Das Zentrum für Multimedia in der Lehre: Ansprechpartner für E-Learning und Multimedia

von Jens Bücking

Autorenfoto

Das Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) ist das wissenschaftliche Kompetenzzentrum für E-Learning an der Universität Bremen. Es berät und unterstützt alle Einrichtungen und Mitglieder der Universität beim Einsatz digitaler Medien und Technologien in der Lehre. Weiterlesen

Zum Brückenkurs „Mathematik für Ingenieure“

von Michael Böhm und Sören Boettcher

Autorenfoto

Zum Brückenkurs „Mathematik für Ingenieure“

Gezielt für die Studiengänge Berufliche Bildung (GTW), Produktionstechnik (PT), Systems Engineering (SE) und Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik (WIng) am Fachbereich 4 wird unmittelbar vor Studienbeginn ein knapp zweiwöchiger Vorbereitungskurs für die in den technischen und ingenieurwissenschaftlichen Fächern benötigte Mathematik angeboten. Dazu gibt es einiges zu bemerken. Weiterlesen

Akademische Lehre: disziplinär verortet

Rezension von Peter Tremp

Autorfoto

Ende September 2014 fand an der Universität Bremen die Tagung „Teaching is Touching the Future“ statt. Präsentiert und diskutiert wurden Lehrsettings mit Ausgangspunkt in den jeweiligen Fachdisziplinen. Nun liegt der Tagungsband vor. Weiterlesen

Einblicke in Facetten des sprachwissenschaftlichen „Arbeitsalltags“ – Forschendes Lernen aus linguistischer Perspektive

von Linda Kleber

Autorinfoto

„Forschendes Lernen“ – kaum ein anderer Begriff erlebt bezüglich universitärer Lehre momentan wohl größere Aufmerksamkeit. Dies ist nicht weiter verwunderlich, bezeichnet er doch die ideale Synthese der zentralen Strukturen des Universitätsbetriebs: Forschung und Lehre. Natürlich sollen diese beiden „Elemente“ nun aber nicht wie Säulen unverrückbar nebeneinander bestehen, sondern sich im besten Fall konstruktiv verbinden und positiv beeinflussen. Doch was kann das konkret bedeuten? Die Feststellung, dass der Terminus „Forschendes Lernen“ in hochschuldidaktischen Diskussionen mitunter zum Allgemeinplatz wird, ist mittlerweile wiederum selbst einer. Ich möchte im Folgenden von Entwicklungstendenzen berichten, die sich in der Studieneingangsphase der Germanistischen Sprachwissenschaft ergeben haben. Weiterlesen

„Pflege bewegt“ – Forschend studieren im Studiengang Bachelor of Arts Pflegewissenschaft – dual

von Miriam Tariba Richter und Ingrid Darmann-Finck

Autorinnenfoto

» Entdeckendes Lernen heißt: fragen nach dem, was mich beschäftigt,
verstehen wollen, was ich erfahren habe,
mit anderen zusammen die Welt ein Stück entzaubern,
um dabei immer neue Rätsel aufzutun.“ (Zocher 2000,8) Weiterlesen

PI-1 reloaded – Eine Initiative zur Anpassung der Grundlagenveranstaltung „Praktische Informatik 1“ an die wachsende Heterogenität der Studierenden

von Karsten Hölscher

Autorenfoto

Die Erstsemester-Veranstaltung „Praktische Informatik 1“ im Fachbereich 3 (Mathematik und Informatik) wird zunehmend von Studierenden verschiedener Studiengänge besucht. Um der Heterogenität der Teilnehmenden hinsichtlich ihrer Vorkenntnisse und  Perspektiven gerecht zu werden, ist eine Umgestaltung weg von einer reinen Informatik-Veranstaltung wünschenswert. Das im Folgenden beschriebene Projekt „PI-1 reloaded“ stellt den Versuch einer vorsichtigen Reform mit Fokus auf eine Binnendifferenzierung der Teilnehmenden dar. Weiterlesen

Änderung der Autor_innenhinweisen

Vielleicht habe Sie es schon entdeckt: Die Autor_innenhinweise für Beiträge zur Resonanz wurden geändert. Aufgrund der gestiegenen Zahl an Einreichungen und mehrfachem Feedback zur Länge der Artikel sind Autor_innen gebeten, sich an eine maximale Zeichenzahl von 18.000 (inklusive Leerzeichen) zu halten.

Die aktuelle Version erhalten Sie im Download-Bereich.

Editorial Sommersemester 2015

von Thomas Hoffmeister

Foto des Autors

Liebe Leser*innen!

Was für eine spannende Zeit. Politik, Forschungsorganisationen und -gremien diskutieren über die zukünftige Ausgestaltung der Exzellenzinitiative. Wie verändern sich die Kriterien? Wird Lehre dort eine größere Rolle spielen als bisher? Gleichzeitig analysieren die im Qualitätspakt Lehre geförderten Hochschulen ihre Projekte und planen die nächste Phase. An der Universität Bremen betrachten wir die Erfahrungen im ersten ForstA-Projekt und ziehen Schlüsse für den Folgeantrag. Wir möchten Innovation unterstützen und Kreativität fördern. Nicht alles, was dabei ausgedacht wird, funktioniert auch wie gedacht. Das ist der Preis, wenn man Neues wagt. Aber auch aus Fehlschlägen kann man viel lernen. Sie kennen alle den Publikationsbias in den Wissenschaften gegen negative Ergebnisse. Die Folge sind oftmals auf Hochglanz polierte Berichte, die wenig Raum für kritische Selbstreflexion bereithalten. Alles bestens also!? Weiterlesen

Software für die Gebäudebetriebstechnik der Uni Bremen – Forschendes Lernen in einem Informatikprojekt

von Daniel Koch, Susanne Maaß, Andree Rebers und Yvonne Schwarte

Autorinnenfoto

Die Gebäude und Anlagen der Universität werden täglich von uns genutzt. Wer sorgt eigentlich dafür, dass sie immer funktionsfähig sind? Im Rahmen eines Lehrprojektes in der Informatik konnten die Studierenden hinter die Kulissen schauen. Das Projekt „FACIL: Informationstechnik für die Gebäudebetriebstechnik“ lief über zwei Jahre und war Bestandteil des Bachelor- und Master-Studiums Informatik. Die Teilnahme an solchen Projekten ist für alle Studierenden obligatorisch und soll sie auf die spätere Berufspraxis vorbereiten [Robben 2014]. Im Projekt FACIL untersuchten wir mit 15 Studierenden die Arbeitsprozesse der Gebäudebetriebstechnik (GBT) und entwickelten zwei Software-Prototypen zur Unterstützung der HandwerkerInnen und Funktionsmeister. Hier wollen wir über das Projekt berichten und insbesondere darüber, wie im Projekt unter Leitung von Prof. Susanne Maaß und Dipl. Soz. Carola Schirmer das Konzept des forschenden Lernens realisiert wurde. Weiterlesen

Forschendes Lehren und Lernen als Team-Play – Gemeinsamer Bericht von Studierenden und Lehrenden über den Tag der Lehre 2014

von Kiana Ghaffarizad, Margrit E. Kaufmann, Henning Koch, Bartosz Kurzawski, Alexander Reuter, Philip Seufert

Autorinnenfoto

Am 4. Juni 2014 fand der universitätsweite Tag der Lehre statt. Am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft (IFEK) stand dieser Tag unter dem Motto „Teamplay – Gemeinsam Forschend Lehren und Lernen“. In dem Sinne konzipierten drei studentische Teams Workshops, in denen ein reger Austausch unter Studierenden und Lehrenden rund um die Erfahrungen mit Forschendem Lehren und Lernen (kurz: FL) stattfand. In diesem Artikel stellen wir nun dar, wie das Konzept des FL am IFEK momentan wahrgenommen wird: Macht es Freude forschend zu lernen und zu lehren? Wo findet das Konzept seine Grenzen, wo kann es noch weiterentwickelt werden? Welche Erwartungen haben Studierende und Lehrende an die Umsetzung bei dieser didaktischen Herangehensweise? Weiterlesen