Abschlussreflexion

In der Ringvorlesung haben wir nochmal die verschiedene Heterogenitätsdimensionen thematisiert und dies bezüglich auf einzelne Fächer. Heterogenität spielt bedeutsame große Rolle in der Schule. Es umfasst nicht nur die Schüler*innen, sondern auch Lehrkräfte und Eltern. Obwohl mehrere Aspekte schon in meinem Studienfach Inklusive Pädagogik thematisier wurden, ist es nochmal bewusst geworden wie unterschiedlich wir alle …

Heterogenitätskategorie Geschlecht in Schule und Ansätze zur Entwicklung einer interkulturellen geschlechtersensiblen Pädagogik

In der elften Vorlesung haben wir uns mit dem bestimmten Stereotypen und Rollenzuschreibungen in der Schule beschäftigt. Es wurde thematisiert und noch mal bewusst geworden, dass Genderzuschreibung zu den Rollenbilder führen. Zuschreibungen zu einem jeweiligen Geschlecht beginnt sehr früh an und beeinflusst die Kindheit und kindliche Entwicklung. Es fängt schon beim Einrichten des Kinderzimmers, wenn …

Erlesene Geschlechter – Genderkompetenzen im Literaturunterricht

Die Lektüreauswahl spielen bedeutsame Rolle für einen gendersensiblen Literaturunterricht. Vermittler*innen geben durch die Auswahl eine Richtung vor. Um die Interessen beider Geschlechter wahrzunehmen und entsprechend Leselektüre anzubieten, sollte man ganze Klasse in die Auswahl einbeziehen. Vermittler*innen geben nicht nur die Richtung vor, sondern sind auch Lesevorbilder. Diese sollte nicht nur weibliche, sondern auch männliche sein, …

Welche Heterogenitätsdimensionen spielen im naturwissenschaftlichtechnischen Unterricht eine besondere Rolle?

In der neunten Vorlesung haben wir uns mit der Frage: Welche Heterogenitätsdimensionen spielen im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht eine besondere Rolle und auch näher mit dem Thema Gender im Sachunterricht beschäftigt. Die „grundlegenden psychologischen Bedürfnisse“ nach Deci und Ryan (1993) sind Kompetenzerleben, Selbstbestimmung bzw. Autonomie und soziale Eingebundenheit. In diesem Fall, vermute ich, dass für Sandras Entscheidung …

Englischunterricht zwischen Selektion und Inklusion

In der siebten Vorlesung haben wir uns mit dem Thema Englischunterricht zwischen Selektion und Inklusion, formalen und funktionalen Aspekten der Sprache. In der Grundschule begann der Englischunterricht ab der 3. Klasse. Wir haben uns erstmal mit alltäglichen Vokabeln funktional beschäftigt. Da ich Deutsch ab der 1. Klasse hatte, war für mich nicht so schwer noch …

Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulicher Bildung in der Primarstufe

In der sechsten Vorlesung haben wir uns mit den Themen Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung in der Primarstufe, warum ist es so wichtig beschäftigt. Anhand des beschriebenen Beispiels lässt sich nicht eindeutig feststellen, auf welchem Niveau der betroffene Schüler die deutsche Sprache beherrscht, aber es lässt sich vermuten, dass der Schüler in anderen …

Leistungen wahrnehmen, rückmelden und beurteilen!

In der fünfte Vorlesung haben wir uns mit unterschiedlichen Einflussfaktoren auf Lernerfolg und Leistungsheterogenität beschäftigt. Es hat mich sehr überrascht, dass Lehrkräfte, laut empirischen Studien, die im Jahr 2019 erfasst wurden, nur 20-25%igen Einfluss auf den Bildungserfolg der Schüler*Innen haben. Obwohl, wie man sieht, die Zahlen nicht so hoch sind, wird es klar, dass den …

Integrierte Frühförderung von Sprache und Mathematik

In der vierten Vorlesung haben wir uns mit dem Thema Frühförderung von Sprache in dem Mathematikunterricht und ein Förderkonzept beschäftigt. Das Projekt „ENTER“ beschäftigt sich mit der integrierten Frühförderung von Sprache und Mathematik und fokussiert die sprachliche und mathematische Förderung in der Kita. Ich könnte mir gut vorstellen, dass das Projekt „ENTER“ sich gut in …

Kognitive Dimensionen von Heterogenität

In der dritten Vorlesung haben wir uns mit den Fragen: Welchen Einfluss hat das Vorwissen und die Intelligenz auf den Lernerfolg und wie kann man die beiden Faktoren richtig ermitteln beschäftigt. Es gibt ausreichend Studien die zeigen, dass die Rolle von Vorwissen und kognitive Fähigkeiten zentrale Einflussfaktoren zukünftigen Lernens sind und zueinander in Beziehung stehen. …

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogtest.zmml.uni-bremen.de/support/