GELT-Symposium in Münster 2023

Mitglieder der AG präsentierten ihre Forschungsergebnisse auf dem GELT-Symposium in Münster, das von KollegInnen der dortigen Fremdsprachdidaktik organisiert wurde.

„Torn between prescription and innovation. Corpora and World Englishes in language teacher education“ – Ramona Kreis & Marcus Callies

„Teacher students‘ GELT related intentions for teaching“ – Stefanie Hehner

Unterrichtsprojekte 2019/20

Auch in diesem Jahr wurden von Studierenden innovative Unterrichtsprojekte rund um Varietäten des Englischen an unseren Partnerschulen durchgeführt. Ein Projekt beschäftigte sich beispielsweise mit dem „African American Vernacular English“ (AAVE).

In Anschluss an das Thema  „African American Experience“, welches im regulären Unterricht in der Klasse behandelt worden war, wurde hier eine Brücke zu sprachlichen Aspekten geschlagen. Inwieweit unterscheidet sich AAVE vom amerikanischen Standard-Englisch in Aussprache, Grammatik und Vokabular? Wie wird die Varietät in verschiedenen Kontexten bewertet? An der spezifischen Varietät konnten hierbei exemplarisch Zusammenhänge zwischen Sprache, Macht und Diskriminierung herausgearbeitet werden. Insbesondere wurde mit dem folgenden Video gearbeitet:

Gastvortrag von Dr. Nicola Galloway

Montag 9. Dezember 2019, 14-16 Uhr, SFG 2070

 

Vortrag: Dr. Nicola Galloway (University of Edinburgh)

The pedagogical implications of the global spread of English

In today’s globalised world, the needs of English language learners have changed, particularly those learning to use the English language as a lingua franca. The growing research showcasing the global use of English as a Lingua Franca (ELF), the creativity of ELF users and the diverse ways in which they negotiate successful communication in multilingual encounters have numerous implications for the field of TESOL. In this talk, I will explore the pedagogical implications of the global spread of English, outlining calls for change to TESOL curricula. These include calls to consider new goals, assessments, materials and pedagogical perspectives that best match students’ needs to use English as a global language. I will synthesize a body of classroom-based research that experiment with incorporating Global Englishes into language classrooms and teacher training programs. These studies on Global Englishes curriculum innovation respond to calls for a major shift in perspective in TESOL—the likes of which last occurred in the 1970s with the movement towards communicative language teaching. Since this time, the world has witnessed further globalization and the entrenchment of English as the global language.  However, curriculum innovation is a complex process and a number of barriers to change are present. I will explore the challenges of putting theory into teaching practice and provide an overview of a recently established network to break down barriers to change to encourage researchers and practitioners to collaborate and share resources (http://www.globalenglishes.education.ed.ac.uk).

Unterrichtsprojekte im Wintersemester 2018/19

Im Oktober begann mit dem Wintersemester die dritte Runde des Lehr- und Forschungsprojekts. Da die curriculare Verzahnung eines sprachwissenschaftlichen und eines didaktischen Seminars im vergangenen Jahr von allen Beteiligten sehr positiv aufgenommen wurde und die erhofften Auswirkungen (https://blogtest.zmml.uni-bremen.de/varieties/2017/12/12/unterrichtsprojekte-im-wintersemester-201718/) eingetreten sind, wurde die Struktur beibehalten.

Auch in diesem Winter werden die Studierenden an zwei verschiedenen Bremer Oberschulen ihre entwickelten Unterrichtsstunden durchführen. Hierbei sind die Themen ähnliche wie im letzten Jahr:

  1. English in Australia
  2. English in Canada (Kanada ist auch Abiturthema)
  3. English in India
  4. English in the USA

Im wiederholten Vorkommen der behandelten Länder und Varietäten zeigt sich, dass diese leichter an Unterrichtseinheiten angeknüpft werden können als andere, wenn die thematische Kohärenz im Unterricht nicht beeinträchtigt werden soll. Welche dies im jeweiligen Fall sind, hängt von schulinternen Curricula, Abiturthemen, sowie der konkreten Unterrichtsplanung der einzelnen Lehrkräfte ab. Englischsprachige Länder, deren Kultur, Geographie, Literatur und/oder Politik Gegenstand des Englischunterrichts sind, bieten also gute Gelegenheiten auch auf die sprachlichen Besonderheiten einzugehen und so das Bewusstsein für die Diversität der englischen Sprache zu Fördern.

Wir freuen uns sehr, dass die Zahl der interessierten Kolleg*innen an den Schulen stetig wächst und bedanken uns herzlich bei allen involvierten und interessierten Lehrkräften, sowie bei den Studierenden, die viel Mühe und Zeit in die Projekte investieren.

Forschungs- und Lehrprojekt im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ weiter gefördert

Wir freuen uns, dass der Antrag der Universität Bremen auf Verlängerung des Projekts „Schnittstellen gestalten“ erfolgreich war und wir weiterarbeiten können!

Die offizielle Pressemitteilung der Universität Bremen ist hier zu finden:

https://www.uni-bremen.de/de/universitaet/presse/aktuelle-meldungen/detailansicht/news/detail/News/erneut-erfolgreich-in-der-qualit%C3%A4tsoffensive-lehrerbildung/

Gastvortrag von Prof. Edgar W. Schneider zum Thema „World Englishes on YouTube“ am 26.11.2018

Wir freuen uns sehr, Prof. Edgar W. Schneider aus Regensburg bei uns zu begrüßen, der im Rahmen des Projekts einen Gastvortrag halten wird zum Thema „World Englishes on YouTube: Using and analyzing video clips as teaching samples“.

Der Vortrag findet statt am Montag, dem 26.11.2018, von 14:15 – 15:45 im Cartesium (Rotunde).

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

GastvortragEdgarSchneider2018

Workshop zum Thema „Varieties of English and English Language Teaching“

Am Freitag den 25.05. findet an der Universität Bremen ein Workshop zum Thema „Varieties of English and English Language Teaching“ statt. Wir freuen uns sehr darauf, mit KollegInnen aus Münster, Paderborn und Tübingen die Thematik von verschiedenen Seiten zu beleuchten und uns über Forschungsfragen, Projekte und Erkenntnisse auszutauschen. Die Blickwinkel werden unter anderem die Einstellungen der SchülerInnen und der zukünftigen Lehrkräfte (Studierenden), sowie der aktuelle Stand der Lehrbücher und anderer Materialien sein.

Wo auf der Welt wird Englisch gesprochen? Varietäten des Englischen auf dem Open Campus Day der Universität Bremen

Auf dem Open Campus Day der Universität Bremen am 17.06.2017  waren Varietäten der englischen Sprache gleich an zwei Ständen vertreten. Im Bereich des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) hatten die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit anhand einer Weltkarte die Regionen zu markieren, von denen sie dachten, dass dort Englisch gesprochen wird. Viele waren überrascht, wie viele Regionen dies tatsächlich betrifft. Außerdem wurde während der Auflösung darüber gesprochen, dass sich die Varietäten sowohl in sprachlichen Merkmalen, als auch in ihrem Status unterscheiden. Es kamen interessante Gespräche auf, in denen BesucherInnen auch von eigenen Eindrücken erzählten.

Am Stand des Fachbereichs 10 (Bereich English-Speaking-Cultures) stellte die Zuordnung von englischsprachigen Äußerungen verschiedener Varietäten zu Regionen auf einer Weltkarte eine spannende Herausforderung für die BesucherInnen dar. Die Aktivitäten regten bei Jung und Alt das Interesse an Varietäten des Englischen an.

Fortbildungsveranstaltung für Englischlehrkräfte zum Thema „Listening – Mediation – Speaking in der SEK II“

Am Montag, dem 27.02.2017, wurde in Kooperation mit unserer Partnerschule, der Oberschule Rockwinkel in Bremen-Oberneuland, ein eintägiger Workshop zum Thema „Listening – Mediation – Speaking in der SEK II“ durchgeführt. Die Veranstaltung war eingebettet in den Kontext des Schnittstellenprojekts in der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, um die enge Verbindung von Forschung und Lehre zu stärken und zur Professionalisierung der LehrerInnenausbildung an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik beizutragen.

Wir konnten mit Bernd Wick (Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) in Tübingen & Universität Tübingen) einen erfahrenen Dozenten gewinnen. Die Veranstaltung stiess auf reges Interesse. Es nahmen insgesamt 30 Personen von Schulen aus Bremen und Bremerhaven teil.

Die Inhalte der Veranstaltung waren:

  • Listening (Teaching & Testing, halboffene/geschlossene Aufgabenformate, International English)
  • Mediation (Aufgaben, Anforderungen und Strategien bei der Sprachmittlung)
  • Speaking (unterrichtsintegrierte, zielgerichtete Vorbereitung auf mündliche Prüfungen, monologisches und dialogisches Sprechen, Aufgabenformate)

Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen für ihr Interesse und ihre Mitarbeit, und besonders bei den Lehrkräften unsere Partnerschule und dem Dozenten für ihr Engagement.

Praxisphase: Studierende unterrichten an der Oberschule Rockwinkel

Im vergangenen Wintersemester beschäftigten sich die Teilnehmer*innen des Seminars „Varieties of English in the Foreign Language Classroom“ zunächst inhaltlich mit Konzepten und Modellen zu Varietäten des Englischen und dem Englischen als globaler Lingua Franca. Anschließend setzten sie sich ausführlich mit der Relevanz des Themas für den fremdsprachlichen Unterricht, sowie der möglichen Anbindung an die Curricula außeinander, um daraufhin eigene Ideen für den Unterricht zu entwickeln.

Im Laufe der letzten zwei Monate durften die Studierenden ihre selbst entwickelten Unterrichtsentwürfe in der Praxis ausprobieren. Hierbei wurden sie von drei Lehrkräften der Oberschule Rockwinkel unterstützt und erhielten konstruktive Rückmeldungen zu ihren Entwürfen und der Durchführung. Die Unterrichtsentwürfe behandelten jeweils eine konkrete Varietät (wie zum Beispiel australisches oder indisches Englisch), jedoch wurde immer auch darauf hin gearbeitet, das Bewusstsein für Variation im Allgemeinen zu stärken. Von beiden Seiten wurde die Zusammenarbeit als Bereicherung empfunden. Die Studierenden betonten die Bedeutung der praktischen Erfahrung und der Verknüpfung von Theorie und Praxis im Studium, während die Lehrkräfte dankbar für neue Ideen und Materialien im Bereich der Varietäten des Englischen waren. Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich für alle Mühe und investierte Zeit und Arbeit.