„Nah dran! – Die Praxis als Vorbild!“ – Interdisziplinäres Studienprojekt der Universität Bremen für Studierende im Master of Education

von Sabine Doff und Larena Schäfer

Autorinnenfoto

In Kooperation mit dem „Stifterverband für Deutsche Wissenschaft“, der „Vodafone Stiftung Deutschland“ und dem Deutschen Philologenverband (Initiative: „Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ“) wurde im Wintersemester 2014/15 erstmals das interdisziplinäre Studienprojekt „Nah dran! – Die Praxis als Vorbild“ unter der Koordination von Prof. Dr. Sabine Doff (Fremdsprachendidaktik Englisch, Mitarbeit: Larena Schäfer) und Dr. Regine Komoss (Zentrum für Lehrerbildung) durchgeführt. Das Projekt umfasste ein Seminarangebot in Form einer dreiteiligen Workshop-Reihe, an der sich sieben Fachdidaktiken (Englisch, Französisch, Geographie, Geschichte, Kunst, Mathematik, Spanisch) und die Erziehungswissenschaften der Universität Bremen sowie vier Preisträger-Projekte des Deutschen Lehrerpreises beteiligten. Weiterlesen

Studierendenzentrierte Betreuung mit E-Portfolio – Ein Erfahrungsbericht aus der Biologie

von Jennifer Uhlig, Andra Thiel und Thomas Hoffmeister

Autorinnenfoto

Studierende begeistern und motivieren, dabei dem „Bulimie-Lernen“ entschieden entgegen treten und die Heterogenität der Studierenden positiv nutzen – das waren die erklärten Ziele bei der im WS 13/14 erfolgten Umstrukturierung eines Praktikums aus dem Bachelorstudiengang Biologie. Über die geplanten „Umbaumaßnahmen“ und Strukturveränderungen haben wir bereits vor einem Jahr in der Resonanz berichtet (http://blogtest.zmml.uni-bremen.de/resonanz/2013/10/07/eportfolios/). Nun hat sich das neue Konzept, das 2014 mit dem Berninghausenpreis für ein Exzellentes Praktikum ausgezeichnet wurde (http://blogtest.zmml.uni-bremen.de/resonanz/2014/10/06/berninghausenspezial/), bereits in der zweiten Runde bewährt. Deshalb teilen wir hier nun unsere Erfahrungen mit und möchten andere Lehrende zur Nachahmung ermuntern. Wir berichten außerdem von einem studierendenzentrierten Ansatz mit ePortfolios in der biologischen Statistik und den klaren Vorzügen, die sich für die Studierenden ergeben. Wir wollen hier aber auch kritisch evaluieren. Weiterlesen

Travel Blog als Hausarbeit

von Magdalena Waligórska, Ulrike Huhn, Pia Zarsteck und Aline Bludau

Autorinnenfoto

Im Juni 2014 ist eine offizielle Delegation der Stadt Bremen zur Teilnahme an einer Grundsteinlegung nach Trostenec bei Minsk gereist. An diesem Ort wurden während des 2. Weltkrieges in Massenerschießungen viele Tausende Juden ermordet, unter ihnen auch Juden aus Bremen. Dank der Unterstützung verschiedener Förderer, namentlich des Vereins „Erinnern für die Zukunft“, der Stiftung „Die Schwelle“ und der Senatskanzlei der Freien Hansestadt Bremen, hatten wir die seltene Möglichkeit, die Bremer Delegation mit einer kleinen Gruppe von Studierenden zu begleiten, die im vergangenen Semester ein Modul zu jüdischer Geschichte belegt hatte. Weiterlesen

ForstA Projekt der Fremdsprachendidaktik Englisch zieht Bilanz – Evaluation des Projekts „Professionalisierung im Umgang mit Heterogenität und Differenzierung“

von Fatou Julia N‘Jie und Lena Schuett

Autorinnenfoto

Der vorliegende Beitrag nimmt das von der Arbeitsgruppe Fremdsprachendidaktik Englisch an der Universität Bremen getragene Projekt „Professionalisierung im Umgang mit Heterogenität und Differenzierung im Englischunterricht“ in den Blick, welches in dem Zeitraum 10/2013 bis 03/2015 durch ForstA-Mittel gefördert wurde (siehe http://blogtest.zmml.uni-bremen.de/resonanz/2014/10/06/fremdsprachendidaktik-englisch). Zum jetzigen Zeitpunkt läuft es seit knapp drei Jahren (einschließlich Vorgängerprojekt). Im Rahmen der Projektlaufzeit konnten wesentliche Aspekte des Projekts evaluiert und weiterentwickelt werden, sodass sich das Projekt nun in der Phase der Implementierung in den Regelbetrieb befindet. Im Folgenden werden relevante Evaluationsergebnisse sowie die einzelnen Projektbausteine, die nachhaltig in die Studienstruktur des  Bachelorstudiengangs English Speaking Cultures mit Lehramtsoption implementiert werden, diskutiert. Weiterlesen

Seminare als „Organisationen auf Zeit“

von Sylke Meyerhuber

Autorinfoto

In General Studies Seminaren erforschen Studierende Fakten-, Prozess- und Erfahrungswissen für „sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen“. Dabei üben sie Schlüsselkompetenzen der Kommunikation und Steuerung von Gruppen ein. Weiterlesen

Forschendes Lehren und Lernen mithilfe von Systemaufstellungen und systemischen Visualisierungen im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

von Georg Müller-Christ und Gitta Hußmann

Autorinnenfoto

Systemaufstellungen und systemisches Visualisieren sind zwei Methoden, die klassische Frontalvorlesungen auflockern können und einen gemeinsamen Lern- und Forschungsprozess von Lehrenden und Studierenden ermöglichen. Im Rahmen der Projektförderung der ForstA Säule 2 wurde im Fachgebiet Nachhaltiges Management des Fachbereichs 7 mit diesen Methoden in Lehrveranstaltungen experimentiert. Lesen Sie hier einen kurzen Bericht über unsere Erfahrungen und lernen Sie, wie die Methode angewendet werden kann. Bei weiterem Interesse wenden Sie sich gerne an Prof. Dr. Georg Müller-Christ. Weiterlesen

Editorial Wintersemester 2014/15

Von Thomas Hoffmeister

Foto des Autors

Als neugewählter Konrektor für Lehre und Studium freue ich mich, mit der „Resonanz“ ein Magazin herauszugeben, mit dem wir die Bedeutung der Lehre an der Universität Bremen unterstreichen und ein Diskussionsforum für herausragende Beispiele, aber ebenso auch für Experimente zur Verbesserung der Qualität der Lehre schaffen. Weiterlesen

Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase Politikwissenschaft

von Jörn Westphal

Foto des Autors

Wie schreibe ich eine Seminararbeit, die den Standards der Politikwissenschaft entspricht? Im Seminar „Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten“ werden die Erstsemester an die Arbeitstechniken ihres Faches herangeführt. Dazu durchlaufen sie einen ganzen Forschungszyklus, von der Entwicklung einer Fragestellung über die Recherche von Literatur und ersten Daten bis hin zum fertigen Text. Weiterlesen

BrückenMathematik – Ein Beitrag zur Verbesserung der Studieneingangsphase

von Fabian Dreher

Foto des Autors

Seit dem Jahr 2013 findet an der Universität Bremen der Vorkurs BrückenMathematik statt, mit der Ausrichtung, die Studienanfänger primär in den Fächern Mathematik, Technomathematik und dem Lehramt Mathematik optimal auf ihr Studium vorzubereiten. In der Kombination aus einem freiwilligen zweiwöchigen Präsenzkurs und begleitenden Onlinematerialien wird zum einen das mathematische Schulwissen systematisch aufgefrischt und zum anderen auf die Sprache und Denkweise der Hochschulmathematik vorbereitet. Dabei steht die eigene Auseinandersetzung der angehenden Studierenden mit Aufgaben zu den behandelten Themen im Vordergrund und wird nur impulshaft durch Wissensvermittlung im Vorlesungsformat unterstützt. Weiterlesen

Berninghausen Spezial – Die PreisträgerInnen und ihre ausgezeichnete Lehre

PreisträgerInnen: Oliver Hinkelbein, Andra Thiel-Hoffmeister und Jan Ulrich Büttner

Foto der Preisträgerin und der Preisträger

Seit 1991 verleihen die Universität Bremen und die „unifreunde – Freunde der Universität  Bremen und der International University Bremen e.V.“ jährlich den von der Familie  Berninghausen gestifteten Preis, um besondere Leistungen in der universitären Lehre  auszuzeichnen. Der Preis ist auf 6.000 Euro dotiert und kann auf mehrere Kategorien  verteilt werden. Die feierliche Verleihung des Preises findet seit 2012 im Rahmen des „Tag  der Lehre“ statt. In diesem Jahr wurde je eine Lehrende bzw. ein Lehrender in den  Kategorien „Hervorragend gestaltetes Seminar“, „Exzellentes Praktikum“ und mit dem  Studierendenpreis ausgezeichnet. Die Laudationes hielt die Konrektorin Heidi Schelhowe  bzw. die Studierenden. Weiterlesen