4. Vorlesung

In dieser Vorlesung hatten wir das Thema „Deutsch als fremd Bildungssprache im Kontext fachlichen Lernens.“ Es wurde verdeutlicht, welche Schwierigkeiten die Schüler haben, die deutsch nicht als Muttersprache haben. Oder aber auch Schüler die im Jugendlichen von 15-18 Jahre, die aus dem Ausland kommen, versuchen Deutsche zu lernen. Es ging um die deutsche Sprache in Allgemeinsprache, Fachsprache und Schulsprache. Die Alltagssprache dient der Kommunikation, und ist oft syntaktisch nicht richtig. Es findet eine kommunikationsaustausch statt.  In der Fachsprache lernt man Fachabhängige Begriffe. Zum Beispiel in Fächern wie, Wirtschaft, Chemie etc. Die Fachbegriffe wie im Bereich Wirtschaft EZB, Bruttoinlandsprodukt und im Bereich Chemie Elektrolyse, Experiment etc. Die Schulsprache dient zum erlernt, der Operatoren: Benennen, Erläutern, diskutieren. Sie hat Didaktische zwecke. Diese Operatoren werden anders wahrgenommen und haben eine andere Bedeutung in der Schule und im und im Alltag.

Schüler die vom Ausland hierherkommen, waren in ihrem Heimat Land schon auf einer Schule oder hatten eine Schule gar oder nur paar Jahre besucht. In Deutschland nehmen die Schüler an Kurse teil, um die deutsche Sprache zu lernen. Nach einem Jahr haben die Schüler unterschiedliche Kenntnisse. Die Kenntnisse werden in A2 und B2 aufgeteilt. A2 beschreibt die Grundlegenden Kenntnisse. Wie zum Beispiel man kann über seine Familie erzählen, man kann Einkaufen gehen. Man benutz einfache Mittel, um etwas zu beschreiben zu können. B2 Kenntnisse haben einen hören Niveau, man muss Situationen bewältigen, zB die man beim Reisen erlebt. Die Schüler müssen beschreiben können was ihr Träume und Ziele sind.

Einige Schüler die schon sprachen gelernt haben wie, Französisch oder Spanisch hatten nicht so viele Probleme auch noch Deutsch zu lernen.

Aber wenn ich mir so überlege in ein anderes Land zu gehen, wo ich auch die Sprache nicht beherrsche, hatte ich auch am Anfang genau die gleichen Schwierigkeiten gehabt.

 

Kinder die aus anderen Länder kommen und noch in der ersten Klasse sind haben nicht so viele Schwierigkeiten, deutsch schnell zu erlernen. Ich habe Nachhilfe einer Schülerin gegeben, die noch kein Deutsch zuvor sprach, aber ich merkte schnell, dass sie nicht viele Probleme dabeihatte. In meiner Schule gab es extra eine Klasse für Schüler die aus dem Ausland kamen und deutsch nicht sprechen konnten. Jedoch waren die Schüler alle schon bereits in ihrem Heimatland auf einer Schule. Einige hatten sogar ein Abschluss schon erreicht.

 

Für das Orientierungspraktikum würde ich gerne mal beobachten, wie die Schüler die mit Zwei oder mehr Sprachen aufgewachsen sind. Mit dem Lernen der Deutschen Sprache herangehen. Vor allem würde ich auch beobachten wollen, wie die Alltagssprache der Schüler ist.

 

3. Vorlesung

(1) Fokussierung des Vorlesungsthemas

Die Kategorien von Heterogenität im Englischunterricht unter anderem Leistungsheterogenität, sprachliche sowie kulturelle Heterogenität wurde in der Vorlesung besprochen. Beispiele zur Heterogenität wäre Einteilung wie Herkunft, Geschlecht, Interessen oder Stärken und Schwächen. Eine Klasse versucht man jedoch zu Homogenisieren. Das heißt jeder Schüler sollte eine Aufgabe zu bestimmter Zeit erledigen können.

In die 5 Klasse kommen die Schüler mit unterschiedlichen Lernniveaus auf die Schule. Man versucht alle Schüler zu Förden und einigermaßen die Schüler auf demselben Niveau zu bringen. Bei der Leistungsheterogenität würde in der Vorlesung das ,,x+1“ Prinzip erwähnt. Um Erfolgreiche Ergebnisse im Englisch Unterricht erziehen zu können, versucht man eine erfolgreiche Lerngruppe zu bilden. X steht für das Wissen der Schüler und 1 was es erlernt hat. Des Weiteren spielt auch die sprachliche Heterogenität eine wichtige Rolle.  Aber es ist auch zu berücksichtigen, dass nicht alle Schüler Deutsch als Muttersprache haben. So könnte es kommen, dass die Schüler an ihre Grenzen kommen. Die Schüler bekommen eventuell Schwierigkeiten bei dem vielen Lernstoff. Es kann positive oder negative Folgen haben. Zu guter Letzt betrachten wir die kulturelle Heterogenität. Die Schüler weisen unterschiedliche Lebensweisen und kommen zu unterschiedlichen Lebensbedingungen. Sie nehmen die Sprache und die englischen Texte anders auf und kommen zu anderen Interpretationen und Bewertungen.

(2) Anwendung und theoriegeleitete Reflexion bisheriger Praxiserfahrungen, inklusive Perspektivwechsel von Lernenden zu Lehrenden

Ich konnte aus meiner eigenen Schulzeit erkennen, dass viele Schüler nicht motiviert waren am Englisch Unterricht teilzunehmen, da Sie oft ausgelacht wurden, weil Sie Vokabeln aus der 5 Klasse nicht mehr konnten. Wiederrum wurden SuS Beachtung geschenkt, die sich am Unterricht beteiligt haben und leistungsstark waren. Es gab aber auch Schüler die nur körperlich anwesend waren, weil sie es mussten.

(3) Anwendung und theoriegeleitete Reflexion zukünftiger Praxiserfahrungen:

In einem kommenden Praktikum kann der Umgang der Lehrkraft mit Heterogenität beobachtetet werden. Die Kinder entscheiden gegebenenfalls selbstständig die Methode, den Zeitraum, die Aufgabe, sowie die Umgebung ihres Lernens. Es könnte die Herkunft Heterogenität beachtest werden und wie viele Schüler deutsch nicht als Muttersprache haben. Wie werden die Schüler behandelt oder wie wird der Lernstoff vermittelt?

 

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los!
Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen:
http://blogtest.zmml.uni-bremen.de/support/