Seite wählen

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,                                                                                                                                                                                                    im heutigen Blogbeitrag soll es um die Frage gehen, ob und wie sich Heterogenität im Schulunterricht beobachten lassen kann. Dabei werde ich auf drei zentrale Fragestellungen eingehen.

Aufgabe 1)                                                                                                                                                                                                                                                  Welche theoretischen Schwierigkeiten ergeben sich bei dem Versuch, „Differenz“ oder „Heterogenität“ im Schulkontext identifizieren und beobachten zu wollen? Und was hat dies mit „Differenz“ oder „Heterogenität“ als Gegenstand selbst zu tun?

Als Differenz wird eine sogenannte ‚Codierung‘ betitelt, die im Grunde für die Aufteilung von etwas steht. Beispielsweise wird eine Gruppe von Menschen in zwei Teilgruppen geteilt, wobei meist klar zwischen diesen differenziert  wird. Ein weiteres interessantes Beispiel hierfür, ist die Unterteilung der Geschlechter in weiblich und männlich. Diese Codierung ist in vielen Gesellschaften historisch stark verwurzelt und lässt sich durch die unterschwellige Verwendung nur schwer identifizieren.

Auch im Schulalltag sind bestimmte Codierungen zu erkennen sein. Beispielsweise kann im Sportunterricht zwischen Schüler|innen mit ’sportlichem‘ und ‚unsportlichem‘ Erscheinungsbild unterschieden werden, ohne überhaupt einen Leistungsnachweis vorgelegt bekommen zu haben. Dies kann rückwirkend negative folgen auf die Bewertung und die Motivation des Lernenden Einfluss haben und führt somit zur Differenzenbildung innerhalb der Klasse. Es ist die Aufgabe des Lehrenden, jeden Schüler ausschließlich aufgrund seiner Leistung zu bewerten.

Aufgabe 2)                                                                                                                                                                                                                                              Welche Differenz-Kategorien legen Sie vermutlich – eher unbewusst – im Blick auf Ihre zukünftigen Schüler*innen an und welche erweisen sich – nach Ihrem bisherigen Kenntnisstand – warum als eher problematisch als andere?

Wie bereits in Aufgabenteil 1) angesprochen, kann das äußerliche Auftreten des Lernenden zu Vorurteilen führen. Jedoch lassen sich die Differenzen auch in den Einflussgrad unterteilen, in dem sie wirken. So kann man sagen, dass die Vorlieben in Sachen Fußball einen geringeren Einfluss auf die Differenzenbildung hat, als Beispielsweise das Vorurteil gegenüber sitzengebliebenen Schüler|innen und das diese oft als unmotiviert abgestempelt werden.

Aufgabe 3)                                                                                                                                                                                                                                                Würde(n) sich die Interpretation(en) der im Vortrag zugrunde gelegten Szene der „Gruppenarbeit in Klasse P“ aus Ihrer Sicht verändern (und wenn ja, wie), wenn Sie sie explizit unter der Aufmerksamkeitsrichtung der Bedeutung von „Migrationshintergrund“ oder „Gender“ in Unterricht zu lesen versuchten?

Wenn man bei der Szene (vgl. Prof.in Dr. Nadine Rose Vorlesungsfolien 15, 17) die Aufmerksamkeit auf das Geschlecht lenkt, dann fällt auf, dass Mai und Alina die Dominanten Personen der Szene sind. Wichtig dabei ist, dass beide Schülerinnen weiblich sind und ihren männlichen Mitschülern erklären, was sie zu erledigen haben.  Mai und Alina geben die Struktur vor und stehen, für den Moment, über den beiden Jungs. Man könnte hier von der Vermutung ausgehen, Hatif sei, aufgrund seines Migrationshintergrunds, weniger intelligent, als der Rest. Da es sich jedoch nur um eine Vermutung, also ein Vorurteil, handelt, ist davon nicht unbedingt auf die spezielle Situation zu schließen.

Ich bedanke mich sehr für das Durchlesen meines Blogbeitrags!

Beste Grüße, Alexander