Abschlussreflexion

1a)
Benennen Sie die für Sie zentralsten theoretischen Erkenntnisse, die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung für sich mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei konkret Bezug auf a.) fachdidaktische Aspekte, indem Sie Erkenntnisse auf die Didaktiken ihrer eigenen beiden Fächer beziehen

Da meine Fächerkombination im Lehramtsstudium aus dem Fach Mathematik und English-Speaking-Cultures besteht war für mich zunächst die fünfte Ringvorlesung „Mathematische Leistungsunterschiede- empirische Befunde und Konsequenzen für den Mathematikunterricht“ von großer didaktischer Wichtigkeit. Die Vorlesung hat unter anderem die große Leistungsheterogenität zwischen den SuS gezeigt in diesem spezifischen Fachbereich...

Read More

What’s the Difference

1.Reflektieren Sie, welche Fähigkeiten ein*e „gute*r Fremdsprachenlerner*in“ in Ihrer Schulzeit mitbringen musste.
Meiner Meinung nach ist der erste Schritt, um sich als ein*e gute*r Fremdsprachenlerner*in zu bezeichnen, das Interesse an der Sprache selbst. Dies kann sich im Laufe des Unterrichts entwickeln, wobei der Lehrer hier ebenfalls eine große Rolle spielt, oder bereits im Alltag durch Social-Media Plattformen, wo größtenteils Englisch als universale Sprache genutzt wird. Nichtsdestotrotz entstehen bei den meisten Schülerinnen und Schüler die Erfahrungen zu allererst in der Schule. Lehrer müssen dabei darauf achten ein vielseitiges und leistungsheterogenen Unterricht zu führe, um die Aufmerksamkeit jeder Person zu erhalten...
Read More

Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung in Gymnasium und Oberschule

1. An Ihrer Schule gibt es eine – wie üblich sehr heterogen besetzte – Vorklasse, in welcher sogenannte Seiteneinsteiger*innen Deutsch lernen und auf die Teilnahme am Regelunterricht vorbereitet werden. Für einige wird nun der Übergang diskutiert. Ein Großteil der Lehrkräfte plädiert – mit Verweis auf die noch nicht vollständig ausreichenden (bildungssprachlichen) Deutschkenntnisse – sie an eine Realschule zu überweisen, obwohl die Schüler*innen hinsichtlich ihrer Lernfähigkeit und ihrer Vorbildung eigentlich die Voraussetzungen für das Gymnasium mitbringen und gerne an der Schule bleiben würden. Nehmen Sie auf Basis der Vorlesung Stellung dazu.

Meiner Meinung nach sollten die betroffenen SuS nicht nach ihrere allgemeinen Sprachbeherrschung beurteilt werden, sofern ma...

Read More

Vorstellungen und politisches Bewusstsein als Ausgangspunkt sozialwissenschaftlichen Lernens

1.Diskutieren Sie die Relevanz der Arbeitshypothese der „doppelten Heterogenität“ für eines Ihrer Fächer und stellen Sie dies anhand einen konkreten Unterrichtsinhaltes dar. Eine graphische Darstellung der Hypothese finden Sie in den Vorlesungsfolien.

Der Begriff der „doppelten Heterogenität“ erweitert den Begriff der bereits bekannten Heterogenität. Hierbei befinden sich im Klassenraum nach wie vor verschiedene Geschlechter, Altersklassen und auch Hintergründe, jedoch hat dies dementsprechend Auswirkung auf das Vorwissen, welches die betroffene Person mit sich bringt. Hieraus folgt, dass der Unterricht nicht reibungslos und auf einem Level verlaufen kann, falls nicht Fachbegriffe oder im Allgemeinen schwieriger Unterrichtsstoff definiert wird...

Read More

Eine Inklusion für all

1.Reflektieren Sie die Konsequenzen der Aussonderung von Schüler/-innen mit Förderbedarf?

Die Aussonderung von Schüler*innen mit Förderbedarf ist eine schlichtweg schlechte Entscheidung und bringt daher viele negative Aspekte mit sich. Zum einen würden die betroffenen Personen eingeschränkt werden in ihrer zukünftigen Berufsauswahl, wenn es um das Zusammenarbeiten mit einem heterogenen Umfeld geht. Da die SuS vorher nur mit anderen SuS mit Förderbedarf kommuniziert haben, besitzen sie nicht die Erfahrung sich mit anderen Personen zu unterhalten. Folglich fehlt der zwischenmenschliche Umgang mit Personen, die sich von Ihnen unterscheiden. Ein weiterer Aspekt ist das ständige Benachteiligungsgefühl, welche von Seiten der Förderbedarfsklasse entstehen könnten...

Read More

Meint Inklusion wirklich alle?

 1. Bennen Sie bitte die für Sie zentralen theoretischen Aspekte aus der Vorlesung und
begründen Sie die Auswahl.

Als einer der zentralen theoretischen Aspekte aus der Vorlesung haben sich die fünf Entwicklungsstufen bis zur Inklusion nach Sander erwiesen. Sie veranschaulichen nicht nur eine historische Struktur und Entwicklung des Themas, sondern definieren auch zentrale Begriffe bis hin zur Inklusion. Da dies jedoch nur eine grobe Veranschaulichung und Definitionen wichtiger Begriffe ist, gilt es noch das Thema mit Innenleben zu füllen, was zu dem anderen Kernaspekt der Präsentation führt, nämlich dem Inklusionsverständnis. Hier wird klargemacht, unter welchen Voraussetzungen man von einer allgemeinen Inklusion sprechen kann für die breite Heterogenität...

Read More

Individualisierung im Unterricht

1.Fassen Sie die für Sie wichtigsten Einsichten, die Ihnen diese
Perspektive eröffnet hat, zusammen.

In der Vorlesung wurde zwischen dem ,,individualisierende[n] Unterricht“ und dem ,,Unterricht als Klassengespräch“ anhand von zwei Klassensituationen differenziert. Beim Schwerpunkt des individualisiertem Unterrichts hat sich dies als eine Potenzialentfaltung eines jeden individuellen Schülers herausgestellt. Hierbei werden unter Anderem auch die leistungsschwächeren SuS in den Vordergrund gestellt und fallen nicht in den Schatten der potenziell stärkeren. Es herrscht zudem eine entspannte Atmosphäre durch das selbstständige Arbeiten einer heterogenen Klasse...

Read More

Gesellschaftliche Veränderungen und die Reaktion von Schule – ein Blick auf Strukturen und Konzepte

Was ist gemeint mit einer ´nationalen Orientierung des Bildungssystems´? Woran kann das festgemacht werden im Hinblick auf seine Zielgruppen, Inhalte/Fächer, Strukturen? (denken Sie hier auch an ihre eigenen Erfahrungen aus der Schulzeit zurück)

Sei es im Musik- Deutsch- Geschichts- oder auch Politikunterricht, Fakt ist, dass in den meisten angebotenen Fächern der Schule Deutschland mit seiner Geschichte, Kultur und Tradition gegenüber anderen Ländern und dessen Werten priorisiert wird. Zwar mögen Beethoven, Goethe und die Weltkriege an sich nichts miteinander zutun haben, jedoch ist erkennbar, dass es sich bei den durchaus gängigen Themen der Schulzeit immer um deutsche Geschichte handelt...

Read More