Abschlussreflexion

1. Ein der zentralen Erkenntnisse für mich wurde von Frau Prof. Dr. Hollerweger im 10. Vortrag zum Thema „Erlesene Geschlechter“ geäußert. Demnach übt die Literatur einen großen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder aus. Das kann sogar zu einer eingeschränkten Identitätsentwicklung führen (vgl. Schmitt-Rößer 2011). Durch die Vorbildwirkung kann eine weiblich geprägte Lesesozialisation zu der […]

Read More

RV11 – Welche Heterogenitätsdimensionen spielen im naturwissenschaftlichen/technischen Unterricht eine Rolle?

1. Im Rahmen des Projekttages entscheidet sich Sandra entgegen ihr eigentliches Interesse und wählt die Mandala-Aufgabe. Betrachtet man nun ihr Verhalten vor dem Hintergrund der „grundlegenden psychologischen Bedürfnisse“ nach Deci und Ryan (1993), so lässt sich eine mögliche Erklärung für ihr handeln finden. Die psychologischen Bedürfnisse werden von Deci und Ryan in drei Kategorien aufgeteilt, […]

Read More

RV10 – Erlesene Geschlechter – Genderkompetenzen im Literaturunterricht

Zu geschlechtersensiblem Literaturunterricht gehört es, Geschlechterstereotype und vermeintliche Kompetenzunterschiede zu reflektieren und möglicherweise zu relativieren (vgl. Mais 2022). Um dieses Ziel erreichen zu können, müssen jedoch einige Punkte vorweg beachtet werden. Bereits bei der Auswahl der Lektüre sollte auf die Wahl der Vermittler*innen geachtet werden, denn „eine weiblich geprägte Lesesozialisation kann zur Wahrnehmung von Lesen […]

Read More

Inklusiver Deutschunterricht als ganz normale Herausforderung

Die wichtigste Erkenntnis der heutigen Sitzung ist der Satz: „Nicht nach dem Einfachen fragen, sondern nach dem Wichtigen!“ (vgl. Korff/Hollerweger 2022, S.17). An mehreren Beispielen wurde dieser Satz erläutert und mir ein Stück weit die Augen geöffnet, worauf es bei Vereinfachungen ankommt. Des Weiteren fand ich die Ausführungen zu der Gestaltung von Aufgaben äußerst hilfreich […]

Read More

RV08 bei Prof. Dr. Natascha Korff und Dr. Elisabeth Hollerweger

Die wichtigste Erkenntnis der heutigen Sitzung ist der Satz: „Nicht nach dem Einfachen fragen, sondern nach dem Wichtigen!“ (vgl. Korff/Hollerweger 2022, S.17). An mehreren Beispielen wurde dieser Satz erläutert und mir ein Stück weit die Augen geöffnet, worauf es bei Vereinfachungen ankommt. Des Weiteren fand ich die Ausführungen zu der Gestaltung von Aufgaben äußerst hilfreich […]

Read More

Inklusive Schulpraxis in Südtirol/ Italien – Hintergründe und Gestaltungsmöglichkeiten

Diese Veranstaltung begann dem Dilemma, welches die Inklusion mit sich bringt. Dabei werden drei Positionen deutlich, die keine Vereinbarung möglich machen. Hierbei handelt es sich um Empowerment, Normalisierung und Dekategorisierung. Empowerment beschreibt dem Kampf um „Normalität“ und das Recht, daran eben teilhaben zu können oder nicht. Bei Normalisierung wird der kritische Standpunkt gegenüber den Merkmalen […]

Read More

Soziokulturelle Heterogenität – Ringvorlseung 2

Liebe Leser*innen,   in meinem Beitrag beziehe ich mich auf die zweite Veranstaltung der Ringvorlesung mit dem Schwerpunkt „Soziokulturelle Heterogenität“. Zu meinem Bedauern musste ich bei der Frage nach Maßnahmen und Projekten zu diesem Thema sehr lange überlegen. Ich bin an einer sehr dörflichen Grundschule in Niedersachsen eingeschult worden und habe dort leider eher das […]

Read More