasten ihren Platz finden, ist allerdings nicht winterhart.

Zinnien begeistern nicht nur mit leuchtenden Farben, sondern bieten auch eine große Zahl an Blüten für Bienen. Die einjährige, pflegeleichte Pflanze gehört zu den Korbblütlern und mag es warm, sonnig und geschützt. Achtet beim Kauf darauf, eine Variante mit ungefüllten Blüten zu wählen!

Am besten ist eine bunte Mischung aus unterschiedlichen Pflanzengruppen wie Korbblütlern, Glockenblumen, Doldenblütlern, Schmetterlingsblütlern, Kreuzblütlern oder Lippenblütlern. Dabei ist es besonders hilfreich, wenn von Frühjahr bis Herbst immer etwas blüht, sodass die Bienen das ganze Jahr ein Angebot haben.

 

Was kann ich sonst noch für Wildbienen tun?

Die Rückzugsmöglichkeit für Wildbienen werden ebenso knapp, wie das Nahrungsangebot. Versiegelungen von Flächen durch Bebauung und Kiesgärten, dazu akkurat gepflegte Beete und Hecken sowie englischer Rasen bieten kaum Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten für Insekten. Die meisten Wildbienen sind im Gegensatz zu Honigbienen und einigen Hummelarten nicht staatenbildend, sondern Einzelgänger. Ideal sind also Insektenhotels in der Nähe von Nahrungsquellen. Diese können je nach Ausrichtung eures Balkons (warm und sonnig, aber geschützt) dort aufgestellt werden und können im Sommer zum Nisten und in der kalten Jahreszeit zum Überwintern genutzt werden. Insektenhotels bekommt ihr zum Beispiel in Gärtnereien und Baumärkten, können aber auch selbst gebaut werden. Achtet dabei aber unbedingt auf eine gute Qualität, damit es auch wirklich bezogen wird; alle Infos dazu findet ihr hier auf der Seite des NABU.

Gerade im Sommer kann das Wasserangebot für viele Tiere knapp werden – auch für Insekten! Normale Vogeltränken und Brunnen können für sie jedoch schnell gefährlich werden, da es keine Landemöglichkeiten für sie gibt. Daher ist es sinnvoll, in Trockenperioden eine flache Schale mit etwas Wasser aufzustellen, die mit Steinen als Landeflächen ausgestattet ist. Auch ein paar kleine Zweiglein schräg ins Wasser zu stellen, kann hilfreich sein, falls ein Tier doch mal ins Wasser fällt und eine Möglichkeit braucht, um wieder rauszukrabbeln.

Eine Schale mit Honig oder Zuckerwasser aufzustellen, ist dagegen nicht

Von Honig als Bienenfutter solltet ihr lieber Abstand nehmen

ratsam. Über importierten Honig aus dem Supermarkt kann der Erreger der Amerikanischen Faulbrut übertragen, der ganze Bienenstöcke ausrotten kann.

Außerdem können solche „Futterstellen“ zu regelrechten Todesfallen für Bienen werden, wenn sie durch den Honig laufen / in die Zuckerlösung fallen und die Flügel verkleben.

Falls ihr jedoch eine einzelne geschwächte Biene findet, dürft ihr gerne versuchen, sie mit etwas Zuckerwasser zu päppeln, damit sie genug Energie tanken, um weiter zu fliegen. Doch seid nicht enttäuscht, wenn es nicht klappt; Bienen haben nur einen kurzen Lebenszyklus, viele sterben also schlicht an Altersschwäche und können dadurch leider nicht gerettet werden.

 

Wenn ich die Bienen zu meinem Balkon locke, werden sie mich dann nicht stechen?

Keine Sorge – Bienen, insbesondere Wildbienen, sind sehr friedlich und stechen nur in absoluten Notsituationen. Hummeln warnen sogar vor, indem sie eines ihrer mittleren Beinchen als Drohgebärde anheben. Das sieht zwar nicht gerade angsteinflößend, sondern eher putzig aus, sollte aber ernstgenommen werden.
Einige der wenigen angriffslustigeren Ausnahmen bilden Baumhummeln und Honigbienen, da diese staatenbildend sind und ihren Stock auch recht aggressiv verteidigen. In reichlicher Entfernung zu ihrem Staat jedoch ist auch vor ihnen nichts zu befürchten.

Sehr kleine Wildbienenarten sind übrigens oft gar nicht dazu in der Lage, mit ihren winzigen Stacheln menschliche Haut zu durchdringen und stellen keinerlei Bedrohung dar.

Für euer Essen interessieren sich Bienen im Gegensatz zu Wespen in der Regel überhaupt nicht.

 

Noch mehr Informationen dazu, worauf beim Bepflanzen eures insektenfreundlichen Balkons zu achten ist, findet ihr in diesem Artikel.

Globaler Erdüberlastungstag – leben auf Pump

Am 02. August wurde der „Globale Erdüberlastungstag“ des laufenden Kalenderjahres verzeichnet.

Wie ihr sicherlich gemerkt habt, ist seit dem eure Umwelt aber nicht einfach in sich zusammengebrochen. Vielmehr handelt es sich hierbei um einen symbolischen Aktionstag, der auf den jährlichen Verbrauch der weltweiten Ressourcen im Vergleich zur planetaren Verfügbarkeit dieser aufmerksam machen soll.

Doch symbolisch oder nicht – Gewicht haben die Berechnungen des „Global Footprint Network“ allemal, das diese jährlich wiederkehrende Kampagne ins Leben gerufen hat. Seit 20 Jahren wird dadurch sowohl den Menschen weltweit als auch explizit einzelnen Ländern gezeigt, wie hoch ihr jährlicher Ressourcenverbrauch liegt und ab welchem Zeitpunkt die Erde ausgebeutet wird, wir also sozusagen „auf Pump“ leben.

Der Globale Erdüberlastungstag verschiebt sich seit seiner Berechnung stetig weiter nach vorne (mit Ausnahme des Corona-Jahres 2020). Das heißt, dass wir immer mehr Ressourcen nutzen, die die Erde innerhalb eines Jahres nicht erneuern kann und wir ihr (und uns) dadurch dauerhaft schaden.

Dieser Prozess findet bereits seit 50 Jahren fortlaufend statt, sodass wir 1970 noch bei einem symbolischen Verbrauch von 1,01 Erden lagen (Erdüberlastungstag am 29.12.) und dieser mittlerweile auf 1,7 angestiegen ist.

Der Zusatz „Global“ ist in diesem Kontext wichtig, da der Verbrauch aller Länder in einen Topf geworfen wird. Mindestens genauso interessant sind zusätzlich die Erdüberlastungstage, die für einzelne Länder berechnet werden – diese unterscheiden sich zum Teil nämlich enorm. So fiel der deutsche Erdüberlastungstag dieses Jahr bereits auf den 04. Mai, was bildlich gesprochen einem Verbrauch von drei Erden im laufenden Jahr entspricht. Vergleicht man unseren Verbrauch mit anderen Ländern, so liegt dieser im Mittelfeld zwischen dem Spitzenreiter USA (5,1 Erden) und dem Schlusslicht Indien (0,8 Erden).

Um die eigene Ökobilanz zu verbessern, wird immer wieder auf „Die fünf F’s“ hingewiesen. Diese stehen als Abkürzung für

  • Fleisch weglassen
  • Fassade dämmen
  • Fliegen vermeiden
  • Fahren mit dem Auto reduzieren
  • Forderungen stellen

und sollen mit ihrer Umsetzung dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.

An dieser Stelle stellt sich die Frage, inwiefern sich eigentlich die Uni Bremen an „Die fünf F’s“ hält beziehungsweise uns Studierende in deren Umsetzung unterstützt?

Fleisch weglassen:

Die Mensa der Uni Bremen bietet täglich mindestens ein vegetarisches oder veganes Gericht zu bezahlbaren Preisen an. Zusätzlich wurde der Preis für die vegetarischen Zusatzangebote 2020 für Studierende gesenkt und ist damit noch attraktiver geworden.

Auch im Bereich der auf dem Campus angebotenen Backwaren gibt es mittlerweile eine große Vielfalt an wirklich leckeren belegten Snacks, sodass der Verzicht auf Fleisch keinen Verzicht auf Genuss bedeuten muss.

Fassade dämmen:

Dass es in den älteren Bauten des Uni Campus ganz schön zieht, ist wohl kein Geheimnis… Aktuell laufen einige Projekte oder sind in Planung, die sich der Thematik der Energieeffizienz und damit auch vermutlich der Dämmung nötiger Schwachstellen widmen. Unter anderem wird momentan das neue Gebäude Marum 3 als sogenanntes Passivhaus gebaut. Des Weiteren ist ein „energieeffizienter Umbau des GW2 A-Blocks“ seit 2019 in Planung (die seit dem aus verschiedenen Gründen aber immer wieder verschoben wurde). Hier scheint es also noch Handlungsbedarf zu geben.

Auch wenn die Energie- und Heizkosten noch deutlich niedriger ausfallen könnten, so bezieht die Uni Bremen zumindest den genutzten Strom „ausschließlich (zu 100%) aus regenerativen Quellen“.

Fliegen vermeiden:

Dieser Aspekt bezieht sich am ehesten auf Geschäftsreisende sowie Auslandsstudierende. Oft lässt sich hier der Flug aufgrund der Strecke natürlich nicht vermeiden. Aber zumindest für Gespräche oder kleinere Konferenzen haben sich seit den Pandemiejahren Online-Meetings durchaus etabliert.

Eventuell könnten Bezuschussungen zu den Transportkosten an nachhaltigere Transportformen wie beispielsweise Zugfahrten gekoppelt werden, solange sich die Fahrtzeiten noch in vertretbarem Rahmen bewegen.

Fahrten mit dem Auto reduzieren:

Durch das fest in den Semesterbeitrag eingebundene Semesterticket sowie die mäßige Parksituation um den Campus herum, lädt die Uni ziemlich vehement zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ein.

Um die Anfahrt mit dem Rad noch attraktiver zu machen, lässt die Uni zudem aktuell eine alte Autogarage in einen Fahrradstellplatz umbauen. Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

Forderungen stellen:

Hier erinnere ich gerne an die Demonstrationen des „Krümelmonsters“ von vergangenem Mai. Einer der geforderten Punkte lautete damals „Klimagerechtigkeit“. Aber auch die „Students for Future“ setzen sich regelmäßig für eine nachhaltige Entwicklung der Bremer Hochschulen ein.

Um unter anderem eine Vernetzung studentischer Organisationen mit der Uni Bremen zu erleichtern, wurde zudem im Januar das „Green Office“  als studentisch geführtes Büro für Nachhaltigkeit gegründet.

Alles in allem schneidet die Uni Bremen beim Thema Nachhaltigkeit gar nicht mal so schlecht ab. Das hat auch das UI GreenMetric World University Ranking bestätigt. Hier belegt die Uni Bremen im Jahr 2022 den neunten Platz bei insgesamt 1050 teilnehmenden Hochschulen und Universitäten weltweit.

Wenn ihr noch mehr über die aktuelle Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzepts erfahren möchtet, so könnt ihr einen Blick in die Umwelterklärung 2023 werfen.

Warum hören wir so gerne Podcast?

Wenn es eine Sache gibt, die meiner Meinung nach in den letzten Jahren enorm an Präsenz und Relevanz gewonnen hat, dann sind es Podcast. Egal ob auf Spotify, Deezer, Audible, Apple oder anderen Audio-Anbietern, es gibt sie überall zur Genüge. Dabei werden sämtliche Bereiche abgedeckt, von True Crime über aktuelle Politik bis hin zu Comedy u.v.m. ist alles dabei.

Für mich selber kann ich sagen, dass das Hören von Podcasts fast nicht mehr wegzudenken ist. Beim Aufräumen, einschlafen, spazieren gehen oder einfach zur Ablenkung… Ich schalte wirklich immer etwas ein. 

Nun frage ich mich aber, was das ,,Genre“ der Podcasts so beliebt und beständig macht. Außerdem würde ich euch gerne einige Empfehlungen vom Eule-Team mit auf den Weg geben, mehr dazu aber am Ende.

Selbst die meisten Zeitungen wie zum Beispiel die überregionale Wochenzeit ,,Zeit“ brachten bisher schon einige Podcast-Kategorien raus. Dazu zählen zum Beispiel ,,Zeit-Verbrechen“, „Zeit-Wissen“ oder „Zeit-Geschichte“.

Bereits seit 2005 gibt es Podcast, seine Beliebtheit steigt seit einigen Jahren aber erst so richtig an. Innerhalb der letzten 5 Jahren stieg die Prozentzahl aller Deutschen die Podcast hören, von 14% auf 38%. Es hat sich also mehr als verdoppelt.

In einem Essay über Podcasting erfuhr ich, dass diese besonders durch ihre Tiefe überzeugen, es jedoch aber eher mühsam und schwer ist, sich nur mit Podcasting eine Community aufzubauen (Eins 2022: 2f.). Ehrlich gesagt, sind mir bisher echt nur Podcasts über den Weg gelaufen, die zum Beispiel von Leuten, die bereits eine Internet-Präsenz aufweisen (zum Beispiel ,,Influencer:innern“), Fernsehsendern oder  Zeitungen produziert werden.

Die Nachfrage nach Information und Unterhaltung ist hier besonders groß.

Mehr als 60% der Hörer:innen informieren sich mithilfe von Podcasts über Politik, Wirtschaft und aktuelles Geschehen (Eins 2022: 3). Es werden aber nicht nur faktische Informationen überliefert, sondern auch persönliche Gefühle, Erfahrungen und subjektive Meinungen geteilt. In dem Podcast ,,Hobbylos“ von Reza und Julien Bam (Quelle Spotify) reden die beiden beispielsweise über ,,soziale und lebhafte“ Fakten ihres persönlichen Lebens.

Es entsteht also auch eine gewissen Intimität, die die Podcaster mit uns teilen. Wir lernen über eine ganz persönliche und andere Art mehr über die Menschen, die wir vielleicht sonst nur von Youtube oder Instagram kennen (Eins 2022: 5).

Vermutlich sind Podcasts aber auch so beliebt, weil man sie fast überall und zu jeder Zeit bei fast jeder Tätigkeit konsumieren kann. Autor Phillip Eins beschreibt sie als ,,Begleitmedium“. Klingt plausibel, oder? Man braucht ja nur sein Gehör um zuzuhören, alle anderen Sinne wie zum Beispiel das Sehen können anderweitig verwendet werden. Beim Schauen von Videos braucht man beides, Sehen und Hören, was das Ganze schon aufwändiger macht.

Wer noch nicht so im ,,Podcast-Game“ ist, kann gerne mal in folgende Empfehlungen reinhören:

True crime: Zeit-Verbrechen (z.B. bei Apple oder Spotify), Aktenzeichen XY von ZDF (Spotify)

Comedy: Baywatch Berlin (Spotify, Deezer, Amazon, o.ä.), Dick&Doof (Spotify, RTL+)

Wissen: SWR2 Wissen (ARD-Audiothek, etc), Wissen Weekly (Spotify)

Politik und Gesellschaftliches: Lanz und Precht (Spotify, ZDFmediathek, Youtube), Feminists Don’t Wear Pink (Apple)

Unterhaltung und weitere Empfehlungen : nur verheiratet (Apple, Spotify),Hotz & Houmsi (Spotify ), too many tabs (ARD- Audiothek), imagined life (Apple)

 

 

 

meine Informationen habe ich aus folgendem Essay gezogen:

Eins, P. (2022). Einleitung. Warum Podcasting?. In: Podcasts im Journalismus. Journalistische Praxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34269-2_1

TAUSCHEN STATT KAUFEN: KLEIDERTAUSCHPARTY!

Come without money and find your new favorite T-shirt!

the motto that invites people to join a more sustainable approach of wardrobe renewing and reusing. Instead of engaging into fast fashion, students of the Uni Bremen get a chance to be part of a Kleidertauschparty. This is a clothes swap event where everyone gets a chance to share and exchange their wardrobe.

The Kleidertauschparty at the Uni Bremen is always free and open for everyone.

Participants are encouraged to bring the clothes in good shape they no longer wear, to swap them for something they would reuse. The idea is to circle the items without using more resources, while getting creative and having fun. Everyone can try everything on and take whatever they like with them…as easy as that. Since it’s a party, most of the times there is chill music and drinks or snacks (gegen Spende), and it’s also a great chance to make new friends or to bring your old ones 😉.

            The Kleidertausch culture is growing and this year the University is not the only host. Last Saturday a nice party was organized at the Klima Bau Zentrum as part of the Klimaschutzkampagne “Senkmit”; summer clothes were on the focus. Today the Jugendcafé Friese is also hosting one. If you want to be informed about all the clothes swapping events going on in Bremen I recommend you to also check the national webpage https://www.kleidertausch.de/

            I get it; we all have clothes that end up in the bottom drawer. In my case also clothes that are on the waiting box until I lose some weight. But those clothes could be more appreciated by someone else, with real possibilities of using them. Energy flows every time you declutter your space. I’ve also experienced that joy of wearing something interesting and new (for me) after attending a Kleidertauschparty. The advantage is that I don’t feel as guilty as when I buy something new (for everyone) from a store. Let’s face it; our desire for new clothes is though common, often frustrating, contaminating, addictive, and costly. And even though we can’t completely blame the consumer about it, it still makes us feel guilty.

Just a reminder: The textile industry is the second most polluting on the planet. According to the UN Alliance for Sustainable Fashion, an average consumer now buys 60% more clothing than they did 15 years ago. Fast fashion affects the environment and has many harmful social consequences…

  • Approximately 60% of fast fashion items are produced with plastic-based materials (fossil fuels fabrics), which end up polluting the oceans, entering our waterways and contaminating our food chain. The use of harmful chemicals produces contaminated, toxic wastewater.
  • Clothes are produced cheaply, which often means low wages and poor working conditions for garment workers. Many garment workers are people of color, and roughly 80% are women, employed under poor working conditions. With the extraction of resources and labor exploitation, the colonial roots of the fashion industry are still evident.
  • As textile waste piles up, landfills are overflowing with discarded clothing.

    Oxfam, 2023.

Most of us are already aware that fast fashion relies on cheap, disposable clothing that is produced quickly and sold at low prices, encouraging consumers to buy and discard clothing at an alarming rate. But we are still tempted by the amount of outfit inspiration we see everywhere. This is exactly where Kleidertauschparties come in.

The Uni Bremen Kleidertauschparty divides clothes into different tables, there’s no quota or amount of clothes you can bring/take with you.

 

A final recommendation for anyone who organizes such an event would be to consider expanding the exchange idea to even more products related. How about also having a makeup, bath and beauty, or jewelry section? Also, most of the clothes you can find on a Kleidertausch are brought by women. It would be interesting to explore ways to integrate other genders better to this activity.

Tell me, would you like to participate on the next Kleidertauschparty? Just remember, you don’t need new clothes to have a new wardrobe!

Advocating for animal rights – ft. Vegane Hochschulgruppe Bremen

According to Jeremy Benthan (founder of the reforming utilitarian school of moral philosophy) and Peter Singer (author of Animal Liberation), the capacity for suffering is the vital characteristic that gives a being the right to equal consideration. Now, all animals have the ability to suffer in the same way and to the same degree that humans do: they feel pain, pleasure, fear, frustration, loneliness, and motherly love (PETA, 2023) Do animals deserve to live their lives free from suffering and exploitation?

The community in defense of animal rights challenges the view that nonhuman animals exist solely for human (ab)use. As activists state,

“animals are not ours to experiment on, eat, wear, or use for entertainment.”

To understand more about this topic I talked to the Uni Bremen’s Vegane Hochschulgruppe (you can find them, join, ask questions via IG @veganehochschulgruppe or email: veganehochschulgruppe@riseup.net). Their foundation is recent, so we are really interested to see more about the group and where they want to go.

ABOUT THE GROUP

At the beginning of the semester we were just two vegans who were motivated to get active and build something on campus. One public call later, we were a functioning group planning our first bigger event.

By now, the group consists of 7 members who meet weekly to plan and organize activities, but we have a wider community of people who regularly come to our events. We’re always open for new members!

WHAT THEY DO 

An old tradition we revived are the vegan brunches we do every month. Everyone brings something and we eat and socialize together. It’s a great way to meet like-minded people, relax between classes and of course enjoy some delicious, free food.

We’ve also done two vegan-themed movie nights so far and plan on making that a regular thing, too. Recently, we even got to visit a sanctuary to meet some of the lucky few who were rescued from the animal agriculture industry or bad private households. That was a great experience.

We have many more ideas though and are looking forward to another semester full of action!

Being active.

UNIVERSITY SUPPORT

We’re very thankful to the AStA who lets us use their resources all the time. It makes everything much easier and allows us to do things, we otherwise couldn’t.

The Communitas team is also always there for us when we need a comfortable room for one of our events.

In general, we enjoy the political climate within the student body and hope to build more positive connections to other uni groups.

STANDING FOR ANIMAL RIGHTS “ANIMAL LIBERATION — HUMAN LIBERATION”

Humans are animals. Of course there are certain rights that are only applicable or relevant to humans (e.g. the right to vote or freedom of speech). However, we believe that the most basic rights – the right to live, bodily autonomy or freedom from abuse and exploitation – are shared by all sentient (= feeling) beings. In a sense, believing in animal rights is the basis for believing in human rights. After all, why would the mere membership of the human species be what makes us valuable and worthy of life? Would we lose this value if we had wings like a chicken, the social structures of a cow or the cognitive abilities of a pig?

Of course in addition to that, the animal agriculture industry is full of human rights violations and very destructive to nature and climate. From an intersectionalist viewpoint, none of this can be ignored. We believe that no one is truly free until everyone is free. Animals are someONE not someTHING.

We saw the new banner at the Glashalle!

TAKE PART

Go vegan and encourage others to do the same. With the growing sensitization in recent years, more and more compassionate, well-meaning people are trying to reduce their consumption of animal products. But the unfortunate truth is: Whether you buy animal products once a day or once a month, that action always has a victim. To that victim, it doesn’t matter whether it’s the only victim or just one of many. A right violation is a rights violation and only a total boycott can stop this.

Unfortunately, even as a vegetarian you fund the exact same (and more) horrible industries as meat-eaters. Most of our members have been vegetarian for years before going vegan. The idea that by being vegetarian we’re not harming animals is a total scam. That realization can be very uncomfortable and hurtful, but it’s an important realization and it’s one to which we shouldn’t turn a blind eye.

Lastly, be careful not to confuse animal rights with so-called animal „welfare“. In the words of the great philosopher and animal rights activist Tom Regan: “Our shared goal is not to reform this great evil but to abolish it completely! It is not bigger cages that we want, but empty cages! Anything less than total victory will not satisfy us!”

Of course, if anyone is interested in learning more about veganism or wants to participate in advocacy, they are more than welcome to hit us up.

THEIR MOTIVATION

We feel that by simply being vegan we’re not doing enough. We want to take action and encourage others to join the movement. Nonhuman victims are often forgotten about despite being higher in numbers than any other group and the animal rights movement is still fighting its way into the mainstream. We want to help change that.

The work in this group is particularly rewarding because it gives us something most of us previously lacked: Community. Not only do we relate to each other, but we learn from each other and grow together as people and as activists. We appreciate the little family we’ve become and are looking forward to seeing it grow.

Empty cages.

BONUS QUESTION: WHAT DO YOU THINK ABOUT THE VEGAN FOOD OPTIONS AT THE MENSA?

Actually, we eat at the Mensa together every week and like to rate the food! Some meals are popular, others are more controversial.

But generally, we’re proud to have a canteen that offers daily, affordable plant-based meals. It hasn’t always been that way. But of course, we will keep advocating for animal rights until we abolish all cruelty and exploitation at the Uni, the Mensa and the laboratories.