-
Abschlussreflektion
Benennen Sie die für Sie zentralsten (mindestens zwei verschiedene, gerne auch mehr) theoretischen Erkenntnisse (auf allgemeine Konzepte oder empirische Studien aufbauend), die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei Bezug auf: a.) unterschiedliche fachdidaktische Aspekte. Übertragen Sie, wenn möglich, die in der Ringvorlesung gewonnenen Erkenntnisse auf die Didaktiken der von Ihnen…
-
Das Menschenrecht auf Inklusion
1. Was ist der Unterschied zwischen Inklusion und „einfach dabei sein“? Inklusion ist das aktive Einbinden aller. Anders als beim einfach „einfach dabei sein“ entsteht ein großes Maß an sozialer Teilhabe und zudem eine Situation in der voneinander profitiert werden kann. 2. In welchen gesellschaftlichen Bereichen stellt die Autorin „exklusive Zonen“ fest? Wie kommen diese…
-
Heterogenität im Deutschunterricht
Greiner (2019) formuliert verschiedene Dilemmata, die mit der Forderung nach Inklusion an den Schulen verbunden sind. Nehmen Sie zu dreien Ihrer Wahl Stellung. Individualförderung-statt-Unterricht-Dilemma (Greiner,2019): Die Sinnhaftigkeit individueller Förderung soll in keinem Punkt in Frage gestellt werden. Vorteilhaft ist dies nicht nur aus der Lern- sondern auch aus der Bewertungsperspektive. Unser Schulsystem setzt auf Benotung/Bewertung; fördert nun…
-
Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Schule
Benennen Sie auf Grundlage des Textes von Debus/Laumann 2018 die verschiedenen Ebenen auf denen a) Geschlechtliche Vielfalt und b) sexuelle und romantische Orientierungen differenziert werden können. Recherchieren Sie als Gegensatz dazu, das Konzept der Heteronormativität und beschreiben Sie kurz, was damit gemeint ist. Arbeiten Sie heraus, inwiefern die geschlechtliche und sexuelle Vielfalt von Menschen auch…
-
Auf dem Weg zu einer Schule für alle
Reflektieren Sie die Konsequenzen der Aussonderung von Schüler:innen mit Förderbedarf? Kinder und Jugendliche lernen vor allem voneinander. Orientieren sich Schüler*innen jedoch immer nur an dem Verhalten und den Fähigkeiten ist das Spektrum des Dazulernens begrenzt. Zudem profitieren Schüler*innen ohne Förderbedarf von spezielleren Bedürfnissen oder Fähigkeiten der anderen Schüler*innen und werden so toleranter und mehr sensibilisiert…
-
Chemie-Kein Fach für alle?
Formulieren Sie basierend auf den Vorlesungsinhalten drei Thesen, die für Sie (!) einen modernen Chemieunterricht für alle ausmachen. Orientieren Sie sich gerne an den Grundannahmen von STL (Scientific and Technological Literacy for All), setzen Sie jedoch eigene Schwerpunkte. These 1: Chemieunterricht muss persönliche Interessen widerspiegeln. Eigene Erfahrungen zeigen, dass Schüler*innen meist dann erfolgreich und motiviert…
-
Hallo Welt!
Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogtest.zmml.uni-bremen.de/support/