Wäre die Welt schwarz und weiß nicht grau?

Wäre die Welt schwarz und weiß nicht grau?

Manchmal habe ich das Gefühl, dass wir sie mit unserem Verstand so gestalten wollen. Die Wunder, die mystischen Momente müssen wir wegrationalisieren und sie in Erklärungen verbergen. Aber ich will nicht alles erklären. Ich will mich manchmal in der Mystik verlieren. Ein unbeschreibliches Gefühl einfach als dieses stehen lassen. Mich damit beschäftigen und darüber reden. Einen kleinen Ausweg aus dem Farbgemisch der weiß und schwarzen Welt. Die Welt und meine Anschauung von ihr mit Farben durchströmen. Und das will ich teilen. Ich will über Religionen, über das Wunder des Lebens und über übersinnliche Erfahrungen reden. Dabei muss man auf keinen Punkt oder Lösung des Rätsels kommen. Diese Gedanken hängen verstärkt in meinem Kopf seit der Beschäftigung mit dem sechsten Sinn. Ich habe meine Präsentation darüber gehalten und in einer wundervollen Gruppenarbeit einen wahren Austausch darüber gehabt. Auch in der Vorlesung habe ich eine Offenheit der Teilnehmenden gespürt. Normalerweise habe ich oft einen kollektiven Riegel vor diesen Dingen wahrgenommen, die nicht in einfachen Sätzen verpackt werden können. Ich will, dass wir Mut haben und uns trauen in diese Welt einzutauchen, sie Teil unserer Realität machen, die doch sowieso schon surreal ist. Sonst bleibt uns lediglich eine graue Welt, wo Träume und Wunder keine Bedeutung haben. Sonst bleibt uns lediglich eine Welt, die wir nur in Zahlen und „Fakten“ festhalten können, wo gewisse Gefühle verloren gehen.

Welche Verantwortung trägt die Kulturwissenschaft?

Am 19.02.21 bin ich zum Bremer Marktplatz gegangen, um den Opfern des rassistischen Anschlages des letzten Jahres in Hanau zu Gedenken und meiner Solidarität den Betroffenen gegenüber Ausdruck zu verleihen. 700 weitere Menschen standen mit mir auf diesem Platz, auch um ein Zeichen gegen den strukturellen Rassismus in Deutschland und weltweit zu setzen. Nach der Gedenkkundgebung bin ich mit schweren Herz nach Hause gegangen. Wie kommt es, dass dies in der deutschen Bevölkerung als Einzeltat abgestempelt wird? Wieso kann sich die weiße Bevölkerung, zu der ich auch gehöre, nicht ihrer Schuld und ihrer Engstirnigkeit bewusst werden? Das sind nur zwei meiner vielen, schweren Gedanken zu dieser Zeit. Ich habe mich mit meiner Rolle in unserer Gesellschaft beschäftigt. Dazu gehört auch Studierende der Kulturwissenschaft zu sein. Ich habe mich gefragt, worin sehe ich die Aufgabe der Kulturwissenschaft? Ich sehe ihre Aufgabe in der Veranschaulichung und vor Augen Führung des strukturellen Rassismus. Ich sehe ihre Aufgabe darin, den Betroffenen als Sprachrohr zu dienen um ihren Zorn, ihre Angst, ihre Trauer und ihre Stärke mitzuteilen. Ich sehe ihre Aufgabe darin ein Teil zur Aufklärung der Kolonialzeit beizutragen. Ich sehe ihre Aufgabe darin die immer noch fest in der Gesellschaft verankerte westliche Vorherrschaft aufzubrechen und abzubauen. Und es ist nicht nur die Aufgabe der Kulturwissenschaft, sondern auch unsere als Studierende dieses Faches, meine und deine.

Meine Achterbahnfahrt

Das erste Semester in der Kulturwissenschaft geht zu Ende und ich schaue darauf zurück.  Die Zeit verlief für mich wie eine Achterbahn. Die anfängliche Aufregung der Erstellung des Stundenplans, die ersten Vorlesungen, Seminare, Tutorien und die „Begegnungen“ mit den ganzen fremden Gesichter bis hin zur ersten eigenen Wohnung. Nach den ersten Wochen habe ich mich langsam zurecht gefunden und wurde entspannter, wodurch ich mich voll und ganz auf die spannenden Thematiken einstellen konnte. Ich mag die reflektierende Art und Weise auf unsere Gesellschaft zu schauen und mein Horizont wurde aufjedenfall immer ein Stück erweitert. Mir gefallen die Diskussionen, die kreativen Noten und die Möglichkeit seine Person mit einzubringen. Manchmal rennen meine Gedanken gegen die Wette und können nicht erwarten als erster ausgesprochen zu werden. Wäre da nicht Corona, was die meisten meiner Tiefphasen eingeleitet hat. Zusätzlich zum Stress von Abgaben und auch oft nervigen Computersitzungen kommt die Isolation. Durch Corona musste ich mir mehr Zeit geben und lernen nicht immer alles von mir abzufordern. Ein Tiefpunkt war meine Quarantänezeit während Weihnachten, in denen ich eigentlich einen Stapel Texte von KMW abackern musste. Nach zwei Tagen der Quälerei mit Zero- Outcome, entschied ich mich KMW für dieses Semester abzulegen. Das war ein Schritt näher zu mir und meinem allgemeinen Wohlbefinden, aber auch eine gewisse Enttäuschung für mich, dass ich dieses Leistung nicht erbringen konnte. Doch es war eine gute Entscheidung, denn danach ging es wieder zu neuen Höhepunkten. Das Leben als Student pendelt sich für mich langsam ein und auch wenn ich mich auf die Semsterferien freue, gefällt mir die thematische Vielfalt in der Kulturwissenschaft, die mich über meine vier Wände hinaus denken lässt.

Teilnehmende Beobachtung von Esther

29. 02. 2021, 14:30 Uhr

Ich gehe für meine Teilnehmende Beobachtung in den Seitenstraßen des Sielwalls umher. Es schneit große Schneeflocken, die sich zu einer weißen Decke auf dem Gehweg und den Autos legen. Ich kann bei jeden meiner Schritte ein Knistern hören und den Schnee unter meinen Fußsohlen spüren. Die Luft riecht kalt, nass aber auch sehr frisch. Auf meiner Haut im Gesicht kann ich die Kälte spüren. Etwa 20 Meter von mir entfernt sehe ich sechs Kinder, drei Mädchen und drei Jungen, die gemeinsam mit einem Erwachsenen eine Schneeballschlacht über die Straße veranstalten. Daraufhin forme ich auch einen Schneeball, um zu sehen wie das ist. Der Schnee fühlt sich kalt und nass an und beginnt bereits frühin meinen Händen  zu schmilzen und diese kalt werden zu lassen. Alle Kinder tragen Schneehose und eine dicke Winterjacke außer ein Mädchen, sie trägt Jeans. Alle kreischen und lachen laut, während sie sich hinter den Autos verstecken. Ich laufe nach dieser Betrachtung weiter. Mir kommt ein Fahrradfahrer entgegen, der sich bemüht auf der zugefrorenen Straße voran zu kommen. Sein Gesicht ist hauptsächlich von einem Schal und einer Mütze verdeckt, genauso wie seine Hände von Handschuhen. Ich kann das Rattern seiner Fahrradkette hören und das Rutschen der Räder auf dem Eis. Er fährt an mir vorbei. Ein paar Meter weiter, ich bin an einer Kreuzung, an deren einen Ecke ein geschlossenes Restaurant ist. Vor diesem steht eine Mann und ein Frau. Sie betrachten in diesem Moment beide einen zwei oder drei jährigen Jungen, der in einem Schlitten sitzt und sich an dessen Schnur festhält. Die Schnur endet in der Hand der Frau. Daneben steht ein Schneemann, der mir bis zur Hüfte reicht. Er trägt eine Süßkartoffelnase, deren Duft ich nicht wahrnehmen kann. Man hört von weiter hinten Gelächter eines Kindes und eines Mannes. Der Mann zieht zwei Kinder, nicht älter als sechs, in zwei Schlitten durch die Straße. Zu dem Gelächter kommt noch das Motorengeräusch der Autos und ihrer durchdrehenden Reifen, die nur mit Mühe ein und ausparken können.

Man kann feststellen, wie besonders es für Bremer ist, einen Tag im Schnee zu verbringen. Noch nie habe ich in diesen kleinen Straßen so viele Menschen und vorallem Kinder gesehen oder so freudig wahrnehmen können.

Nachträglicher Titel: Was ich nicht alles tun könnte

Um meine Gehirnzellen mal wieder zum Arbeiten anzukurbeln, schreibe ich jetzt fünf Minuten ohne den Stift vom Blatt zu lösen. Mir fliegen verschiedenste Gedanken durch den Kopf. Meine vernachlässigten Blogeinträge beispielsweise. Und ja, sie sind von mir vernachlässigt worden, da… ja warum eigentlich? Ich hetze im Kopf von Aufgabe zu Aufgabe, von Abgaben zu Recherchen und mache mir damit mehr Gedanken darüber, was ich noch alles lesen, verstehen und schreiben muss, als es wahrscheinlich Zeitaufwand wäre. Irgendwann qualmt mir immer der Kopf und um ihn herunterkühlen lege ich meinen Laptop beiseite und schlage meine Zeit mit Aufräumen oder Kochen tot. Meine Wohnung ist immerhin ordentlich.

Es hat sich eine gewisse Lethargie in meinen vier Wänden breitgemacht. Dazu streift noch ein kleines Monster umher, was sich nach Rotwein und Kaffee zehrt. Mal sehen ob ich es bändigen und die Lethargie zurückdrängen kann, durch diesen kleinen Schreibeinstieg. Meine Zeit geht zu Ende und ich frage mich zum Schluss wie es euch allen geht?

Literaturverzeichnis Esther

Mein Thema ist „Der sechste Sinn“

  1. Bender, Hans (1971): Unser sechster Sinn. Telepathie, Hellsehen und Psychokinese in der parapsychologischen Forschung. Stuttgart
  2. Müller, Klaus E. (2004) : Der sechste Sinn. ethnologische Studien zu Phänomenen der aussersinnlichen Wahrnehmung. Bielefeld
  3. Agamben, Giorgio (2010): On the Uses and Disadvantages of Living among Specters/ 27. In: Blanco/ María del Pilar, Peeren/ Esther (Hrgs.): The spectralities reader. London, S.473- 478
  4. Geistige Welt. Vierteljahresschrift für Kultur- und Geisteswissenschaften.
  5. Mechsner, Franz/ Smetacek Victor (2008): Der sechste Sinn. URL: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2008/04/Propriozeption/komplettansicht [10.01.2021]
  6. Lauer, Hans Erhard (1977): Die zwölf Sinne des Menschen. Umrisse einer neuen, vollständigen und systematischen Sinneslehre auf Grundlage der Geistesforschung Rudolf Steiners. Schaffhausen
  7. Emrich, Ludwig Friedrich (1963): Der sechste Sinn, das zweite Gesicht. Klare, unwiderlegliche Beweise dafür, daß es auch in unserem nüchternen 20. Jahrhundert noch Dinge gibt, die nicht verstandesmässig erklärt werden können, 2500 öffentl. Dokumentierte Voraussagen, die in Erfüllung gingen. Baden-Baden
  8. Kövari, Heinz Pet/ Tenhaeff, Wilhelm H.C. (1962): Hellsehen und Telepathie. Aussersinnliche Wahrnehmung in wissenschaftlicher Schau. Gütersloh

 

Zu 4.: Dies war die einzige Zeitschrift, die ich für das Thema „Der sechste Sinn“ ausfindig machen konnte. Es sind leider nicht mehr Angaben zu finden.

 

 

Welche Sorge will ich dir heute Anvertrauen?

Die erste Krise meiner ersten sechs Lebensjahren, hatte ich nach einem Familienausflug ins Kino. Wir besuchten den Film „Unsere Erde“, ein Film, der die unterschiedlichsten Wildtiere und Pflanzenwelten rund um den Globus ablichtet. Mein Vater war und ist immer noch vollkommen vernarrt in die Erde und ihre Tier- und Pflanzenwelt, was er mir weitergegeben hat. Schon als Kind half ich ihm in unseren großen, Dschungel ähnlichen Garten, der direkt an einen Wald angrenzt. Er hat mir gezeigt, was für ein Wunder die Natur mit all ihrer Farbenpracht und den verschiedenen Gesängen ist. Doch dann musste ich mit meinen sechs Jahren zusehen ich, wie ein Weißer Hai eine Robbe zerfleischt oder ein Elefantenbaby seine Familie verlor, weil sie von einem Löwenrudel gejagt wurden. Er streifte alleine durch die Unendliche Kalahari, schreiend nach seiner Mutter. Bei dieser Szene habe ich auch nach meiner Mutter geschrien und habe mit ihr Hand in Hand die Vorstellung verlassen und weinend gewartet, bis mein Vater und meine Schwester aus dem Kinosaal kommen. Mir wurde versichert, dass der Elefant von dem Kamerateam wieder zur Herde geführt wurde, was natürlich eine Lüge war. Sobald wir daheim waren, schrieb ich eine Geschichte, von einer Insel, auf der alle Tiere vegetarisch sind und wenn sie von einer Pflanze aßen, wuchs sie sofort wieder in ihrer vorherige Form. Das war meine Art von Verarbeitung.

Doch das Thema ließ mich nicht los und so machte sich meine Mutter mit mir auf den Weg in einen Weltladen. Ich war verzaubert von all den bunt gemusterten und handgefertigten Unikaten in diesem wunderschönen Laden. Meine Mutter lenkte meine Aufmerksamkeit auf die Verkäuferin, die in ihrer Hand kleine Miniaturfiguren hielt. Sie sagte nichts und schaute mich nur an und überreichte mir eine dieser kleinen Puppen mit warmen Händen. Ich konnte nicht beschreiben, welchen Bann diese circa fünf Zentimeter große Figur für mich darstellten, aber wenn ich sie in der Hand hielt, strahlten ihre gesichtslosen Köpfe eine Wärme aus und schienen mich anzulächeln. Die Arme waagrecht ausgestreckt als würde sie mir eine Umarmung anbieten, wofür sie natürlich zu klein waren. Die angedeuteten Gewänder waren von wunderschönen und vielseitigen Farben bestimmt und aus kleinen Stoffen oder Fäden dargestellt.

Als ich meine Augen kurz von ihr löste erklärte mir die Verkäuferin, dass sie „Sorgenpüppchen“ genannt wird und sie den weiten Weg aus Guatemala auf sich genommen hat, um meine Sorgen aufzusaugen und mir zu jeder Zeit zuzuhören. Sie legte das Sorgenpüppchen in eine kleines, gewebtes Aufbewahrungssäckchen, was von genauso spektakulären Farben geschmückt war. Ich nahm das Säckchen mit der kleinen Puppe mit nach Hause und hängt es an meine Kopfseite meines Bettes. Über die Jahre erzählte ich ihr viele, viele Sorgen von Streit, von Wut, von Ungerechtigkeiten und führte mich selber zu Ansätzen, wie ich meine Sorgen lösen konnte. Es wurde zu einem kleinen, ganz persönlichen Ritual. Die Traurigkeit und Sorge, der der Film in mir ausgelöst hatte, konnte ich dank diesem kleinen Sorgenpüppchen los lassen. Damals war ich erschüttert von dem natürlichen Kreislauf in der Natur und habe die Warnung des Klimawandels noch gar nicht umrissen. Das lässt mich nachdenken. Werden meine Kinder, noch ein solches Spektakel sehen können? Können sie von mir gezeigt bekommen, wie viel die Natur in uns Menschen bewegen kann und welche Kraft sie hat? Und wenn ich ihnen es noch zeigen kann, können sie es ihren Kindern noch beweisen?

Wenn ihr euch den faszinierten Blick auf das Wunder dieser Welt näherbringen wollt, es vertiefen oder nochmal ins Bewusstsein rufen wollte, dann empfehle ich euch die Doku-Reihe von „Unser Planet“.

Nichts im Vergleich zur wirklichen Berührung mit der Natur, aber ein guter Wegbegleiter für kalte Tage.

https://www.netflix.com/search?q=unser%20planet&jbv=80049832 (Link für Netflixabonnenten)

Vom Erwachsenendasein bis zur Wohlfühloase

Ich sitze in meiner neuen Einzimmerwohnung und aus der einen Box der Stereoanlage schmettert das neue Lied „Papa“ von Tightill, denn er ist jetzt der lokale Künstler aus meiner neuen Stadt Bremen. Die musikalische Entzückung kommt nur aus einer Box, denn das Aux Kabel hat einen Wackler, worum ich mich bald kümmern will – Erwachsenensachen eben. Die Erledigung von Erwachsenensachen darf noch gewisser Optimierung, obwohl ich mich trotzdem mit einem halbvollen Kühlschrank durchschlage. Ansonsten ist mein Zimmer eine Wohlfühloase ohne Internet, in der man sich mal wieder voll und ganz dem Lesen, Singen und Malen hingeben kann. Weniger entspannt ist das jedoch wenn die Uni mit all ihren Aufgaben online stattfindet. Das hat den Einstieg in das Universitätsleben nicht erleichtert, aber darum habe ich mich, meines Erwachsenendaseins gerecht, schon gekümmert. Die Begegnungen, die mir vor dem Lockdown vergönnt waren, verliefen wunderbar mit tollen, Inhalts geladenen Gesprächen. Sie sind von genauso interessierten Menschen geprägt, mit denen ich gerne gesprochen habe und auch noch sprechen werde. Die bisherigen Veranstaltungen der Uni waren vielversprechend und bestätigend, dass ich mit Kultur- und Religionswissenschaft die richtige Wahl getroffen habe. Dennoch habe ich mich heute an die erste Literatur der Einführung in die Ethnologie gewagt und ich kann nur sagen, ich bin nicht unterfordert. Das weckt aber auch Ambitionen. Trotz eines holprigen Startes, war es ein wahrhaft schöner Start.