RV06: Umgang mit Sprachvarietäten im (Fremd-)Sprachenunterricht: Welches Französisch oder Spanisch soll eigentlich unterrichtet werden?

Aufgabe 1 ) Wir haben in der Vorlesung eine Reduktion der Varietätenmodelle vor und die diatopische Kategorie (Raum) in den Fokus genommen (vgl. Vorlesungsfolien). Erläutern Sie bitte inwiefern sich weitere der angegebenen Kategorien (diaphasisch oder diastratisch) auch als im Allgemeinen relevant für den Umgang mit Heterogenität im Unterricht (jenseits des Fremdsprachenunterrichts) erweisen können und begründen Sie Ihre Antwort. Sie können dafür sowohl das strukturalistische als auch das soziolinguistische Modell verwenden, gern auch beide in Kombination.

 

In der Schule (besonders im Fremdsprachenunterricht) geht es nicht nur die diatopische Dimension, sondern auch um die diastratische und die diaphasische.

Die Heterogenität bei Schülerinnen und Schülern, aber auch bei Lehrkräften zeigt sich beispielsweise auf der Ebene des Soziolekts, sprich woher die Person kommt und unter welchen Umständen sie aufgewachsen ist. Der familiäre Hintergrund spielt dabei ebensfalls eine entscheidende Rolle (vgl. Folie 3).

In der Schule begegnen sich viele unterschiedliche sprachliche Varietäten mit vielen verschiedenen Einflüssen. Die Schülerinnen und Schüler sprechen untereinander ganz anders, als würden sie mit einer Lehrkraft sprechen. Mit ihren Eltern sprechen sie wiederrum nochmals anders, als mit den Lehrkräften etc. (vgl. Folie 4).

Eine gute Lehrkraft ist in der Lage sich dem Sprechverhalten der Schülerinnen und Schülern anzupassen, bzw. es mindestens zur Kenntnis zu nehmen, um gegebenenfalls situationsgerecht Handeln/ Sprechen zu können.

Besonders Vorteilhaft wäre es, wenn die Lehrkraft in der Lage wäre, den diastratischen Bezug herzustellen, sprich einige Soziolekte aufgreifen kann, um so keine Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten auszuschließen.

 

Aufgabe 2 ) Sie selbst haben bereits Fremdsprachen im institutionellen Kontext gelernt. Ermitteln Sie zunächst, welche Varietät(en) Sie im Rahmen der gelernte(n) Fremdsprache(n) sprechen und worauf dies zurückzuführen ist. Im nächsten Schritt überlegen Sie bitte, ob Sie jemals damit konfrontiert worden sind, dass Sie Sprecher:innen anderer Varietäten dieser Sprachen begegnet sind und inwiefern die Kommunikation dadurch behindert bzw. bereichert oder davon gar nicht tangiert worden ist. Warum könnte es wichtig sein, sich die Existenz verschiedener Varietäten innerhalb einer Sprache zu vergegenwärtigen? Begründen Sie Ihre Antwort unter Einbezug eigener Erfahrungen oder Vorannahmen in diesem Kontext.

 

In meinem Englischunterricht sowie in meinem Französischunterricht haben wir uns teilweile mit der diatopischen Varietät der jeweiligen Sprache auseinandergesetzt. Beispielsweise haben wir uns im französischen mit dem Unterschied zwischen dem in Frankreich und dem in Québec gesprochenem Französisch beschäftigt.

In meinem Privatleben bin ich schon oft auf sprachliche Varietäten im englischen gestoßen. Beispielsweise ist mein Nachbar gebürtiger Waliser und als wir uns einmal auf Englisch unterhalten haben, habe ich kaum etwas verstanden was er gesagt hat, da es sehr starke diatopische Varietäten im Vereinten Königreich gibt. Aus diesem Grund ist es auch wichtig sich der Existenz von sprachlicher Varietät in den Sprachen bewusst zu machen, da man sonst denken würde, mein Nachbar könnte gar kein Englisch reden, obwohl er gebürtiger Waliser ist.

 

Aufgabe 3 ) Schauen Sie sich das folgende englischsprachige Video auf youtube an.

 

 

Language as a mirror of society / Francisco Moreno Fernández (2020)

 

Identifizieren Sie drei Elemente aus dem Video heraus, die auf die Existenz von Varietäten hinweisen und erläutern Sie, welche Begründung Prof. Moreno Fernández für Existenz und Relevanz von Varietäten (in diesem Fall des Spanischen) anführt.

 

Auf die Existenz von Varietäten weisen verschiedene Wörter für dieselbe Sache hin. In verschiedenen Regionen/Ländern gibt es verschiedene Ausdrücke für das gleiche Wort. Im Video wird die am Beispiel des deutschen Wortes ,,Bus“ verdeutlicht. Weiterhin zeigen sich Varietäten beim Umgang mit bestimmten Wörtern. Das Wort ,,Luca“ wurde in Argentinien im Zusammenhang mit kriminellem Sprachjargon verwendet, in Chile gehört es inzwischen zum alltäglichen Slang. Natürlich haben auch soziale Medien einen großen Einfluss auf die sprachlich Varietät, so werden einzelne Wörter modifiziert, oder ganz neu zur Sprache hinzugefügt.

Des weitern Prof. Moreno Fernándes führt vor allem Migration für die Existenz von Varietäten an. Auch Globalisierung, die Entwicklung von Technologien und Medien haben einen großen Einfluss auf die sprachliche Varietät. Seines Erachtens nach ist es wichtig, dass man Dynamik und Ausgangspunkt der Migration versteht um so für sprachliche Varietäten sensibilisiert zu sein.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein Verschlagwortet mit

Ein Kommentar

  1. Hallo Ben,

    ich finde deinen Beitrag zu dem Thema Sprachvarietäten sehr plausibel dargestellt.
    Du sprichst in der ersten Frage einen wichtigen Aspekt an, dass z.B. anhand des Sprechverhalten der einzelnen Schüler/In verschiedene Möglichkeiten besitzen ihre diatopischen, diastratischen und diaphasischen Varietäten auszuüben. Die beschriebene Situation veranschaulicht diese Möglichkeiten. Ich selber gehe ebenfalls davon aus, dass dieses Sprechverhalten von dem einzelnen Schüler/In auch bewusst eingesetzt wird. Dies macht die Umsetzung der Sensibilisierung, welches als eine klare Zielvorstellung für Lehrkräfte angelehnt ist, sehr schwierig. Eine Lehrkraft sollte situationsbedingt handeln können. Dennoch finde ich es schwierig wenn keine Unterstützungsmaßnahmen wie z.B. Fortbildungen zum Sprechverhalten oder den bekanntesten Sprachvarietäten angeboten werden. Das Sprechverhalten ist hier auch nicht fachgebunden und äußert sich in diversen Situationen die im privaten wie auch schulischen Kontext einzuordnen sind. Wie du auch schon bereits erwähnt hast, sind die verschiedenen Soziolekte ein wichtiger Aspekt. Hier ist die Rücksichtnahme auf die Heterogenität besonders wichtig, weil viele Varietäten in verschiedenen Sichtweisen aufeinandertreffen.
    Zu Aufgabe 2 kann ich dein Beispiel sehr gut nachvollziehen. Ich selber hatte als zweite Fremdsprache ebenfalls Französisch und auch hier haben Wir uns mit den unterschiedlichsten Arten der Sprechweise aus dem französischen auseinandergesetzt. Auch dein weiteres Beispiel mit dem Hintergrund der englischen Sprache ist ein sehr gutes Beispiel. Meine Bekannten leben in Amerika und sprechen selbst da sehr unterschiedliche Varietäten in Bezug auf die englische Sprache. Hier ist die Kommunikation zwar möglich aber sehr aufwendig. Innerhalb der Schule haben wir uns auch mit dem britischen Englisch (welches wir auch hauptsächlich erlernt haben) und dem amerikanischen Englisch auseinandergesetzt. Auch im Deutschunterricht haben Wir uns mit den verschiedensten Varietäten innerhalb der deutschen Sprechweise befasst. Schon erstaunlich wie viele Varietäten es gibt die einen selber nicht so bewusst sind. Da ich selber viel unterwegs bin, fällt es mir ebenfalls stark in der Kommunikation mit anderen Personen auf, wie Sie selber welche Wörter oder Situationen auf ihre Varietät ausdrücken.
    In deinen Beitrag selber spricht du viele Bestandteile an, die Einfluss auf die Heterogenität besitzen. Da die Kommunikation in der Schule hauptsächlich über den sprachlichen Kontext verläuft, ist es wichtig diese Heterogenität so einzubinden, das keine Benachteiligung entsteht. Ich selber finde es ein wichtiger Aspekt aber dennoch einen schwierigen Aspekt. Hier wäre es eventuell wichtig eine Aufklärung oder eine Fortbildung (wie bereits erwähnt) zu absolvieren, um die Benachteiligung zu kompensieren. Ebenfalls finde ich es wichtiger Aspekt, dass durch die einzelnen Sprachvarietäten und die daraus eventuelle resultierende Benachteiligung, ein Unterstützungsangebot für Lehrkräfte geschaffen wird. Durch die Sprachvarietäten steigert sich ebenfalls der Umfang einer Unterrichtsplanung, die die einzelnen Varietäten berücksichtigen sollen. Je nachdem welches Konzept und Ziele die Schule verfolgt wäre es hier eventuell sinnvoll, dies im Konzept oder der Zielsetzung zu berücksichtigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert