Was hat es mit dem „Male Gaze“ auf sich? (freier Text SL)

Mein heutiger Eintrag dreht sich um den sogenannten „Male Gaze“, auf den ich beim Scrollen durch Youtube gestoßen bin.                                                                      Ich interessiere mich sehr für Videos von Meinungsbloggern über gesellschaftskritische Themen und auf dem Kanal „Brust raus“, auf dessen Video ich in diesem Eintrag referiere, stieß ich dann auf einen Beitrag mit diesem Begriff im Titel ( der genaue Titel ist „Was ist eigentlich der „Male Gaze“ und wieso ist er überall?“).                                                                                                            Im Folgenden werde ich den Begriff im Bezug auf Film und Fernsehen erläutern und damit seine Bedeutung für uns im Alltag aufzeigen.

Zuerst stellt sich die Frage auf, was der „Male Gaze“ eigentlich ist.                            Erklären lässt er sich als eine Art, wie Frauen in Filmen und Fernsehen gezeigt werden.                                                                                                                                      Hierbei ist die Kamera auf den Körper der Frau fixiert, auch wenn es in der Szene um etwas ganz anderes geht.                                                                                    Frauen werden so sexualisiert dargestellt beim Tun von alltäglichen Dingen; Frauen werden aus der Sicht eines heterosexuellen Mannes betrachtet und als Sexobjekt angesehen.                                                                                                            Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Schauspielerin Megan Fox im Film „Transformers“.                                                                                                                         Dort repariert sie ein Auto, die Kamera ist aber auf ihren Körper, vor allem auf ihre Oberweite und ihren Hintern, und nicht auf den Motor gerichtet; neben ihr steht der männliche Hauptdarsteller, der sie anstarrt.                                                    Der Begriff „Male Gaze“ kommt aus der Filmtheorie der 70er Jahre, aus dem Aufsatz „Visuelle Lust und narratives Kino“ von Filmtheoretikerin Laura Mulvey. Sie sagt, dass es im Film darum geht, dass Männer in der Rolle des Betrachters stehen und Frauen dazu da sind um betrachtet zu werden.                                          Dies geschieht vor allem in Werken von männlichen Produzenten; auch heute ist die Filmindustrie noch männerdominiert, obwohl Frauen immer öfter Regie führen und die Rolle der Produzentin einnehmen.                                                          Bezüglich des Male Gazes lassen sich drei männliche Blicke ausmachen:                der männliche Zuschauer, der männliche Kameraführer und der männliche Darsteller, der in der Szene meist die Frau anschaut, dies wird von der Kameraführung verdeutlicht.                                                                                                Dabei wird die Frau als Objekt dargestellt und auf ihren Körper und ihren Sexappeal reduziert.                                                                                                              Der Grund dafür ist schlicht, dass Filme in der Vergangenheit sowie heute meist für Männer gemacht wurden und ein diverses Publikum nicht in Betracht gezogen wurde.

Als Gegenstück zu dem „Male Gaze“ entwickelte sich jüngst nun auch der „Female Gaze“.                                                                                                                          Dieser soll mehr die Gedanken und Gefühle der Protagonistinnen darstellen und auch für ein diverses, nicht männliches Publikum ansprechend sein.                      Die dargestellten Frauen werden nicht auf ihren Körper fixiert, ihre Handlungen stehen dabei im Vordergrund.                                                                                              Produzentin Jill Holloway sagt, dass es darum geht, alle Menschen mit einzubeziehen und sie auf einfühlsame Weise in eine bestimmte Richtung zu lenken.                                                                                                                                      Ein beliebtes Beispiel für den „Female Gaze“ ist die bekannte Anti-Heldin Harley Quinn in dem Film „Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn“, der von der Produzentin Cathy Yan adaptiert wurde.                                                                    Der Film handelt von der Emanzipation der gleichnamigen Protagonistin und will sich deutlich von dem 2016 erschienenen Film „Suicide Squad“, der von David Ayer produziert wurde, abgrenzen.                                                                        In „Suicide Squad“ trägt Harley Quinn ein Halsband und Tattoos, die implizieren, dass sie ihrem Freund, der Figur des Jokers, gehört; ihre Kleidung ist sehr knapp geschnitten und bietet einen weitläufigen Blick auf ihre Beine und ihren Hintern. In „Birds of Prey“ hingegen übermalt sie ihre Tattoos und tattowiert sich den Namen ihres Haustiers, etwas, das ihr gehört, auf ihren Hals; ihr Klamottenstil ist bunt, bequem und weniger knapp.                                                                                    Die Kameraführung ist weniger auf ihren Körper und dafür mehr auf ihre Handlung fixiert; in „Suicide Squad“ bewegt sich die Kamera ständig in Richtung ihres Körpers, während in „Birds of Prey“ sich die Kamera zusammen mit ihr bewegt.                                                                                                                                      Auch die Kampfszenen sind in beiden Filmen unterschiedlich gedreht: in „Suicide Squad“ befindet sich die Kamera zwischen ihren Beinen und ihr Körper ist statt des Kampfes im Vordergrund, während die Kampfszenen in „Birds of Prey“ von der Seite gefilmt sind um Harley Quinn’s Auswirkungen auf ihre Gegenspieler zu zeigen.                                                                                                          Als der Film 2020 ins Kino kam, erntete er viel Lob vonseiten des größtenteils weiblichen Publikums dafür, dass er die Figur der Harley Quinn möglichst authentisch ohne unnötige Sexualisierung verkörperte.                                                Jedoch gab es auch Kritik von vielen männlichen Zuschauern, die den Verlust des „Male Gaze“’s bemängelten und meinten, dass Harley Quinn’s Sexappeal dadurch verloren sei.

Obwohl sich dieser Eintrag auf den „Male Gaze“ im Bereich Film und Fernsehen spezialisiert, muss gesagt werden, dass er nicht nur dort vorkommt.                        Er ist auch in anderen Bereichen, wie in Videospielen, Musikvideos, Werbungen und Kunstwerken aufzufinden.                                                                                            Das Motto hierbei ist das allseits bekannte „Sex sells“.

Dadurch, das der Male Gaze in fast allen Medien, die wir tagtäglich konsumieren, aufzufinden ist, beeinflusst er das Leben von Frauen oft unterbewusst.                    Viele Frauen sehen dadurch ihren Körper oft selbst durch den Male Gaze und tragen unterbewusst nur die Kleidung, von der sie glauben, dass sie Männern gefällt oder nicht gefällt, wenn sie unter keinen Umständen sexualisiert werden wollen.

Aus diesem Grund ist es meiner Meinung nach so wichtig, den „Male Gaze“ zu erkennen.                                                                                                                                  Ich finde, dass dieser veraltet, überholt und diskriminierend ist und Frauen als mehr als nur für ihren Körper angesehen werden sollten.                                            Aus diesem Grund gefällt mir die Perspektive des „Female Gazes“ so gut; er bietet eine Möglichkeit, eine diversere Perspektive einzunehmen und die Handlung der Protagonistinnen über ihren Sex Appeal zu stellen.                                                  Um gegen die Übernahme des „Male Gaze“’s in der Filmbranche vorzugehen, bietet es sich an, Werke von weiblichen Produzentinnen zu unterstützen.                Im Alltag ist es auch wichtig sich dafür einzusetzen, dass der „Male Gaze“ entmächtigt wird; dies kann zum Beispiel dadurch passieren, das man etwas anzieht, weil man es möchte und nicht, weil man es von einem Mann abhängig macht.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert