Group Admins

Group Mods

Ringvorlesung “Umgang mit Heterogenität in der Schule“ 2023 BiPEb

Öffentliche Gruppe active vor 1 Jahr, 6 Monaten

Veranstaltungsgruppe zur Ringvorlesung. Dies ist das zentrale Forum der Ringvorlesung “Umgang mit Heterogenität in der Schule” (Für BiPEbStudierende).

Fragen zur Ringvorlesung / zum Blogsystem können Sie hier im Forum stellen.

Den Veranstaltungsblog erreichen Sie unter https://blogtest.zmml.uni-bremen.de/ringvorlesungumgangmitheterogenitaetinderschule2023bipeb/

Hier finden Sie Informationen zu der Ringvorlesung, eine Übersicht der einzelnen Themenschwerpunkte, die jeweiligen Aufgabenstellungen und unsere Kontaktdaten.

by Julian

ABSCHLUSSREFLEXION // Aufgabenstellungen und Formalia

Juli 10, 2023 in allgemein by Julian

Es handelt sich hier um die Aufgaben für die verpflichtende Abschlussreflexion, nicht für einen regulären Beitrag zur RV12! Die entsprechenden Fragestellungen zur RV12 finden Sie weiter unten auf dem Blog.

  1. Benennen Sie die für Sie zentralsten (mindestens zwei verschiedene, gerne auch mehr) theoretischen Erkenntnisse (auf allgemeine Konzepte oder empirische Studien aufbauend), die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei Bezug auf:
    a.) unterschiedliche fachdidaktische Aspekte. Übertragen Sie, wenn möglich, die in der Ringvorlesung gewonnenen Erkenntnisse auf die Didaktiken der von Ihnen studierten Fächer.
    b.) generelle Erkenntnisse zur Beziehungsarbeit in Schule und Unterricht.
    Bitte benennen Sie für Aufgabenteil 1 konkret mindestens zwei relevante Literaturquellen  (Namen, Jahr, Titel). Hinweis: Die Vorlesungsfolien stellen keine Literaturquellen dar. Sie können jedoch gerne auf die Literatur zurückgreifen, auf die auf den Folien verwiesen wird.
  2. Welche Faktoren zum schulischen Umgang mit Heterogenität (z.B. Unterrichtsformen, Schulformen/-strukturen, schulkulturelle Aspekte, Handeln von Lehrkräften), die Sie in der Vorlesung kennengelernt haben, prägen im Rückblick auf ihre eigenen Praxiserfahrungen (eigene Schulzeit, Berichte aus der Praxis, ggf. auch schon eigene Praxiserfahrungen) den Schulalltag besonders stark – und warum? Hier können Sie aus Ihrer Sicht besonders gelungene oder auch weniger gelungene Beispiele reflektieren. Inwiefern helfen Ihnen die Inhalte der Vorlesung, eine solche Einschätzung vorzunehmen? Nehmen Sie konkret Bezug auf entsprechende Begriffe, Theorien, Konzepte, die Sie jetzt kennengelernt haben.
  3. Zu welchen, mindestens zwei, Fragestellungen, die Sie in der Vorlesung kennengelernt haben, würden Sie gerne mehr erfahren im weiteren Studium in Bezug auf das Modulthema UMHET? Welche haben Sie vermisst? Bitte begründen Sie Ihre Wahl.

 

Schlagwort: Abschluss

Formalia: mind. 2 ganze DinA4-Seiten; 1,5 zeilig; 12 Punkt (Times New Roman); Literaturangaben entsprechend der Handreichung des FB12! [verfasst die Reflexion zunächst entsprechend dieser Vorgaben in einem Textdokument – kopiert den Text anschließend und ladet ihn als normalen Beitrag hoch. Im Blog selbst ist die Formatierung dann nicht mehr relevant.]

Handreichung des FB12: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb12/fb12/pdf/Fachbereich/QM/Handreichungen/Handreichung_wiss.Arbeiten_FB12.pdf

Abgabefrist: bis zum 31.08.23

Wichtig:

Ladet die Reflexion bitte wie einen gewöhnlichen Beitrag auf eurem Blog hoch. Vergesst nicht das oben genannte Schlagwort! Die letzte Spalte eurer Aufgabenübersicht ist für die Abschlussreflexion vorgesehen. Die Reflexion muss in der oben genannten Form von allen verfasst werden. Es ist dabei unerheblich, ob ihr für die Spalte „Abschluss“ für einen Beitrag oder Kommentar eingeteilt wurdet. Ihr müsst in beiden Fällen eine eigene Reflexion verfassen und in Form eines Beitrags veröffentlichen und nie andere Reflexionen kommentieren.

Falls ihr eigentlich für einen Kommentar eingeteilt seid, erhaltet ihr leider keinen Haken bei der Abgabe der Abschlussreflexion in Form eines Beitrages – selbstverständlich berücksichtigen wir in diesen Fällen die Abschlussreflexion trotz des fehlenden Hakens, sofern diese fristgerecht mit dem korrekten Schlagwort veröffentlicht wird.

by Julian

RV12// Dr. Christoph Fantini// Abschluss

Juli 10, 2023 in allgemein by Julian

Es handelt sich hier um die Aufgaben für einen regulären Blogbeitrag zur RV12, nicht um die Fragestellungen für die Abschlussreflexion (diese finden Sie weiter oben auf dem Blog)!

Aus ganz verschiedenen Perspektiven könnte man für die Einheiten unserer Ringvorlesung zum „Umgang mit Heterogenität in der Schule“ nach Zusammenhängen der gesammelten Erkenntnisse suchen. Dazu möchte ich Sie nun abschließend einladen.

Wie könnte man die Inhalte der Vorlesung sozusagen querlesen und reflektieren, was ließe sich dabei an relevanten Erkenntnissen festhalten? Nehmen Sie dazu jede der folgenden drei Perspektiven ein:

1. Politische Bedeutung von einem konstruktiven „Umgang mit Heterogenität in der Schule“;
2. Notwendigkeit der Selbstreflexion von Lehrkräften zum Thema „Umgang mit Heterogenität in der Schule“;
3. Anforderungen an Kooperation von Schule und Eltern im Kontext „Umgang mit Heterogenität in der Schule“.

Sie können auch eine der Perspektiven durch eine eigene Idee ersetzen.

Schlagwort: rv12

by Julian

RV11// Prof. Dr. Dagmar Bönig// Integrierte Frühförderung von Sprache und Mathematik

Juli 3, 2023 in allgemein by Julian

  1. Inwiefern lässt sich das vorgestellte Förderkonzept für die Kita auf den schulischen Kontext übertragen? Wo rechnen Sie mit Problemen und wie könnten Sie diesen begegnen?
  2. Konkretisieren Sie die verschiedenen Funktionen der Sprache jeweils an einem konkreten Beispiel in einem Ihrer Unterrichtsfächer.
  3. Formulieren Sie zwei Beobachtungsfragen zum Thema Sprachförderung im fachlichen Kontext für kommende Praktika.

 

Schlagwort: rv11

by Julian

RV10// Dr. Anne Gadow// DaZ in bewegten Zeiten. Zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Grundschule

Juni 26, 2023 in allgemein by Julian

  1. Begründen Sie, ob Sie der Aussage „Das Fach Deutsch als Zweitsprache sollte alle Kinder einer Regelklasse berücksichtigen“ zustimmen würden (vgl. Riehl; Schröder 2022).
  2. Nennen Sie zwei Beispiele aus Ihrer Unterrichtspraxis oder auch aus Ihrer eigenen Schulzeit, in denen das Thema „DaZ“ eine Rolle spielte. Reflektieren Sie die Situation.
  3. In der Vorlesung wurden zwei Forschungsprojekte dargestellt, die das Aushandeln von Bedeutung fokussiert haben. Entwerfen Sie ein weiteres Projekt mit diesem Themenschwerpunkt und benennen Sie hierbei Fach, Zielgruppe, Laufzeit, didaktisches Vorgehen.

Schlagwort: rv10

by Julian

RV09// Prof. Dr. Swantje Weinhold// Heterogenität im Schriftspracherwerb – elementare Schriftkultur

Juni 19, 2023 in allgemein by Julian

  1. Wählen Sie ein „leeres Blatt“ oder die „Memory mit Schrift“-Szene von Mia und Anastasia und beschreiben Sie möglichst genau an Beispielen aus dem Material, welche Zugänge zur Schrift die Kinder bereits gefunden haben (z.B. Was wissen sie über Schrift? Wie nutzen sie Schrift?, was bedeutet ihnen Schrift?, worin unterscheiden sich ihre Schrifterfahrungen?) Sie können zur Unterstützung den Text von Dehn, Mechthild/Hüttis-Graff, Petra (2000) (Hrsg.): Zeit für die Schrift II. Beobachtung und Diagnose. Berlin, S. 32-54 nutzen.
  2. Erklären Sie den Begriff „elementare Schriftkultur“ , grenzen Sie ihn von dem Begriff der Kulturtechnik ab. Führen Sie anschließend drei Beispiele konkret aus, in denen Sie Kindern in Kita oder Unterricht bereits Zugänge zur elementaren Schriftkultur ermöglicht haben bzw. ermöglichen könnten. Sie können zur Unterstützung den Text aus Schüler, Lis (2021) (Hg.): Elementare Schriftkultur in heterogenen Lernkontexten. Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit. Seelze: Klett/Kallmeyer, S. 7-26 nutzen.
  3. Die neuesten Ergebnisse der IGLU Studie zeigen einmal mehr, dass sich die Leistungsheterogenität im Lesen(lernen) weiter verschärft. 25% der Kinder erreichen Ende Klasse 4 nur die Kompetenzstufe 1 und 2, können also im Grunde nicht lesen; weitere 35% lesen unterdurchschnittlich bis durchschnittlich (Stufe 3). Stellen Sie vor dem Hintergrund des weiten Begriffs von Schriftspracherwerb (Folie 20) und insbesondere des Begriffs der elementaren Schriftkultur Überlegungen dazu an, wie es zu diesen Ergebnissen kommen konnte und wie sich Leseunterricht verändern müsste, damit viel mehr Kinder zu Leser:innen werden können.

Schlagwort: rv09

Zur Werkzeugleiste springen