Autor: Teresa

Exzerpt

Prüfungsleistung [Teresa Krems]

 

Diangelo, Robin (2018): White Fragility. Why it´s so hard for white people to talk about racism. Boston: Beacon Press. S. 39-50

 

Dieses Kapitel des englisch-sprachigen Buches ist bereits in Abschnitte aufgeteilt, weswegen ich mich bei dem folgendem Allgemeinen Exzerpt daran orientiert habe. Wichtige Begriffe sind kursiv geschrieben und Anmerkungen, die nicht aus dem Buch stammen, mit *…* gekennzeichnet.

 

CHAPTER 3: RACISM AFTER THE CIVIL RIGHTS MOVEMENT

 

New racism shows how racism has adapted with time and that the racial outcome through modern norms, policies and practices is the same as in the past, while it seems to be not explicitly racist. Even though everybody says he/she is not or they are not racist, “racism still exist“ (S. 40). This is because racism is extremly adaptive and therefore we have to be able “to identify how it changes over time“ (S. 40). Racial inequality is still existing, while all white people are exempted from any involvement or benefit. “All systems of oppression are adaptive“ (S. 40), have really deep roots and cannot be defeated by a passage of legislation.

 

COLOR-BLIND RACISM

Color-blind racism is an example for the ability of racism to adapt to the cultural changes. A line of Dr. Martin Luther Kings “I Have a Dream“-speech in 1963 produced the idea that if you do not notice race, there cannot be racism. Back then it was more acceptable in a society to accept racial prejudices and white racial superiority as a white person. It became less socially acceptable after white people saw the kind of violence black human beings experienced while fighting for the civil rights. The white population did not want to be associated with these violent acts. The Civil Rights Act that bans any discrimination based on race, color, sex, national origin or religion passed in 1964. After hearing the line “that one day he might be judged by the content of his character and not the color of his skin“ (S. 41) white people thought when saying they see no race or it does not matter to them, racism would end. Another common statement regarding color blindness is that it is racist to say that race matters. But dennying to notice blackness is not helpful and does not challenge racism in our society. It is refusing the reality of black people and their life experiences through projecting the white reality onto them. Imagine an iceberg. At the tip is the conscious awareness of racism, meaning the ´good´ intentions and the supposed acknowledgement of racism which is extremly small. But when you look under the surface you see the depth of the racism happening in our society: “messages, beliefs, images, associations, internalized superiority and entitlement, perceptions, and emotions“ (S. 42). And through the belief in color blindness it gets difficult to address the lower part of this iceberg. This color-blind ideology helps to hold racism in place. Furthermore it is difficult to challenge racial bias because they are mostly unconscious and uncomfortable to admit. So people react with the for white fragility typical defensivness. But something that you refuse to see cannot be changed.

 

AVERSIVE RACISM

Aversive racism refers to human beings with the self-image that they are educated and progressive. They enact racism, while still having a positive image about themselves. Typical is  the use of “racially coded terms such as urban, underprivileged, diverse, sketchy, and good neighborhoods“ (S.43), naming other causes than racism for inequality or indirectly creating boundaries with the use of ´us´ and ´them´. Therefore exchanges represent the black population in a negative and stereotypical way without directly naming race. Thus racial disdain is expressed, but it is not admitted, because it does not fit the self-image nor the beliefs. But what if the neighborhood with mostly black people is really more dangerous? Adressing this danger is a sign of racism, because research shows that race influences how you perceive criminal activity. The term race talk describes the everyday use of racial symbols and signs only to put African American at the lowest level in the racial hierarchy. For example by refering to ´us´ and ´them´. Once again this type of racism only protects the whole, because something we do not admit cannot be challenged.

 

CULTURAL RACISM

Reasearch shows that white children already start developing a sense of white superiority in preschool, because society expresses constantly that it is better to be white than a POC. Millennials often say that racism ended with Barack Obamas election. But Donald Trumps presidency showed the opposite of a postracial situation.

*Millennials are people born from 1980 until 2000. (Duden)*

The sociologists L. Picca and J. Feagin did a study with 626 white people, who are visiting twenty-eight different colleges across the US. Their task was to document and observe every element of racism in their daily life for six to eight weeks. More than seventy-five hundred comments and actions were written down. One shown dynamic is how high the expose to racism and participation in racism of young people is. Another is the false belief that a ´good´ person cannot be a racist. When a POC was present [called front-stage setting] white students acted like the following: overly nice, no use of racial terms and labels, negative code words about POC, avoiding any contact, sometimes violent towards POCs. When the room was only filled with white people [called backstage setting] humor was often used. Picca and Feagin name “to create white solidarity and to reinforce the ideology of white and male supremacy“ (S. 49) as the purpose for this behavior through which racism does not stop circulating. One norm of todays culture is hiding, denying and not challenging our racism. The latter is actually socially penalized.

 

These adaptations of racism are more threatening than for example Jim Crow.

*Jim Crow Laws legalized racial segregation in the US and existed until 1968. They denied African Americans the right to vote, have jobs, get an education and other opportunities. https://www.history.com/topics/early-20th-century-us/jim-crow-laws *

These adaptations have the same outcome, but the dominant white society puts them in place. This intransigence of not willing or cannot admiting its beliefs is a part of white fragility: the refusal to know.

Der Sechste Sinn – Literaturliste

Prüfungsleistung [Teresa Krems]

 

Abbott, Alison (2006): In search of the sixth sense. In: Nature 442 (7099), S. 125–127. https://www.nature.com/articles/442125a [28.12.2020]

edited by David Howes (2009): The Sixth Sense Reader, Berg: Oxford/New York

Ludwig-Friedrich Emrich (1963): Der Sechste Sinn, das Zweite Gesicht, Baden-Baden: Neues Europa

Mechsner, Franz/Victor Smetacek (2008): Der sechste Sinn. In: Die Zeit, 09.08.2008. https://www.zeit.de/zeit-wissen/2008/04/Propriozeption/komplettansicht [10.02.2021]

National Institutes of Health (NIH) (2016): “Sixth sense” may be more than just a feeling. https://www.nih.gov/news-events/news-releases/sixth-sense-may-be-more-just-feeling [28.12.2020]

Sadler-Smith, Eugene (2011): The Intuitive Mind. Profiting from the Power of Your Sixth Sense. New York: John Wiley & Sons. https://books.google.de/books?redir_esc=y&hl=de&id=Zf94TfWkbSAC&q=sixth+sense#v=snippet&q=sixth%20sense&f=false [10.02.2021]

Trungpa, Chögyam (2020): Das Herz des Buddha: Buddhistische Lebenspraxis im modernen Alltagsleben. 1. Auflage. Berlin: Wandel Verlag. https://books.google.de/books?id=gjzlDwAAQBAJ [10.02.2021]

Worrall, John L. (2013): The police sixth sense: An observation in search of a theory. In: American Journal of Criminal Justice 38 (2), S. 306–322. file:///C:/Users/Dell/AppData/Local/Temp/Worrall2013_Article_ThePoliceSixthSenseAnObservati.pdf [28.12.2020]

Literaturübung mit Lieblingsbüchern

 

Armentrout, Jennifer L. (2015): Oblivion. London: Hodder & Stoughton.

Jaenicke, Hannes & Dr. Ina Knobloch (2019): Aufschrei der Meere. Was unsere Ozeane bedroht und wie wir sie schützen müssen. Berlin: Ullstein.

Rooney, Sally (2019): Normal People. London: Faber And Faber.

 

-Teresa

taktile Wahrnehmung

Prüfungsleistung [Teresa Krems]

 

Der Druck beim Freewriting sich direkt passend und verständlich auszudrücken ist bei mir immer relativ hoch. Aber wenn man so im Schreibfluss ist, bedenkt man vielleicht nicht immer, dass manche Formulierungen doof klingen oder nicht genau die eigenen Gedanken wiedergeben. Deswegen ist hier ein Freewriting Text von mir. Genauso wie ich ihn auf Papier geschrieben habe. Nur mit Anmerkungen bzw. Einschüben durch [  ]-Klammern. Enjoy!

 

Tasten. Physisch fühlen. Anfassen. Greifen. Hochheben. Streichen. Kalt. Warm. Heiß. Nass. Trocken. Tasten. Einer der menschlichen Sinne. Neben Schmecken, Sehen, Riechen, Hören. Und dem sechsten Sinn. Wir haben sie. Aber nehmen wir sie bewusst wahr? [Also merken wir, dass wir sie verwenden?] Oder sehen wir sie wie vieles im Alltag als selbstverständlich an? Mit „wir“ meine ich jeden Menschen. Jeden. Jeden Einzelnen auf diesem Planeten. Aber Moment. Nicht jede:r hat alle Sinne. [Wenn man überhaupt von haben und besitzen sprechen kann. Oder sagt man eher verwenden oder benutzen?] Und ich möchte nicht darauf hinaus, dass jemand dann darunter leidet oder von unserer Gesellschaft als „behindert“ abgestempelt [oder eingeschränkt gesehen] wird. Nein. Ich möchte darauf hinaus, dass die Wichtigkeit der Sinne für jemanden auch davon beeinflusst wird, welche die Person hat [beziehungsweise anwenden kann]. Ist Tasten für Menschen mit Blindheit wichtiger? [Sehen für Menschen mit Taubheit hilfreicher als Tasten?] Ich habe nicht unbedingt das Recht, das zu beurteilen, denn ich kann sehen. Aber ich finde es spannend. Für mich ist Sehen der wichtigste Sinn. Wenn ich sie ranken müsste. Den sechsten [hierbei] ausgeschlossen. Denkanstoß dafür ist die Präsentation einer Kommilitonin und eines Kommilitonen, die für ihre Präsentation eine Seminar interne Umfrage diesbezüglich durchgeführt haben. Und Sehen war auf Platz eins. Da habe ich mich gefragt, was Leute, die diesen Sinn nicht verwenden können sagen würden. Ich würde spekulieren, dass sie Tasten oder Hören am wichtigsten finden. Aber wie gesagt, ich habe nicht das Recht [beziehungsweise die Position] dies zu beurteilen. Also Tasten. [Wie] ich finde ein sehr unterschätzter Sinn. Also [zumindestens] in meinem Kopf. Denn dazu zählt ja auch Umarmen, andere berühren etc. Also eine Art physische Therapie. Beziehungsweise emotionale Unterstützung durch Touch. Der sagt ich bin da. Ich bin da für dich. Ich mag dich. …….  [Allerdings kann Tasten beziehungsweise Touch auch Unwohlfühlen oder Angst auslösen, wenn man gegen den eigenen Willen berührt und angefasst wird. Aber] vor allem in [Zeiten von] Corona ist dieser Sinn enorm eingeschränkt. Und viele vermissen Umarmungen etc.. Vor allem innerhalb der Familie. Damit meine ich auch Freund:innen. [Also all die Menschen die man selbst als seine Familie sieht.] Dadurch dass physische Nähe durch die Pandemie eingeschränkt und verboten wurde, ist Tasten sozusagen [in gewisser Weise] auch illegal geworden. [Nicht jede Berührung ist verboten, aber Nähe wird mit der Übertragung des Viruses verbunden. Und dadurch ist manche Nähe in unserer Gesellschaft gerade nicht unbedingt erlaubt.]

 

-Teresa

 

 

Ein busy Sonntag

Ich sitze beim Weserstadion. Neben dem Eingang zur Halle West, direkt unter der Außenfassade (s. Bild). Dabei blicke ich in Richtung Osterdeich. Gerade sind zwei Jungs an mir vorbei gejoggt. Vielleicht so alt wie ich. Zwei Fahrräder mit zwei Meter Abstand fahren an mir vorbei. Jetzt läuft ein Mann sowie eine Frau mit einem Mann an mir vorbei. Schwarz gekleidet. Ich kann direkt durch die Unterführung unter dem Osterdeich schauen, die den Park um das Weserstadion mit dem Viertel verbindet. Zwei Frauen laufen an mir vorbei und schauen mich an. In der Ferne kommt ein Mann und eine Frau entgegen. Vielleicht sechzig bis siebzig Jahre. In Erdtönen. Die Frau hustet in die Armbeuge. Ein Junge und ein Mädchen mit ungefähr dreißig Zentimeter Abstand laufen vorbei. Jetzt ein schwarzer, angeleinter Hund mit Besitzer. Der Hund hat eine Art Glocke. An dem linken Weg, neben dem ich sitze, ist es jetzt ruhig. Ein Auto fährt auf meiner Rechten unter dem Stadion durch. Silber. Der weiß bärtige Mann schaut nach unten, nicht in Fahrtrichtung. Sondern in den Fußraum. Auf dem parallelen Weg zu dem auf meiner Linken, zwanzig Meter entfernt, spazieren ein braun haariger Mann und eine blondhaarige Frau. Mit Bechern. Papp Becher mit Plastik Deckel. Schräg rechts vor mir öffnen zwei Männer graue Autotüren. Einer hatte eine Zigarette. Jetzt ist sie weg. Sie stehen neben dem Hinterteil des Autos und rauchen. Reden nicht. Schauen in andere Richtungen. Jetzt kurze Wortfetzen. Sie steigen ein. Motor an. Licht an. Ein weißer Hund links von mir. Rückwärtsgang. Eine rot schwarz gekleidete Frau läuft direkt an mir rechts vorbei. Macht ihr Fahrrad ab und fährt Richtung Osterdeich. Mit Walkingstöcken. Eine ältere Frau, eine etwas jüngere Frau und ein Kleinkind stehen da, wo ungefähr das Auto stand. Reden. Schwarz gekleidet. Kind hat einen leucht gelben Helm und sitzt in einem Dreirad mit verlängertem Griff. Und hustet. Vor mir machen ein Herr und ein kleiner Junge ein Fahrrad ab. Man hört das Kettenschloss klappern. Gemurmel. Zwei Hunde. Die Zwei vor mir reden. Das Kind steigt auf das Fahrrad. Ohne Helm. Zieht Helm auf. Joggerin von links hinten, Fahrrad von vorne. Kind schaut mich an. Dann Auto. Silber. Vier Leute von hinten auf rechter Seite. Zwei von vorne auf Weg links von mir. Alle ist so schnell vorbei. Ich kann kaum so schnell schauen. Die fünfzehn Minuten sind zu Ende. Es ist 15.05 Uhr am 13.12.2020. Ein Sonntag.

 

Ein paar Gedanken danach:

Ich konnte gar nicht schnell genug schreiben, um alle Beobachtungen zu notieren, bzw. habe ich immer sehr viel auf meinen Block geschaut, um einigermaßen leserlich zu schreiben, und dadurch viel verpasst. Was mir auch aufgefallen ist, ist dass ich Leuten oder Gruppen Labels wie Mann, Frau, Pärchen, Mutter, Opa, Sohn, Freunde etc. gegeben habe oder geben wollte ohne genau zu wissen, ob dies auch so stimmt. Meistens basierend auf dem Äußerlichen und dem Verhalten der Personen. Ist das nicht eine gewisse Art von vorschnellem Urteil bzw. Vorurteil?

 

– Teresa

 

[Dieser Text enstand im Zuge einer Beobachtungshausaufgabe unseres Tutoriums.]

Es war einmal …

Prüfungsleistung [Teresa Krems]

Es war einmal eine junge, einsame Kerze. 

Sie war aus glattem Wachs, dass flüssig wie Öl wurde, wenn man den weißen Docht an ihrer Spitze anzündete. Ihre Farbe war gelb. Aber auch orange. Eine Mischung aus Sonnengelb und Mandarinenorange. Rapsgelb. Sie war ungefähr dreißig Zentimeter hoch, hatte einen Münz-breiten Durchmesser und roch ganz leicht nach Orange.

Ihr vorübergehendes Zuhause war ein kleiner Laden in der Bremer Neustadt, der ganzjährig Weihnachtsdekoration verkaufte. Allerdings griffen die meisten Kunden*innen zu den blutroten, schneeweißen oder vanillefarbenen Kerzen. Denn kaum jemand wollte sich sein*ihr Zuhause mit Kerzen schmücken, die sich mit der gesamten glitzernden, traditionellen Weihnachtsdekoration bissen. Und auch ihre Form machte es ihnen nicht leichter, denn meistens waren die Leute auf der Suche nach Teelichtern oder breiten Kerzen.

Die einsame Kerze hingegen war eher eine Baumkerze. Allerdings wurde diese Kerzenart immer mehr von Elektrizität ersetzt. Denn statt brennende Kerzen an die Zweige zu stecken, wurden nun Kabel mit kleinen Glühbirnchen um die Tannen und Fichten gewickelt.

Schon eine gefühlte Ewigkeit lag die Kerze in dem Laden. Doch das war besser als in den Tiefen irgendeiner Schublade zu verstauben. Oder beim Ausmisten der Menschen in der Mülltonne zu landen. Sie hatte die Hoffnung von einem netten Menschen gekauft zu werden schon fast aufgegeben, als acht Tage vor Weihnachten ein sechsjähriges Mädchen mit ihrer Mutter den Laden betrat.

Sie waren auf der Suche nach kitschigem Weihnachtsschmuck. Und stundenlang füllte das Mädchen den Einkaufskorb mit pinkem Lametta, goldenen Kugeln und schwarzen Sternen, als sie schließlich kurz vor der Kasse stehen blieb. Genau vor den Kerzenregalen.

Obwohl die Mutter ihr erklärte, dass Kerzenfeuer gefährlich sei und sie Lichterketten auf dem Dachboden hätten, wurde sie von ihrer Tochter auf magische Weise überzeugt doch eine der orange-gelben Baumkerzen für Heiligabend zu kaufen.

Und so fand die einsame rapsgelbe Kerze ihr Zuhause und brannte strahlend und wunderschön für die Familie des Mädchens bis sie eines Tages stolz ausbrannte. Denn sie hatte die Hoffnung nie aufgegeben.

 

– Teresa

 

[Dieser Text entstand im Zuge einer Aufgabe in unserem Tutorium, bei der wir einen Gegenstand auf kreative Weise beschreiben sollten.]