-
Abschlussreflexion
Liebe Leser*innen, in diesem Beitrag werde ich zunächst meine zentralen theoretischen Erkenntnisse aus der Ringvorlesung erläutern, mich anschließend mit einen Schulalltag prägende Faktoren zum schulischen Umgang mit Heterogenität auseinandersetzen und am Ende meines Beitrages auf in der Vorlesung diskutierte und nicht diskutierte Fragestellungen eingehen. In Bezug auf die Beziehungsarbeit in Schulen ist mir nochmal…
-
RV08: „Eigentlich muss ich ja eh inklusiv unterrichten“ – Inklusiver Deutschunterricht als ganz normale Herausforderung
Liebe Leser*innen, in diesem Beitrag werde ich zunächst die für mich persönlich zentralen Erkenntnisse der Sitzung nennen, dann den Aspekt des zieldifferenten Lernens in Bezug auf inklusiven Unterricht diskutieren und am Ende noch kurz auf noch offene Fragen eingehen. Die für mich zentralen Erkenntnisse der Sitzung sind für mich, dass so viele verschiedene…
-
Inklusive Schulpraxis in Südtirol /Italien – Hintergründe und Gestaltungsmöglichkeiten
Liebe Leser*innen, in diesem Blogbeitrag sollen die 3 Aspekte eines inklusiven Unterrichts Empowerment, Normalisierung und Dekategorisierung, auch als Trilemma bezeichnet, anhand eines Zitats von Pineda diskutiert werden. Anschließend wird es um die aktive Umsetzung eines inklusiven Unterrichts gehen, indem Methoden zum Erfassen von Vorwissen und Interessen der Kinder sowie der Unterschied von geschlossenen und…
-
Leistungsheterogenität – Zeichen, Ursachen und Umgang im Prozess der Leistungsbeurteilung
In diesem Blogbeitrag sollen die Zusammenhänge zwischen Leistungsheterogenität und Einfluss der Lehrkräfte auf die schulischen Leistungen unter Berücksichtigung der pädagogischen Forderungen herausgearbeitet werden. Anschließend werde ich von meine Erfahrungen zur Leistungswahrnehmung, -rückmeldung und -beurteilung berichten und am Ende noch Stellung zu einer Aussage von Hiller nehmen. Budde bezeichnet Leistungsheterogenität als lern- und leistungsbezogene Differenzkategorie und…
-
Integrierte (Früh-)Förderung von Sprache und Mathematik
Liebe Leser*innen, in diesem Beitrag soll es um die Frühförderung von Sprache und Mathematik gehen, indem zunächst eine Auseinandersetzung mit dem Projekt Enter (Entdecken und Erklären) von Dagmar Bönig und Bernadette Thöne stattfindet (vgl. Bönig/ Thöne 2017). Dabei wird eine mögliche Übertragung des Projektes auf den Primarbereich besprochen. Anschließend wird die Funktion von Sprache im…
-
Erziehungswissenschaftliche Grundlagen und Konzepte im Umgang mit soziokultureller Heterogenität
Nach den Erinnerungen an meine Schulzeit wurde dort keine konzeptionelle rassismuskritische, oder Diversitäts- bzw. Heterogenitäts-berücksichtigende Bildung verfolgt und auch nach einem Nachlesen des Schulkonzeptes meiner Schule war dies nicht erkennbar. Da ich auch bei außerschulischen Freizeitangeboten nicht bewusst mit dem Thema in Kontakt gekommen bin, habe ich mich für diesen Beitrag auf eine aktuelle, mit…
-
Hallo Welt!
Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogtest.zmml.uni-bremen.de/support/