RV07 // Prof. Dr. Simone Seitz und Prof. Dr. Heidrun Demo // Inklusive Schulpraxis in Südtirol /Italien – Hintergründe und Gestaltungsmöglichkeiten


Liebe Leser*innen,

diese Woche ging es um das Thema ,,Inklusion in der Grundschule in Südtirol / Italien 

Zusammenhänge und Gestaltungsmöglichkeiten’’ vorgestellt am 13.06.2022 von Heidrun Demo und Simone Seitz.

Im Textausschnitt von Pineda geht es um das unbewusste diskriminieren ,,benachteiligter’’ Kinder. Die Lehrer reduzieren bei Kindern mit Beeinträchtigung stark den Lehrstoff, sodass sie am Ende deutlich weniger mitnehmen können als die anderen Mitschüler. Kinder mit Beeinträchtigung kriegen deutlich vereinfachtere Lernaufgaben, wodurch sich ihre Fähigkeiten nicht gleichmäßig wie die der anderen Kindern entwickeln können. Laut Pineda sollte dass nicht passieren. Er ist für eine Normalisierung der Gruppen. Keiner der Kinder sollte ausgeschlossen werden, sondern behandelt werden wie die anderen. Sie sollen am gleichen Lerninhalt teilnehmen können und nicht anders behandelt werden, damit sie weitgehend nicht von der Gesellschaft ausgeschlossen werden und gleiche Startchancen haben. Pineda steht für eine Dekategorisierung. Wenn ein Kind eine Beeinträchtigung hat, soll dieser nicht kategorisiert werden, sondern genau so behandelt werden wie alle anderen Kinder auch. So haben sie recht an eine Teilnahme der Normalität. 

2. a) Wenn Sie Unterricht planen: Wie können Sie etwas darüber herausfinden, welche Erfahrungen, Erlebnisse, Interessen alle Schüler*innen Ihrer Gruppe/Klasse teilen könnten? Wie können Sie also herausfinden, was der geteilte Zugang aller Kinder ist?

Die Lehrkraft kann gezielt nach Interessen der Kinder fragen, wofür sie sich genau Interessieren, ihre Erlebnisse und nach ihren Erfahrungen. Die Kinder können sich austauschen und auch untereinander diese diskutieren. Die Ergebnisse werden gesammelt, worauf hin der Unterricht gezielt nach den gesammelten Aspekten geplant werden kann. So kann ein Zugang zu den Kindern hergestellt werden.

b) Wenn Sie Unterricht beobachten: Woran erkennen Sie die Offenheit oder Geschlossenheit eines Auftrags?

Ein Auftrag beinhaltet mehrere Lösungsmöglichkeiten. Es gibt also nicht die eine Richtige Lösung, sondern vielfältige Antworten sind möglich. Somit haben die Kinder die Möglichkeit auf verschiedenen Wegen auf die Lösung zu kommen  (vgl. Müller 2017;7). Dabei wird das Divergentes Denken gefördert  (vgl. Müller 2017;7). Es entsteht ein gerechter Austausch und die Kinder können untereinander gemeinsame Entscheidungen treffen (vgl. Cohen 1999). Bei einer geschlossenen Aufgabe ist nur eine eindeutige Lösung möglich (vgl. Müller 2017;7). Es gibt keine individuellen Lösungen, sondern nur einen. Unter den Kindern kommt es dann zu Helfer-Beziehungen (vgl. Cohen 1999). 

3. a) Wenn Sie eine Gruppenarbeit beobachten: Woran können Sie die Kristallisation von Rollen erkennen?

In einer Gruppe hat jedes Kind ein Status (vgl. Cohen 1999). In Gruppen herrscht eine bestimmte Dynamik, wo man die unterschiedlichen Verhaltensweisen beobachten kann. Zum Beispiel kann ein Kind besonders gut lesen und oder das andere Kind gut fehlerfrei Schreiben. Aber auch andere Rollen lassen sich heraus kristallisieren, wenn z. B. Das Kind oftmals mit einem niedrigen Status erlebt wird, indem es sich passiv verhält (vgl. Cohen 1999)

b) Wenn Sie Unterricht planen: Woran erkennen Sie die Flexibilität von Rollen?

Bei den flexiblen Rollen wird von der Lehrkraft eine Gruppe bestimmt, in dem den Kindern spezifische Funktionen zugewiesen werden (vgl. Demo/Seitz 2022;20). Die Rollen werden im Bereich Organisation, kognitive Prozesse und Arbeitsteilung vergeben. Die Kinder mit verschiedenen Stärken und Schwächen können sich unterhalb der Gruppe austauschen und bestärken (vgl. Demo/Seitz 2022;20). 

 

Quellen:

Cohen, E. G. () Designing Groupwork. Strategies for the heterogenous classroom (3rd ed.). New York , London: Teacher‘s college Press.

F, Müller (2017) ,,Ideenpool Differenzierung.  Alltäglicher Umgang mit Heterogenität 2’’, (online). Abgerufen am 17.06.2022: https://www.mildenberger-verlag.de/fileadmin/downloads/leseproben/130-63_Leseprobe_Ideenpool_Differenzierung.pdf

H, Demo/ S. Seitz (2022) ,,Inklusion in der Grundschule in Südtirol / Italien Zusammenhänge und Gestaltungsmöglichkeiten’’ (Vorlesung)

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert