Beitrag zur dritten Ringvorlesung

In der letzten Vorlesung haben wir uns mit dem Begriff „Doppelte Heterogenität“ beschäftigt. Diesen Begriff kann man nicht genau definieren,da jedes Individuum unterschiedliche Vorstellungen bzw. Gedankengänge über bestimmte Definitionen und Begriffe hat. Des Weiteren wird das neu angeeignete Unterschiedlich wahrgenommen und verstanden. Da man einen Begriff wie „Demokratie“ auf die unterschiedlichste Weise erklären kann. Jeder hat eine andere Vorstellung von „Demokratie“. Wie ein Begriff verstanden wird hat mit der individuellen Entwicklung zutun. Meistens werden solche Begriffe nicht genau thematisiert und man schaut darüber hinweg, allerdings sollte man sich mit diesen immer wieder auseinandersetzen.

Es gibt viele unterschiedliche Methodische Varianten, um den Schülern und Schülerinnen den Sachinhalt so verständlich wie möglich zu machen, allerdings ist es enorm wichtig, dass man den Schülern Abwechslung in ihrem Schulalltag anbietet. Des Weiteren sollten sich deshalb die unterschiedlichen Varianten nicht so häufig wiederholen. Damit die Schüler und Schülerinnen sich intensiv mit dem Inhalt beschäftigen, könnte man zum Beispiel die Schüler und Schülerinnen in Gruppen einteilen, die anschließend ein klassisches Drama einüben und vortragen. Somit können sich die Schüler besser mit den Figuren identifizieren und sich in diese hineinversetzen.Dabei beschäftigen sie sich nämlich intensiv mit dem Inhalt. Eine weitere Variante wäre, dass man Gruppendiskussionen mit in den Unterricht einbaut, damit die Schüler und Schülerinnen ihre Ergebnisse untereinander austauschen können. Des weiteren könnte man zur Abwechslung Referate an die Schüler und Schülerinnen verteilen, um sich auch hier intensiver mit dem Inhalt zu befassen. Außerdem dienen die Referate dazu, dass die Schüler und Schülerinnen sich erstmal selbst mit der Thematik beschäftigen. Sie sollen Zeit bekommen sich mit dem Thema vertraut zu machen und nicht direkt mit abstrakten Theorien konfrontiert werden.Das Ziel ist es nämlich die Schüler zur Sprache kommen und ihre Position äußern.

Eine Beobachtungsfrage wäre zu schauen, inwiefern Lehrer/Lehrerinnen und Schüler/Schülerinnen mit einem Missverständnis umgehen. Dieses kann sowohl vom Schüler/Schülerin als auch vom Lehrer/Lehrerin kommen. Es kann sich hierbei um alles mögliche handeln. Definition, Begriffe, Textinhalt. Auch die Sprache spielt im Unterricht eine entscheiden Rolle. Auch durch sie gibt Missverständnise in der Kommunikation die vermieden und verbessert werden können.

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los!
Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen:
http://blogtest.zmml.uni-bremen.de/support/