Abschlussreflexion Benennen Sie die für Sie zentralsten (mindestens zwei verschiedene) theoretischen Erkenntnisse, die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung für sich als besonders prägnant mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei konkret sowohl Bezug auf a.) fachdidaktische Aspekte, indem Sie Erkenntnisse auf die Didaktiken ihrer eigenen beiden Fächerbeziehen und b.) generelle erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse zu Schule und Unterricht.… Abschlussreflexion weiterlesen
Institutioneller Rassismus in der Schule
Diskutieren Sie, a.) welche Möglichkeiten Sie sehen, durch ihr Handeln als Lehrer*in den auf Folie 17 dargestellten Formen des institutionellen Rassismus zu begegnen b.) Wo und warum sind Ihren Einflussmöglichkeiten in der Schule Grenzen gesetzt? Als Lehrkraft gibt es mehrere Möglichkeiten auf dem institutionellen Rassismus zu begegnen. Auf das von Bonefeld und Dickhäuser (auf Folie… Institutioneller Rassismus in der Schule weiterlesen
Umgang und Kampf mit und gegen den Antisemitismus in der Schule
Welche Berührungspunkte hatten Sie bereits mit dem Thema Antisemitismus? Beschreiben Sie wichtig entscheidende Situationen und wie sie diese vor dem Hintergrund dieser Vorlesung bewerten würden. Ich habe mich schon einige Male in Situationen wiedergefunden, in denen Antisemitismus eine große Rolle gespielt hat. Mein ältester Kindheitsfreund ist Jude. Mit ihm habe ich verschiedene Situationen erlebt,… Umgang und Kampf mit und gegen den Antisemitismus in der Schule weiterlesen
Vorwissen, Intelligenz, Leistungsunterschiede und Lösungen
Ringvorlesung 11 Erläutern Sie den Einfluss von Intelligenz und Vorwissen auf den Lernerfolg. In welchem Verhältnis stehen diese beiden Heterogenitätsdimensionen? Was muss man tun, um ihren jeweiligen Einfluss empirisch zu untersuchen? Und was bedeuten die Befunde für Schule und Unterricht? Um den Einfluss von Intelligenz und Vorwissen auf den Lernerfolg in der Schule zu beleuchten,… Vorwissen, Intelligenz, Leistungsunterschiede und Lösungen weiterlesen
Inklusion an der Schule – Behindert sein und werden
Inklusion an der Schule Welche Modelle von Behinderung sind Ihnen in Ihrer eigenen Bildungsbiografie und den schulischen Erfahrungen als angehende Lehrkraft begegnet? An welchem Zuweisungspraktiken (z.B. durch Äußerungen) machen Sie das fest? (zum Weiterlesen: Waldschmidt, 2005) In meiner Grundschulzeit besuchten zwei Asperger Autisten meine Klasse. Dabei ist zu erwähnen, dass die beiden Schüler unterschiedlich stark ausgeprägte… Inklusion an der Schule – Behindert sein und werden weiterlesen
Heterogenität und Inklusion im Deutschunterricht
RV08 // Prof. Dr. Matthis Kepser // Heterogenität und Inklusion im Deutschunterricht der Sekundarstufen Greiner (2019) formuliert verschiedene Dilemmata, die mit der Forderung nach Inklusion an den Schulen verbunden sind. Nehmen Sie zu dreien Ihrer Wahl Stellung. a) Das Differenzstärkungsdilemma: In inklusiven Schulen wird die Heterogenitätswahrnehmung aufgrund der Sichtbarkeit großer (Leistungs- und Verhaltens-)Differenzen noch verschärft:… Heterogenität und Inklusion im Deutschunterricht weiterlesen
Hallo Welt!
Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogtest.zmml.uni-bremen.de/support/